Werbung

Region |


Nachricht vom 29.07.2008    

Betzdorfer Gedenkbuch abgeschlossen

Die Arbeit am Betzdorfer Gedenkbuch ist abgeschlossen. Die endgültige Fassung liegt in der neu hergerichteten alten Friedhofskapelle aus. Für die Zukunft plant der Verein Betzdorfer Geschichte (BGV) gemeinsam mit der Stadt einen "Tag des offenen Friedhofs".

gedenkbuch übergeben

Betzdorf. Nun liegt die endgültige Fassung des Betzdorfer Gedenkbuches in der neu hergerichteten alten Friedhofskapelle aus und steht den Besuchern zur Einsichtnahme bereit. Betzdorfs Bürgermeister Bernd Brato übernahm gerne das Exemplar, lobte die Initiatoren Gerd Bäumer, Dr. Gerhard Hermann und Ernst-Helmut Zöllner vom Verein Betzdorfer Geschichte (BGV), die dafür gesorgt hätten, dass mit dem Gedenkbuch neben den Namen der Opfer auch geschichtliche Tatsachen nicht in Vergessenheit geraten.
Dr. Gerhard Hermann hatte es immer sehr berührt, dass in der Stadt Betzdorf an keiner Stelle an die Opfer von Krieg und Gewalt namentlich erinnert werde. Nach einem Besuch in Frankreich reifte bei ihm der Gedanke für ein Gedenkbuch mit den Opfernamen aus Betzdorf. Der BGV übernahm diesen Gedanken gerne und Dr. Hermann sowie der BGV-Geschäftsführer Gerd Bäumer recherchierten lange, um die Namen der Gefallenen, Vermissten der beiden Weltkriege, die Opfer unter den Zivilpersonen sowie die an der sogenannten Bunkerkrankheit (Lungenentzündung oder erstickt) gestorbenen Kinder zusammenzustellen. BGV-Vorsitzender Ernst-Helmut Zöllner ergänzte das Gedenkbuch um die Opfer der Gewalt aus der jüdischen Bevölkerung Betzdorfs und der Euthanasieopfer.
Ende 2006 überreichte der BGV die erste Fassung an die Stadt Betzdorf mit dem Aufruf an die Bevölkerung, das Buch zu kontrollieren und entsprechende Änderungen zu melden. Dieser Bitte kamen die Betzdorfer gerne nach und in den vergangenen fast zwei Jahren wurden den Initiatoren zahlreiche weitere Opfer genannt, die die Zahl um über 100 Personen ansteigen ließ. Auch Leidenswege weiterer jüdischer Betzdorfer klärten sich auf und es fanden sich Quellen von zwei Euthanasieopfern. Alle sind jetzt im endgültigen Gedenkbuch, in seiner Art wohl das einzige im Kreis Altenkirchen, enthalten. Der BGV legt aber Wert darauf, dass immer noch kein Anspruch auf Vollständigkeit besteht, den Kriegs und Gewaltopfern, aber ihr Name wieder gegeben und an einem würdigen Platz hinterlegt wurde.
Wie BGV-Vorsitzender Ernst-Helmut Zöllner ankündigte, wird der BGV in Zusammenarbeit mit der Stadt Betzdorf einen "Tag des offenen Friedhofs" organisieren. Damit sorgt der BGV weiter dafür, dass es ein Vergessen nicht geben wird. Wie der Vorsitzende ausführte, werde man an einem Sonntag an verschiedenen Stellen auf dem Betzdorfer Friedhof an die Vergangenheit erinnern - an die Geschichte des Friedhofs und der alten Friedhofskapelle, die Erläuterung der neuen Ausmalung und Nutzung dieser Kapelle als Gedenkstätte, die Geschichte des Ehrenhains und des jüdischen Teils des Friedhofs sowie ein Rundgang zu Gräbern zeitgeschichtlich bedeutsamer Betzdorfer mit der Kurzschilderung ihres Lebensweges. Ergänzend dazu wird die Stadt Betzdorf an einem Infostand Fragen zur Friedhofssatzung beantworten und Steinmetze, Friedhofsgärtner sowie Bestattungsunternehmen können ihre Arbeit präsentieren. Musikkapellen umrahmen die Gesamtveranstaltung, wovon die Stadtkapelle bereits zugesagt hat.
Auch dieser BGV-Beitrag, so der Veranstalter, sei wohl einmalig im Kreis Altenkirchen und werde bei der Bevölkerung sicher auf große Beteiligung stoßen.
xxx
Gerne nimmt Bürgermeister Bernd Brato (2. von rechts) in der Friedhofskapelle das Gedenkbuch für die Stadt Betzdorf in Empfang. Weiter rechts vom ihm: Ernst-Helmut Zöllner, Dr. Gerhard Hermann und Gerd Bäumer, die drei Initiatoren des Gedenkbuches. Rechts BGV-Vorstandsmitglied Klaus Klein. Foto: Ursula Zöllner



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Weitere Artikel


Achim Fasel neuer Schulleiter

Neues Gesicht an der Pestalozzi-Grundschule in Altenkirchen: Neuer Rektor nach den Ferien ist Achim Fasel, ...

Antrag: Halle professionell vermarkten

In einem gemeinsamen Antrag von CDU und FWG/FDP-Fraktionen in Verbandsgemeinde- und Stadtrat Wissen, ...

MV Brunken bietet Kinderkurs

Einen neuen Kurs für musikalische Früherziehung startet der Musikverein Brunken nach den Sommerferien. ...

Auf der Suche nach Schmetterlingen

Wer hat schon einmal einen Schachbrett-Falter auf einer Sumpf-Kratzdistel gesehen? Mit ein wenig Glück ...

Tennisfreundschaft hat sich bewährt

Schon zur Tradition geworden sind die jährlichen Treffen der Herren aus den Tennis-Abteilungen der WS ...

"Siegperlen" kamen ins Schwitzen

Ganz schön ins Schwitzen kamen die 42 Teilnehmer der "Siegperle" Kirchen bei der interantionalen Sommerwanderung ...

Werbung