Werbung

Nachricht vom 16.10.2014    

Europa zu Gast am Freiherr-vom-Stein

Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf-Kirchen beteiligt sich seit dem vergangenen Jahr am europäischen Comenius-Projekt. Nun waren über 70 Lehrer und Schüler aus den Partnerschulen, die zum Beispiel in England, Bulgarien oder Kroatien liegen, zu Gast. Mit einer bunten Feierstunde wurden alle willkommen geheißen.

Im Rahmen des Comenius-Projektes waren Schüler und Lehrer aus vielen europäischen Ländern zu Gast am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium. Da kam auf dem Schulhof eine große Gruppe zusammen. Fotos: Nadine Buderath

Betzdorf. „Ein gemeinsames Europa entsteht nur, wenn man sich kennenlernt“, so Bernd Rödder, erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Betzdorf, in seinem Grußwort vor über 70 europäischen Gästen. Die Schüler und Lehrkräfte aus elf Partnerschulen waren nun im Rahmen des Comenius-Projektes „The world around us: its cultural heritage and its landscapes“ an das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf-Kirchen gereist, wo am ersten Tag des Besuchsprogramms die offizielle Begrüßung stattfand. Die größte Gruppe mit allein 20 Personen stellte England, zudem waren Polen, Rumänien, Italien, Zypern, Frankreich, Bulgarien, Kroatien, Estland, Griechenland und Spanien vertreten. Die Verständigung: kein Problem, es wurde Englisch gesprochen.

Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium selbst beteiligt sich seit dem vergangenen Herbst mit fünf Klassen aus den Stufen 6 und 8 an dem Projekt der Europäischen Union, das ein lebendiges Europa gestalten, Vorurteile abbauen und die Zusammenarbeit von Schulen fördern will. „Bergfest“ also bei der auf zwei Jahre angelegten Beteiligung, wie es Christine Müller, eine der Projektleiterinnen am Gymnasium, ausdrückte. Sie erläuterte auch einige Inhalte des Projektes: So wurden etwa Weihnachts- und Urlaubskarten an die teilnehmenden Schulen geschickt, ein Kochbuch mit Rezepten aus den verschiedenen Ländern erstellt, sich mit Mythen und Märchen auseinandergesetzt. Außerdem hat es schon eine Reihe Treffen gegeben: Nach dem Vorbereitungstreffen in Frankreich folgten England, Zypern, Italien, Kroatien, Spanien und zuletzt Bulgarien und Estland. Und nun also hieß es: Europa kommt nach Betzdorf.



Christine Müller und Comenius-Koordinator Jens Wöllner hielten eingangs der Feierstunde eine launige Rede – ebenso in englischer Sprache wie anschließend Schulleiter Heiko Schnare und Landrat Michael Lieber. Bernd Rödder (der seine Worte von Englischlehrer Helmut Münzel übersetzen ließ) erinnerte sich während seiner Ansprache selber gerne an einen Austausch zurück, der ihn als Schüler nach Frankreich führte. Musikalische Beiträge des Schulorchesters, ein von rumänischen Schülerinnen vorgetragenes Lied, eine Video-Präsentation (Bulgarien), Tanzeinlagen und vieles mehr rundeten die offizielle Begrüßungsfeier ab.
Neben dieser Teil des viertätigen Treffens in Deutschland: eine Tagestour nach Köln sowie eine Reise nach Bonn mit anschließender Schifffahrt nach Königswinter. (bud)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


Gemeinsame Rosenkranzandacht in Rosenheim

In der katholischen Kirche in Rosenheim wird wieder eine gemeinsame Rosenkranzandacht der Seelsorgeeinheit ...

Sprechwerkzeuge und ihre Entwicklung

„Vom Nuckelkind zum Sprichgeschwind“ - So lautete der Titel eines weiteren erfolgreichen Workshops für ...

Neue Karte für Wanderer und Radwanderer erschienen

Für den Bereich der Verbandsgemeinden Wissen, Kirchen (Sieg) und Betzdorf wurde kürzlich die topographische ...

Reisegruppe auf Spurensuche von Politik und Geschichte in Berlin

Politische und geschichtliche Pfade betraten in Berlin Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer 48-köpfigen ...

Seniorennachmittag der Stadt Wissen mit reizvollem Programm

Der Seniorennachmittag der Stadt Wissen mit rund 300 Gästen im Kulturwerk hatte die traditionellen Elemente, ...

Buchvorstellung - 33 Wäller Köpfe

Die Autoren Heiner Feldhoff und Carl Gneist sind den Spuren herausragender Persönlichkeiten des Westerwalds ...

Werbung