Werbung

Region |


Nachricht vom 05.08.2008    

Grube als geothermische Ressource

Weltweit wird angesichts der fortschreitenden Verknappung und Verteurung von fossilen Brennstoffen und wegen der ebenso fortschreitenden Klimaerwärmung mit all ihren negativen Folgen nach Möglichkeiten der Nutzung regenerativer Energien geforscht. In der Verbandsgemeinde Flammersfeld ist dies in ein interessantes Projekt gemündet: In Zusammenarbeit mit dem Umweltministerium und der Uni Mainz werden die Möglichkeiten der Nutzung des geothermischen Potentials der gefluteten Grube Georg erkundet.

Willroth. Auf dem Gelände der ehemaligen Erzgrube Georg bei Willroth ist die Erschließung eines Industriegebietes vorgesehen. Dieses Gelände bietet einige Vorteile: Sehr gute verkehrstechnische Lage durch unmittelbare Nähe zur Autobahn A 3, Umsetzung moderner bodenschutzrechtlicher Anforderungen durch Wiedernutzung von Industriebrachen, Nutzung regenerativer Energien in Form des geothermischen Potenzials der gefluteten Erzgrube Georg.
Wegen der wachsenden Klimaveränderung werden weltweit verstärkt Anstrengungen unternommen, die Nutzung Klima schädigender Energierohstoffe durch regenerative Energie zu ersetzen. Dies hat auch die Verbandsgemeinde Flammersfeld zum Anlass genommen, in einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit dem Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz (MUFV) sowie dem Institut für geothermisches Ressourcenmanagement (IGEM)/An­gewandte Geologie Uni Mainz das geothermische Potential der gefluteten Grube Georg zu ermitteln und Nutzungsmöglichkeiten zu prüfen. Diese Untersuchungen werden unter Federführung von Prof. Dr. Georg Wieber (SGD Nord/Uni Mainz) durchgeführt.
Das nördliche Rheinland-Pfalz (Rheinisches Schiefergebirge) war reich an Erzlagerstätten, die bis in Tiefen von über 1000 Metern unter Geländeoberkante abgebaut wurden. Mit zunehmender Tiefe flossen den Bergwerksanlagen zunehmend wärmere Grundwässer zu (geothermischer Gradient: 3°C/100 m). Nach Einstellung des Bergbaus wurde die Wasserhaltung in den Gruben eingestellt und das Grundwasser stieg entsprechend an. Es entstanden bedeutende Wasserreservoire in den gefluteten Bergwerken. Die in den Bergwerken eingestauten Grubenwässer sind gegenüber dem "normalen" oberflächennahen Grundwasser (ca. 10°C) durch erhöhte Temperaturen gekennzeichnet. Diese Wässer kommen für eine geothermische Nutzung in Betracht und können insbesondere für die Wärmeversorgung (Heizung) von (größeren) Neubaugebieten umweltschonend und auf einem niedrigen Preisniveau genutzt werden. So auch in der Grube Georg. Erste Untersuchungen weisen Wassertemperaturen von 16°C bis über 19°C auf. Das in der Grube eingestaute Wasservolumen beträgt mehrere 100.000 Kubikmeter bis möglicherweise mehr als 1.000.000 Kubikmeter. Bisher nicht geklärt sind insbesondere die Grundwasserverhältnisse (Neubildung und Abfluss). Diese Parameter sind jedoch für eine Ermittlung und Bewertung des geothermischen Potentials zwingend erforderlich. Dem Grundwasser kann die Wärme über Wärmetauscher entzogen und über Wärmepumpen auf ein Temperaturniveau gebracht werden, welches zum Beispiel zur Raumheizung geeignet ist.
In Deutschland gibt es bereits einige Einzelprojekte, bei denen geothermische Nutzungen von Grubenwässern erfolgreich durchgeführt werden. Beispiele sind Steinkohlezechen im Ruhrgebiet sowie Erzgruben in Sachsen. Auch in Rheinland-Pfalz werden neben der Grube Georg bei zwei weiteren gefluteten Erzbergwerken Studien zum geothermischen Potential im Auftrag der Kommunen und des rheinland-pfälzischen Umweltministeriums durch die Arbeitsgruppe angewandte Geologie der Universität Mainz erstellt. In beiden Gebieten ist ein geothermisches Potential vorhanden, welches erhebliche Verdampferleistungen ermöglicht und somit zur Heizung für größere Neubaugebiete oder weniger größere (zum Beispiel kommunale) Gebäude (wie Rathaus, Stadthallen, Schulen o.ä.) geeignet wäre.
Neben der Nutzung der geothermischen Energie zur Raumheizung bestehen weitere Nutzungsmöglichkeiten wie beispielhaft Bäder, Treibhäuser, Fischzucht, Industrie, landwirtschaftliche Trocknung oder bei geringeren Temperaturen auch zur Kühlung.
Die Verbandsgemeinde Flammersfeld, so Bürgermeister Josef Zolk, bemüht sich seit einiger Zeit, im Bereich der erneuerbaren Energie zukunftsweisend zu arbeiten. So wird zum Beispiel das Kaplan-Dasbach-Haus in Horhausen mit Erdwärme beheizt. Sollte, so Zolk, aus der Grube Georg Erdwärme gewonnen werden können, wäre dies für den Willrother Berg von größter Bedeutung.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Bachpaten bei der Landesgartenschau

Ihre Arbeiten stellten jetzt die vier Bachpaten der Verbansdegemeinde Hamm bei der Landesgartenschau ...

Rauchmelder löste Alarm aus

Aufregung am Mittwoch Abend im Grünen Weg in Flammersfeld. In einem Wohnhaus war ein Rauchmelder angesprungen. ...

Neuer Lebensabschnitt begonnen

Ein neuer Lebensabschnitt hat am Dienstag für fast 1500 Kinder im Kreis Altenkirchen begonnen. An diesem ...

Diebes-Quartett wurde gefasst

Aufgeflogen ist ein Quartett Jugendlicher, die im Oberkreis Altenkirchen mehrere Fahrzeuge aufgebrochen ...

Markus Freund 25 Jahre im Dienst

Sein 25-jähriges Dienstjubiläum beging jetzt Kriminal-Hauptkommissar Markus Freund von der Kriminal-Inspektion ...

Plötzlich scherte Sportwagen aus

Schwer verunglückt ist am Montagabend ein Motorradfahrer auf der B 8 bei Buchholz. Einem plötzlich ausscherender ...

Werbung