Werbung

Nachricht vom 14.07.2014    

Bauernverband bezieht Stellung zu ARD-Beitrag über „Ferkelfabriken“

Die Interessenvertretung der Landwirte, der Bauernverband, befürchtet negative Stimmungsmache durch einen in der ARD gesendeten Beitrag über „Deutschlands Ferkelfabriken“. In einer vorab verteilten öffentlichen Erklärung distanziert sich der Verband von tierquälerischen Haltungsmethoden.

Wie gut geht es den Tieren in der Landwirtschaft? Der Bauernverband wehrt sich gegen eine pauschale Vorverurteilung. Foto: BBV

„Das Wohl der Tiere ist längst Grundlage bäuerlichen Handelns“, betont der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Leo Blum, bei immer wieder sich bietenden Gelegenheiten. Die Initiative Tierwohl des bäuerlichen Berufsstandes werde voraussichtlich im Januar 2015 gestartet. Initiatoren sind der Deutsche Bauernverband und der Lebensmitteleinzelhandel.

Tierquälerei habe in keinem Lebensabschnitt eines Tieres etwas zu suchen, heißt es in der Mitteilung des Bauernverbands. Das Töten von Tieren dürfe nur zur Ernährung der Menschen und zum Unterbinden von Leid vorgenommen werden. Unmoralisches und tierquälerisches Handeln werde strikt abgelehnt. Der bäuerliche Berufsstand stehe dazu.

Ein am Montagabend (14.7.) in der ARD ausgestrahlte Beitrag trägt den Titel: „Deutschlands Ferkelfabriken“. Unabhängig davon, was an Inhalten aufgezeigt wird, suggeriert der Titel nach Meinung des regionalen Bauernverbands eine „scheinbar normale Haltungsform, nämlich die Fabriken“. Die ARD müsse sich die Frage gefallen lassen, was „Ferkelfabriken“ überhaupt sind. Die Größe alleine begründe solch eine Wortwahl nicht. In der Regel gehe es Tieren in größeren Beständen und neuen, licht-durchfluteten Ställen besser als in kleineren Altanlagen.

Der Titel will nach Meinung des Bauernverbands provozieren und die landwirtschaftliche Tierhaltung „wieder einmal in Misskredit bringen“. Fakt sei, dass tierquälerisches Handeln im Berufsstand geächtet werde. Missstände müssten von den Behörden geahndet und abgestellt werden. Der Trailer zum Beitrag zeigten altbekannte Szenen, auf die die Behörden längst hätten reagieren müssen.



Die überaus große Mehrzahl der Betriebe halte die Tierschutzstandards ein und verstoße nicht gegen das Tierschutzgesetz. Es bleibe zu hoffen, schreibt der Bauernverband in der vor der Sendung verteilten Pressemitteilung, dass in dem Beitrag ein Hinweis auf die tiergerechte Haltung erfolge, die weit überwiegend in Deutschland durchgeführt werde. Wörtlich: „Es wird sich zeigen, ob sich der öffentlich-rechtliche Sender ARD wieder einmal von selbsternannten Tierschützern missbrauchen lässt.“

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau empfiehlt den Verbrauchern die Tage der offenen Höfe zu nutzen, um sich selbst ein Bild von der Landwirtschaft zu machen. Es sei auch möglich Landwirte anzufragen, um Einblick in die Tierhaltung vor Ort zu erhalten. Mündige Bürger sollten sich vielseitig informieren. Gesetzeswidriges Verhalten auf die Landwirtschaft allgemein zu übertragen sei jedenfalls außerordentlich unredlich.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


Bezirksmeisterschaften und Großes Springfestival in Dierdorf

Wenn Pferde mit den Hufen scharren, die Reiter noch mal den Hindernisparcours im Kopf durchgehen und ...

Pepe Rahl fuhr auf Platz 13

Mountainbiker Pepe Rahl fuhr bei den Deutschen Meisterschaften U 17 in Hausach/Schwarzwald auf Platz ...

Richtfunkmast in Wallmenroth darf gebaut werden

Der Bau des Richtfunkmastes am Sportplatz in Wallmenroth ist im Gange und geht weiter, da die Anlage ...

BUND sucht die schönsten Fluss-Fotos

Bilder von Fluss, Mensch und Natur an den BUND schicken und ein Kajak gewinnen. Bezug Mensch – Fluss ...

Schützenfest in Wissen - Festumzug und Parade begeisterte

Das größte Schützenfest im nördlichen Rheinland-Pfalz lockte nicht nur mit einem Top-Musikprogramm der ...

Spende für Horhausener Kindergarten

Eine kleine Finanzspritze erhielt der Horhausener Kindergarten anlässlich seines 40. Geburtstages von ...

Werbung