Werbung

Nachricht vom 16.08.2014    

SGD Nord genehmigt Beringung von Nilgänsen

Die Nilgans fühlt sich wohl an Rhein, Mosel, Lahn, Nister und Sieg. Der Einwanderer aus Nordostafrika erhält nun mit behördlicher Genehmigung Ringe, die es ermöglichen sollen, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu erhalten. Die SGD Nord genehmigte den Fang der Tiere und die Beringung.

Die Nilgans erhält einen sogenannten "Elsa-Ring", die Beringungsaktion geschieht jetzt auch in Rheinland-Pfalz mit behördlicher Genehmigung. Foto: SGD

Region. Die Nilgans (Alopochen aegyptiacus) ist eigentlich ein Brutvogel, der in Nordostafrika, zum Beispiel in Ägypten und im Sudan beheimatet ist. Sie breitet sich aber mehr und mehr in unseren Regionen aus. An Rhein, Mosel, Sieg, Nister und Lahn ist die hochbeinige und wegen des Augenringes mit traurigem Blick dreinschauende Gans, schon seit einigen Jahren Brutvogel.

Aktuell hat sich SGD Nord Präsident Dr. Ulrich Kleemann ein Bild von einem Beringungsprojekt der Nilgänse gemacht. „Manche Veränderungen in Flora und Fauna geschehen sehr langsam und fallen deshalb weniger auf. Andere verlaufen sehr rasant, wenn ich zum Beispiel auch an die Verbreitung der Herkulesstaude denke, zu deren Eindämmung die SGD Nord erhebliche Mittel einsetzt. Grundsätzlich ist es deshalb wichtig, dass die SGD Nord die Ge­nehmigung zum Fang und zur Kennzeichnung wildlebender heimischer Wasservögel nach dem Bundesnaturschutzgesetz für die Beringungsmaßnahme der Nilgans erteilt hat. So kön­nen neue wissenschaftliche Erkenntnisse über die Vogelart in unserer Region gewonnen werden.“

Mit der Beringung der Nilgänse ist Dipl.-Biogeograf Sönke Twietmeyer betraut. Dabei handelt es sich um ein bundesweites Projekt zwischen den Universitäten Freiburg, Trier und der Vogelwarte Radolfzell. Die Vögel erhalten den normalen Aluring der Vogelwarte und zum Teil einen gelben Farbring. Inzwischen bekommen die Nilgänse sogenannte Elsa-Ringe, wie sie auch bei Störchen eingesetzt werden. Ein schwarzer Plastikring mit der Aufschrift DER (Kürzel für Radolfzell) und einem fünfstelligen Code (wie zum Beispiel: PC221). Diese Ringe lassen sich recht gut aus größerer Entfernung ablesen, wozu interessierte Naturfreunde auch aufgerufen sind.



Twietmeyer schätzt den Brutbestand an der Mosel auf 150 Paare, den am Rhein zwischen Linz und Kaub auf 25 Paare und den an der Lahn zwischen Lahnstein und Diez auf etwa 20 Paare. Dazu kommen noch einige Brutpaare an Gewässern im Westerwald und in der Eifel, so dass man von einem Gesamtbestand im Bereich der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord von rund 200 Paaren ausgehen kann.

Bisher gibt es laut Mitteilung der SGD Nord keine Erkenntnisse darüber, dass andere Wasservogelarten in ihrem Vorkommen durch Nilgänse beeinträchtigt werden. Bemerkenswert ist ferner, dass etliche Nil­gänse Gebäudebrüter geworden sind, oder auch inmitten von Graureiherkolonien in Horsten ihr Brut­geschäft tätigen. Für die Jungen ein gewagter und notwendiger Absprung, schon am ersten Lebenstag. Im Winter bleiben sie in unserer Region, manchmal in Ansammlungen von über 100 Exemplaren. Nilgänse wandern aber auch weit ab, bis hin zu unseren Nachbarländern. Sie wurden bereits im 18. Jahrhundert in England als Ziervögel gehalten.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Spack im Regen – sie machten das Beste draus!

Junge Menschen zwischen 15 und 25 traf man an diesem Wochenende, von Freitag bis Sonntag (15. bis 17. ...

Country Festival in Nauroth glänzte mit internationalen Stars

Beim 1. Westernwald Country Festival in Nauroth kamen Western-Fans auf ihre Kosten. Hochkarätige Live-Acts, ...

Kanufahrt mit viel Vergnügen

Die Aktion "Ferien am Ort" des Judo und Ju-Jutsu Vereins Daaden bescherte den Kindern und Jugendlichen ...

Ausgeschiedene Ratsmitglieder verabschiedet

Langjährige Ratsmitglieder wurde jetzt mit einer Feierstunde in Gebhardshain verabschiedet und geehrt. ...

Ulrike Koini erneut Deutsche Meisterin im Feldbogen

Die Altenkirchener Bogenschützen nahmen an den nationalen Titelkämpfen der Feldbogenschützen teil. Ulrike ...

KG Wissen verabschiedet langjährige Vorstandsmitglieder

Im Rahmen einer Feierstunde wurden die scheidenden Vorstandsmitglieder Klaus Kujat und Margot Hassel ...

Werbung