Werbung

Nachricht vom 20.07.2014    

Natursteig Sieg im AK-Land kommt voran

Die Markierungs- und Ausschilderungsarbeiten am Natursteig Sieg im Kreis Altenkirchen werden fortgesetzt. Es geht jetzt um den zweiten Teilabschnitt von Scheuerfeld bis Mudersbach. Probewandern ist möglich und erwünscht.

Diese Markierungen zeigen den Weg. Foto: KV

Kreisgebiet. Drei weitere Etappen des Natursteig Sieg kommen hinzu. Ab dem 28. Juli beginnen die notwendigen Markierungs- und Beschilderungsarbeiten für den zweiten Teilabschnitt im Kreis Altenkirchen von Scheuerfeld bis Mudersbach. Dann ist der aus Siegburg kommende Weg auf insgesamt 196 Kilometern erwanderbar, davon rund 80 Kilometer im Kreis Altenkirchen.

Der zweite Teilabschnitt führt weiter von Scheuerfeld über Steineroth, Molzhain, Alsdorf, Kirchen, Giebelwald nach Mudersbach sowie über die Zuwege nach Betzdorf und Kirchen. Dann heißt es für die Bevölkerung auch hier erst einmal „Probewandern“ und Verbesserungsvorschläge den Verantwortlichen mitzuteilen.



Sobald gegen Ende August alle Arbeiten abgeschlossen sind, kann der Natursteig Sieg von Siegburg bis Mudersbach auf nunmehr 14 Etappen erwandert werden.
Die offizielle Eröffnung findet im Frühjahr nächsten Jahres in Mudersbach statt.

Fragen zum Natursteig Sieg oder Anregungen richten Sie bitte an: Kreisverwaltung Altenkirchen, Demografie, Regional- und Kreisentwicklung, Telefon: 02681-812083 (Elena Schäfer) und 812084 (Gabi Wäschenbach) oder per email: regionalentwick-lung@kreis-ak.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Neuer Pächter im Stadthallen-Restaurant

Dominic Friedrichs aus Grünebach ist der neue Pächter und Betreiber des Restaurants in der Stadthalle ...

Jetzt noch anmelden

Für das große Puccini-Konzert zum Jubiläum der Kreisstadt Altenkirchen im November können Sängerinnen ...

Waldfest auf der Köttingerhöhe

Es gehört zur Tradition auf der Köttingerhöhe, das einmal im Jahr der schöne Eichenwald "Auf dem Steimel" ...

Fotowettbewerb gestartet

Jeder, der in den Grenzen der Verbandsgemeinde Kirchen lebt kann mitmachen. Die Verbandsgemeinde Kirchen ...

Wörterbuch der Siegerländer Bergmannssprache

Die Fachsprache der Bergleute, speziell der Region des Siegerlandes angepasst, ist ein Buch des Weitefeldes ...

Promotion erreicht

Phillip Linke, 28 Jahre alt, aus Wissen promovierte an der Universität Bielefeld zum Doktor der Mathematik. ...

Werbung