Werbung

Nachricht vom 09.10.2014    

Zusammenarbeit entlang der Sieg über die Grenzen hinweg besiegelt

Die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung Naturregion Sieg der beiden Landkreise Altenkirchen und Rhein-Sieg-Kreis fand am Mittwoch, 8. Oktober im Hotel Auermühle, Hamm/Sieg statt. Ziel des gemeinsamen Projektes „Naturregion“ ist es, die touristische Entwicklung des Siegtales anzukurbeln und zu unterstützen.

Die beiden Landräte Sebastian Schuster (links) und Michael Lieber unterzeichneten die Kooperationsvereinbarung, die die Zusammenarbeit in der Naturregion Sieg regelt. Fotos: Manfred Hundhausen

Hamm/Sieg. Zur offiziellen Unterzeichnung des vom Kreisausschusses einstimmig beschlossenen Vertrages zur Zusammenarbeit trafen sich die beiden Landräte Michael Lieber (Landkreis Altenkirchen) und Sebastian Schuster (Rhein-Sieg-Kreis).
Auch einige Bürgermeister der Verbandsgemeinden der Naturregion Sieg, Rainer Buttstedt, Hamm/Sieg, Konrad Schwan, Gebhardshain, Bernd Brato, Betzdorf, sowie Klaus Eiteneuer, Beigeordneter VG Wissen in Vertretung für Michael Wagener,Wissen, waren zu dem Termin geladen. Ebenso die Vertreter der Kommunen aus dem Rhein-Sieg-Kreis.
Ferner Berno Neuhoff (Leiter Demografie, Regional- und Kreisentwicklung der Kreisverwaltung Altenkirchen), und Paul Hüsch, Tourismusbeauftragter des Kreises AK sowie Brigitte Kohlhaas vom Projektbüro Naturregion Sieg.

Die Begrüßung war dem Bürgermeister von Hamm/Sieg Rainer Buttstedt vorbehalten, der die Landesgrenzen überschreitende Zusammenarbeit Naturregion Sieg als „schöne Sache“ bezeichnete. Verbunden mit dem dadurch erhofften ansteigenden Tourismus sieht er es als ein zukünftiges wirtschaftliches Standbein der Region.
Zur Erinnerung an diesen Tag überreichte Buttstedt Landrat Sebastian Schuster (Rhein-Sieg-Kreis) den sogenannten Siegtaler aus reinem Silber, auf dem die wichtigsten Städte aus RLP und NRW verewigt wurden.

Landrat Schuster freute sich auf freundschaftliche und gute zukünftige Zusammenarbeit und erwähnte, dass der Bahnhof Schladern in diesem Jahr zum schönsten Wanderbahnhof in NRW gekürt wurde.
Sein Kollege aus Altenkirchen, Michael Lieber, sprach von einem großen Erfolg für die Region und guter Zusammenarbeit mit den Nachbarkreisen „von der Quelle bis zur Siegmündung“, sowie von bisherigen positiven Rückmeldungen von Wanderern und Radfahrern.



Das Schlusswort hatte Thomas Kirstges von der Stadt Hennef verantwortlich für Wirtschaftsförderung und Tourismus. Auch er betonte noch einmal die gute Zusammenarbeit in dem Projekt und hob die wirtschaftliche Bedeutung für die Regionen hervor.
„Aktivurlaub ist in“, so Kirstges. Besonders ein Ansteigen von Kurzurlaubern sei zu verzeichnen, die zur Entdeckung des Siegtales mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten anreisten. Bei einem kleinen Imbiss konnten dann noch Informationen und Gedanken ausgetauscht werden. (PHW)

Projekt-Info „Naturregion Sieg“:
Mit der Erarbeitung des integrierten, ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) wurde im Jahr 2006 für die Region Siegtal eine Grundlage für eine gezielte Einflussnahme auf die Sicherung und Entwicklung des ländlichen Raumes als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraumes geschaffen.
Ziel dieses kommunen-übergreifenden Projektes ist es, eine zukunftsfähige touristische Gesamtperspektive für die Tourismusdestination Siegtal zu schaffen. Dabei soll die regionale Wertschöpfung in der Region verbessert, Arbeitsplätze erhalten bzw. neu geschaffen und die vielfältige Natur- und Kulturlandschaft für Gäste erlebbar gemacht werden.


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Badminton-Team der DJK auf Erfolgskurs

Erstmals nach über 10 Jahren konnte die Badmintonabteilung der DJK Gebhardshain wieder eine Jugendmannschaft ...

Richtig informieren dann entscheiden

Nachwuchskräfte gewinnen und langfristig an den Betrieb binden, das steht beim Unternehmen Beyer Mietservice ...

Zukunftsfähiger Fichtenanbau war Thema

Die Fachexkursion des Waldbauvereins Altenkirchen in das Revier Rettersen-Weyerbusch des Forstamtes Altenkirchen ...

Tödlicher Verkehrsunfall auf der Autobahn A3

Ein 32-jähriger Mann wurde bei einem Unfall auf der A 3 zwischen den Anschlussstellen Neuwied/Altenkirchen ...

Jazzrock-Band Colosseum gibt Konzert im Kulturwerk Wissen

Nach ihrem letzten Konzert im Jahr 2011, kehrt die legendäre Jazzrock-Band Colosseum ins Kulturwerk Wissen ...

Abschluss der Aktionswoche "Energie im Land erleben"

Wird über das Gelingen der Energiewende diskutiert, dreht es sich häufig um Windparks, Speichersysteme ...

Werbung