Werbung

Nachricht vom 15.07.2014    

Karl Lamers: „Krisen als Chancen sehen“

Der frühere CDU-Außenpolitiker Karl Lamers referierte beim Beirat des „marienthaler forums“ in Wissen. Seine Überzeugung: Das europäische Einigungswerk sei eine Antwort auf die Entgrenzung und Globalisierung. Am 5. September begrüßt das Forum den Vizepräsidenten der EU-Kommission, Günther Oettinger.

Karl Lamers (links), lange Jahre außenpolitischer Kopf der Unionsfraktion im Bundestag, mit Ulrich Schmalz bei seinem Vortrag beim „marienthaler forum“ in Wissen. Foto: "marienthaler forum"

Wissen/Kreisgebiet. Am 5. September wird der Vizepräsident der Europäischen Kommission, Günther Oettinger, Gast beim Wirtschaftstag des „marienthaler forums“ sein. Die Veranstaltung findet um 16 Uhr in der Altenkirchener Stadthalle statt. Damit könne man den gerade zum Vizepräsidenten beförderten deutschen Vertreter in der EU-Kommission begrüßen, der mit seiner Zuständigkeit für die Energiepolitik auch thematisch die wichtigste wirtschaftspolitische Zukunftsfrage behandeln werde, so Ulrich Schmalz vom „marienthaler forums“ bei einer Sitzung des Forumsbeirates. Er konnte bei dieser Gelegenheit als neues Mitglied den Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Karl Heinz Schmitz begrüßen.

Die Tagung des Beirates befasste sich im Übrigen mit den weiteren Veranstaltungsüberlegungen. Hier wird u. a. der Krisenherd Ukraine mit seinen Hintergründen von einer Wissenschaftlerin behandelt, die viele Jahre vor Ort verbracht hat und auch aus eigener Anschauung die russischen Interessen beleuchten wird.

Im Anschluss an die Beiratssitzung konnte Schmalz mit Karl Lamers einen langjährigen und hochkarätigen deutschen Außenpolitiker begrüßen, der seinerzeit mit dem „Lamers-Schäuble-Papier“ und der Idee eines Kerneuropa einen neuen Denkanstoß geliefert hatte, der sich heute in Teilen realisiere. Lamers war lange Jahre außenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Schmalz ging in seiner Einführung zunächst auf die Veränderung der politischen Strukturen in Europa ein, in Italien sei die langjährige Regierungspartei DC völlig von der Bildfläche verschwunden, auch in Frankreich befinde sich die bürgerliche UMP in einer zerstörerischen Situation. Die politische Mitte und damit das pro-europäische Lager komme immer mehr von den Rändern unter Druck. Das gab Lamers die Gelegenheit, seine Thesen von den „Krisen als Chance“ zu interpretieren. Das europäische Einigungswerk sei eine Antwort auf die Entgrenzung und Globalisierung, am deutlichsten spürbar in der anhaltenden digitalen Revolution.



Das Projekt der europäischen Einigung sei auch der Einsicht geschuldet, dass die einzelnen Nationalstaaten mit den Herausforderungen der Zukunft überfordert seien. Die geschichtliche Entwicklung habe laut Lamers Europa seit mehr als 60 Jahren Frieden und Wohlstand beschert. Die 2008 ausgebrochene Finanzkrise sei keine Krise Europas, sondern habe ihre Ursache in den finanzpolitischen Zuständigkeiten der Nationalstaaten, deren Geldschöpfung nicht in produktive, sondern in soziale Ausgaben geflossen seien. Deshalb brauche Europa auch einen neuen Ordnungsrahmen, der eine stärkere und verbindliche Disziplinierung der Ausgabenpolitik notwendig mache. Lamers konstatierte aber bereits deutliche Verbesserungen in den Krisenstaaten Irland, Griechenland, Portugal und Spanien.

Sorgen bereiteten weiterhin Italien und Frankreich, mit dessen Staatszugewandtheit und ihren historischen Ursachen er sich besonders auseinander setzte. Bei der Einführung des Euro hätten viele Skeptiker vor Inflationsanstieg gewarnt, heute sehe man, dass die Inflation geringer als in DM-Zeiten ausgefallen sei und auch der Außenwert des Euro habe alle Skeptiker widerlegt.

In der Diskussion wurde in Sonderheit die Rolle der Europäischen Zentral Bank EZB thematisiert, was Schmalz in seinem Schlusswort zu der Mahnung veranlasste: „Europa darf nicht nur ein fiskalisches Projekt sein, gerade seine großartigen kulturellen Werte sind im Weltmaßstab unvergleichlich“.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unbekannte Täter heben Schachtdeckel in Eichen aus

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag kam es in Eichen zu einem gefährlichen Vorfall. Unbekannte entfernten ...

Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Weitere Artikel


Feuerwehr Niederschelderhütte feierte traditionelles Waldfest

Ein Beweis für die Wertschätzung der Freiwilligen Feuerwehr Niederschelderhütte ist in jedem Jahr wieder ...

Die Nachfolge frühzeitig regeln

Nach mir die Sintflut? Das kann wohl kaum die Haltung eines verantwortlichen Unternehmensführers sein. ...

Rockfestival Rengsdorf 2014 naht

Als eines der fünf ältesten Open Airs in Deutschland geht das Rengsdorfer Rockfestival in die 34. Runde. ...

Lesescouts trafen Ministerpräsidentin

Die Betzdorfer Schülergruppe, die als Lesescouts am Freiherr-vom-Stein Gymnasium mit Erfolg tätig sind, ...

Kreisjugendamt informiert

Computer Kurs für Kinder, Erlebnistage in Marienthal und im Otterbachtal für Kinder zwischen acht und ...

Insektenhotel gebaut

Im Rahmen einer viertägigen Kinderfreizeit des NABU Gebhardshainer Land/Wissen gab es zahlreiche Aktivitäten ...

Werbung