Werbung

Nachricht vom 31.08.2014    

Städte- und Kulturfahrten der KVHS

Die Kreisvolkshochschule Altenkirchen lädt wieder alle Interessenten ein, interessante Ausstellungen, Städte, Kunstausstellungen und Sehenswürdigkeiten im Rahmen der Städte- und Kulturfahrten kennen zu lernen. Eine besondere Tagesfahrt gibt es am 2. Oktober zur Ausstellung in der Kokerei Zollverein Essen.

Altenkirchen. Die Kreisvolkshochschule Altenkirchen präsentiert nun ihr aktuelles Fahrtenprogramm für den Zeitraum von September 2014 bis September 2015.

Neben dem Besuch überregionaler Messen, wie der Buchmesse in Frankfurt oder der Creativa in Dortmund, sind wieder interessante Ausstellungen vorgesehen. Beispielsweise sind eine Miro-Ausstellung in Düsseldorf, „1914 – Mitten in Europa“ in Essen oder die Ausstellung „Künstlerfreundschaft – August Macke und Franz Marc“ in Bonn Ziele der Fahrten.

Abgerundet wird das diesjährige Programm mit Städtefahrten beispielsweise nach Kaub, Regensburg, Königstein und Kronberg im Vordertaunus und Mons. Für Liebhaber von Garten und Natur bietet sich 2015 die Fahrt zur bayerischen Landesgartenschau ins nur knapp 150 Kilometer vom Westerwald entfernte Alzenau an, aber auch der Firmenbesuch bei Teekanne in Düsseldorf und ein Besuch in Deutschlands nördlichstem Rotweinanbaugebiet, der Ahr, versprechen interessante Einblicke hinter die Kulisse. Höhepunkt werden aber Mehrtagesfahrten im kommenden Jahr nach Paris und zur Mailänder Expo sein.

Bis Jahresende sind folgende Exkursionen geplant:

„1914 – Mitten in Europa“
Ausstellung zum 1. Weltkrieg in der ehemaligen Kokerei Zollverein Essen
Donnerstag, 2. Oktober, 15 Euro für Fahrt, Eintritt und Führung

Kunstmuseum Bonn "August Macke und Franz Marc – eine Künstlerfreundschaft"
Mittwoch, 8. Oktober, Fahrt mit der Deutschen Bahn, circa 32 Euro für Bahnfahrt, Eintritt und Führung

Zu Gast auf der Frankfurter Buchmesse 2014
Samstag, 11. Oktober, circa 29 Euro und 25,50 Euro für Schülerinnen und Schüler

700-Jahre Stadtrechte Altenkirchen und Hachenburg
Ludwig, der Bayer und der Westerwald - Dreitagesfahrt nach Regensburg
Sonntag, den 19. bis Dienstag, den 21. Oktober, 220 Euro (Einzelzimmerzuschlag: 40 Euro)

Eifel-Wasser, Heimbach: Wasser-Info-Zentrum, Rurtalsperre und Jugendstil-Wasserwerk
Mittwoch, 22. Oktober, circa 38 Euro für Fahrt, Eintritte, Führungen und kleiner Mittagsimbiss

Köstlich: Schokolade und Tee, Schokoladenmuseum Köln und Teekanne Düsseldorf
Mittwoch, 19. November, circa 34 Euro für Fahrt, Eintritte und Führungen

Kleine und große Wunder - über und unter Tage
- Besuch von Planetarium und Bergbaumuseum in Bochum -
Donnerstag, 11. Dezember, circa 36 Euro für Fahrt, Eintritte und Führungen



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Das komplette Programm mit allen 20 Kulturerlebnissen für die kommenden zwölf Monate kann bei der Kreisvolkshochschule Altenkirchen unter Telefon (02681) 81-2211 oder per E-Mail unter kvhs@kreis-ak.de angefordert werden. Ebenfalls steht er auf der Homepage der Kreisverwaltung Altenkirchen unter www.kreisvolkshochschuleak.de, als Download zur Verfügung.

„1914 – Mitten in Europa“
Tagesfahrt zur Ausstellung zum 1. Weltkrieg in der ehemaligen Kokerei Zollverein Essen am 2. Oktober.

2014 jährt sich zum 100. Mal der Beginn des Ersten Weltkriegs, der später als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts betrachtet wurde. Die forcierte Rüstungsproduktion verwandelte damals das Ruhrgebiet in die „Waffenschmiede der Nation“. Doch eine alleinige Betrachtung der Kriegsgeschehnisse, ihrer Voraussetzungen und Folgen, wird der Zeit vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs und den Menschen, die damals lebten, nicht gerecht.

Ziel einer Tagesfahrt des Beirates für Weiterbildung im Landkreis Altenkirchen am Donnerstag, den 2. Oktober ist daher die aktuelle Ausstellung „1914 – Mitten in Europa“ in der Kokerei Zollverein in Essen. Diese richtet ihren Blick auf die gesellschaftlichen Umwälzungen und Modernisierungsschübe, die in der hochindustrialisierten Region an Rhein und Ruhr am „Vorabend des Krieges“ virulent geworden waren. Diese Beobachtung stand am Anfang der Ausstellungsidee über den Aufbruch in die Moderne in der industriellen Herzkammer und Waffenschmiede des Deutschen Reichs. Das Jahr 1914 steht in der Ausstellung daher nicht nur für eine Epochenwende und für Traditionsbrüche, sondern auch für Kontinuitäten, die über den Ersten Weltkrieg in die 1920er-Jahre hinein und über das ganze »kurze 20. Jahrhundert« hinweg reichen.

Eine 90-minütige Führung gibt einen umfassenden Einblick in die beeindruckende Ausstellung. Nach der Mittagspause haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Ausstellung und das Ausstellungsgelände in eigener Regie zu erkunden. Die Fahrt wird vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur gefördert.
Es werden wieder Einstiegsmöglichkeiten in Betzdorf, Wissen und Altenkirchen angeboten.

Die Fahrt kostet beträgt inklusive der Eintritte und Führungen 15 Euro. Anmeldungen nimmt die Kreisvolkshochschule unter Telefon (02681) 81-2211 oder per E-Mail unter kvhs@kreis-ak.de entgegen.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Weitere Artikel


Zumba-Party vor dem Rathaus in Kirchen

Die Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg), die DJK Mudersbach und der VfL Kirchen veranstalten am Freitag, ...

Kreisverwaltung erneut zertifiziert

Eine familienbewusste Personalpolitik wird der Kreisverwaltung Altenkirchen nun zum dritten Mal mit dem ...

Gemeinschaftsübung der Löschzüge Grünebach und Sassenroth zum 30. Mal

In 30 Jahren gemeinsamer Arbeit über die Verwaltungsgrenzen hinweg sind bei den Löschzügen der Freiwilligen ...

SPD-Politiker besuchten Pintsch Bubenzer in Wehbach

Qualitätsbremssysteme in alle Welt liefert die Firma Pintsch und Bubenzer aus Kirchen-Wehbach. Eine SPD-Delegation ...

Christian Noll auf Platz 3

Beim anspruchsvollen Straßenrennen in Düren waren die Radrennfahrer des RSC Betzdorf, Team Schäfer Shop, ...

RWE unterstützt Mehrgenerationenhaus „Mittendrin“

Die RWE Vertrieb AG unterstützt das Mehrgenerationenhaus „Mittendrin“ mit 550 Euro. Das Geld wurde bei ...

Werbung