Werbung

Nachricht vom 01.10.2014    

Grüne Stadt- und VG-Mitglieder besuchen Energiegenossenschaften

Unter dem Motto "Energie in Bürgerhand" gaben im Rahmen der Energiewoche des Landes Rheinland-Pfalz die drei im Westerwald tätigen Energiegenossenschaften Einblicke in ihre Arbeit. Vertreter von Maxwäll, Wäller Energie eG und der Bürgergesellschaft „Alternative Energie Kroppacher Schweiz“ GmbH und Co KG hatten Natur- und Umweltschützer nach Alpenrod an die Windräder zum Meinungsaustausch eingeladen. Mitglieder der grünen Stadt- und VG-Fraktion in Betzdorf folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit, sich umfassend über die Möglichkeiten der regionalen Beteiligung an der Energiewende zu informieren.

Grüne Mitglieder des Betzdorfer Stadt- und Verbandsgemeinderates informierten sich umfassend über die über die Möglichkeiten der regionalen Beteiligung an der Energiewende. v.l.n.r. Martin Haßler, VG-Rat, Marion Pfeiffer und Horst Vetter vom Betzdorfer Stadtrat. Foto: privat

Betzdorf. Die rheinlandpfälzische Energieagentur bot den Rahmen für die Veranstaltung, in der die Akteure der Energiegenossenschaften mit Hilfe von realen Zahlen z.B. die Gewinnmargen von Windrädern darlegten. „Die von den Windkraftgegnern viel zitierten Dollarzeichen in den Augen der Windradbetreiber entsprechen nicht den Renditen in der Wirklichkeit“, erklärt das Betzdorfer Stadtratsmitglied Horst Vetter, „doch viel bedeutsamer sind die Zahlen der CO²-Einsparung durch erneuerbare Energien, die unser Klima wirklich entlasten. Es ist höchste Zeit, dass Deutschland auch alte klimaschädliche Braunkohlekraftwerke abschaltet und die Energiewende vorantreibt.“

Karl Heinz Groß von der Kroppacher Energiegenossenschaft forderte, ebenso wie seine Kollegen, dass Flächen mit hoher Windhäuigkeit (7 Meter/Sekunde) vorrangig weiterbeplant werden sollen, auch unter Zuhilfenahme der Ausnahmeregelungen des „Naturschutzfachlichen Rahmens“, um die Gesamtzahl der Windenergieanlagen möglichst gering zu halten. Er sah dies als vorrangige Aufgabe der grünen Energieministerin Eveline Lemke solch einen übergeordneten Plan für mögliche Windkraftgebiete zu erstellen.

Auf die Frage von Martin Haßler, Mitglied im Betzdorfer Verbandsgemeinderat, wie sich die Windräder in Alpenrod auf die Rotmilanpopulationen vor Ort ausgewirkt haben, hörte man Erstaunliches. So seien in der Umgebung der Windkraftanlagen aus einem Schwarzstorchhorst sechs Horste geworden und die Rotmilanpopulation habe zugenommen. Außerdem reagieren die Windradgondeln, an denen die Rotorblätter befestigt sind, mit Hilfe eines Sensors auf Fledermausbewegung und schalten sich bei Anwesenheit der Tiere automatisch ab. Die Räder drehen sich ebenfalls nicht, wenn die Wiesen in der Umgebung gemäht werden und mit jagenden Rotmilanen zu rechnen ist. Diese naturschutzfachlichen Maßnahmen resultieren sicher aus der Tatsache, dass viele Mitglieder von BUND und NABU selbst Akteure in den Genossenschaften sind.



Alle Anwesenden waren sich einig, dass die Energiewende naturverträglich und zügig vonstatten gehen muss. „Wenn Bürgerinnen und Bürger sich mit der regionalen Energiegewinnung solidarisch erklären, an dieser teilhaben und sie den eigenen aktiven Leuten vor Ort wieder trauen, dann erst sind wir auf einem guten Weg“, findet Betzdorf grüne Stadträtin Marion Pfeiffer.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Bike-Biathlon mit Rekordbeteiligung

Die bereits zum fünften Mal als Bike-Biathlon ausgetragenen Vereinsmeisterschaften von Ski und Freizeit ...

Region hat Chance auf umfangreiche EU- und Landesförderung

Die Ideenschubladen vieler Orts- und Verbandsgemeinden sind voll, jedoch fehlt es häufig an den finanziellen ...

Rheinlandmeisterschaft im 10 000 Meter-Bahnlauf

Am Freitag, 26. September, wurden in Diez die 10 000 Meter-Rheinlandmeisterschaften ausgetragen. In der ...

Theater-Gastspiel mit "Machos auf Eis" in Stadthalle

Die "Kempf Theatergastspiele", Grünwald, gastieren mit der Komödie "Machos auf Eis" von Christian ...

Neuer Anlauf für die Restgebäude der Germania-Brauerei

Es ist ein weiterer Anlauf, aus dem maroden Gelände und dem denkmalgeschützten Gebäude der einstigen ...

9.Schulfest der HwK Koblenz unterstreicht „Handwerk ist mehr!“

„Handwerk ist mehr!“, hieß es beim 9. Großen Schulfest für die Sekundarstufen I und II aller Schularten ...

Werbung