Werbung

Region |


Nachricht vom 18.07.2008    

Pfadfinder besuchten die Feuerwehr

Zu Gast bei der Feuerwehr in Horhausen war eine Gruppe der St. Georg-Pfadfinder Schürdt/Oberlahr. Dabei erhielten die Kinder interessante Einblicke über die Arbeit des Technischen Zuges der VG-Feuerwehr.

atemschutz

Horhausen. Die Feuerwehr in Horhausen war Anlaufpunkt für eine Gruppe der St. Georg Pfadfinder Schürdt/Oberlahr. Unter Aufsicht der Stammesleitung Candia Salz und Sebastian Groe waren Mitglieder der Wölflinge und Jungpfadfinder von Güllesheim nach Hausen zum Feuerwehrgerätehaus gewandert, wo sie bereits von drei Feuerwehrkameraden erwartet wurden. Die Jungen und Mädchen aus der gesamten Verbandsgemeinde Flammersfeld erfuhren hier einleitend, dass die Feuerwehr Flammersfeld, Löschzug Horhausen, vorrangig ein technischer Zug ist. Was heiße, dass der Zug über ein kleines Fahrzeug verfügt, mit dem auch Löschmaßnahmen durchgeführt werden. Für weitere Löscharbeiten wird der Löschzug Pleckhausen hinzugezogen. Wenn abzusehen sei, dass es sich um einen größeren Brand handle, würden automatisch der Löschzug Pleckhausen und der technische Zug Horhausen alarmiert. Der technische Zug Horhausen wird vorrangig bei Verkehrsunfällen, insbesondere auf der A 3, eingesetzt. Er sei aber auch für Chemieunfälle zuständig. Das gehe von ausgelaufenem Motoröl oder Benzin bis hin zu Gasunfällen und Unfällen mit Chemikalien in Labors, Firmen oder auch bei Verkehrsunfällen. Die Kinder sahen sich in den Spezialfahrzeugen um und sahen auch, welche Spezialkleidung die Feuerwehrmänner anlegen müssen. Für diese Einsätze steht ihnen auch ein Fahrzeug des Kreises zur Verfügung. Bei Chemieunfällen größeren Ausmaßes werden auch die anderen Löschzüge des Gefahrstoffzuges alarmiert. Besonders interessierte die Pfadfinder aber das schwere Gerät für die Befreiung von eingeklemmten Personen in Fahrzeugen. Sie erfuhren auch, dass die Fahrzeuge in der Wartestellung am Stromladegerät angeschlossen sind. Damit ein Besuch bei der Feuerwehr auch im erwarteten Sinne ausfällt, hatten die Horhausener ihr Löschfahrzeug aufgebaut, am Standrohr angeschlossen und einen Schlauch für den Schnellangriff angekuppelt. Das war dann auch für die Jungen und Mädchen bei den warmen Temperaturen der Spaß und keiner verließ das Gelände, ohne vom Wasser erwischt worden zu sein. (wwa)
xxx
Wann und wie die Atemschutzgeräte angelegt werden, wurde den Kindern genauestens erläutert. Fotos: Wachow


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Zwei Frauen bei Unfall verletzt

Schwerer Verkehrsunfall am Freitagnachmittag auf der B 256 zwischen Oberlahr und Güllesheinn in Höhe ...

"CrypTool" wird ausgezeichnet

Freude im Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen: Am Dienstag, 22. Juli, wird das ...

Grauenvoller Unfall auf der L 278

Grauenvoller Unfall am Samstagmittag auf der L 278 bei Wisserhof. Ein 45-jähriger Kradfahrer aus Mülheim/Ruhr ...

Sportstudenten beim Schützenverein

Studenten der Sporthochschule Köln waren jetzt erneut zu Gast beim Wissener Schützenverein. Die internationale ...

"Restdevisen": Kleingeld bringt Segen

"Tonnenweise Geld" - darauf hofft die Evangelische Kirche auch in der diesjährigen Urlaubssaison. Das ...

Land unterstützt Ferienbetreuung

Auch in diesem Jahr gibt es wieder Landesmittel für die Ferienbetreuung. Insgesamt fließen in den Kreis ...

Werbung