Werbung

Nachricht vom 08.11.2014    

Fachtagung beschäftigte sich mit dem Recht auf Wohnen

Ein verbrieftes Grundrecht ist die freie Wahl des Aufenthaltsortes und der Wohnform. Für die meisten Menschen völlig normal. Das gilt auch für behinderte Menschen, so will es der Artikel 19 der UN-Behindertenrechtskonvention. Da prallen Anspruch und Wirklichkeit aufeinander, wie eine Fachtagung nun zeigte.

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion wurde das komplexe Thema aus vielen Blickwinkeln heraus erörtert. Foto: pr

Altenkirchen. Der Artikel 19 der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt das Recht von Menschen mit Behinderungen an, mit den gleichen Wahlmöglichkeiten wie andere Menschen in der Gemeinschaft zu leben. Dies bedeutet für Menschen mit Behinderungen, dass sie gleichberechtigt die Möglichkeit haben, ihren Aufenthaltsort zu wählen und zu entscheiden, wo und mit wem sie leben, und nicht verpflichtet sind, in besonderen Wohnformen zu leben.
Auch wenn der Artikel der UN vor Augen führt, dass das „eigene Dach über dem Kopf“ – eben dort, wo man leben möchte - ein verbrieftes Grundrecht ist, sieht die Realität vieler Betroffener anders aus. So erstellte die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft im Landkreis Altenkirchen (PSAG) in Ihrer diesjährigen Fachtagung die „Diagnose: Wohnungssuchend!“ und rückte somit die Probleme in der Umsetzung, aber auch gelingende Faktoren in den Vordergrund.
Die Schirmherrschaft der Veranstaltung, die in den Räumlichkeiten und mit der Unterstützung der Kreisverwaltung Altenkirchen stattfand, übernahm Landrat Michael Lieber, der in seinen Grußworten die Relevanz des Themas unterstrich. Klaus Gerhardus, Geschäftsführer der PSAG, dankte für die Unterstützung. Ohne Unterstützung und die Mithilfe der Kreisverwaltung hätte der Fachtag nicht durchgeführt werden können.

Gerhardus hinterfragte mit Blick auf die Wohnraumproblematik gleich zu Beginn der Veranstaltung, wer denn eigentlich für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonventionen zuständig sei: „Ist es der Landrat? Ist es die PSAG? Sind es die Menschen mit Behinderungen selbst oder sind es alle Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Altenkirchen?“

Am Vormittag boten insgesamt drei Referenten interessante Einblicke in die Thematik. Dagmar Kossack, Geschäftsführerin der Lebenshilfe Mainz-Bingen GmbH, referierte über Bedingungen für eine gelingende Inklusion im Bereich Wohnen und forderte neben dem Ausbau von Unterstützungsleistungen für Betroffene die Schaffung von barrierefreien und bezahlbaren Wohnraum. Leider sei es ihrer Ansicht nach so, dass „die bestehenden gesetzlichen Regelungen die Umsetzung von Wohnprojekten erheblich erschweren.“

Anneliese Böning von der Beratungs- und Prüfbehörde des Landeamtes für Soziales in Rheinland-Pfalz gab einen Überblick über die aus der Gesetzeslage resultierenden Möglichkeiten der Mitwirkung von Betroffenen im Bereich des Wohnens. Ein eindrucksvolles Praxisbeispiel über ein innovatives und inklusives Wohnprojekt in Ludwigsfafen (IGLU) gab Bernadette Bros-Spähn mit zwei Bewohnern ihrer Wohngemeinschaft, in der junge Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam ihren Alltag meistern. Das Projekt wurde erst kürzlich von der gemeinnützigen Organisation Phineo mit dem „Wirkt-Siegel“ ausgezeichnet.



Da die PSAG im Rahmen ihrer Fachveranstaltungen immer auch großen Wert auf den gemeinsamen Austausch aller beteiligten Akteure legt, erhielten die Teilnehmer nach den Fachvorträgen Gelegenheit, miteinander über wichtige Aspekte zu diskutieren. Innerhalb verschiedener Arbeitsgruppen wurden unter anderem die Situation von wohnungssuchenden Psychiatrie-Patienten, Suchterkrankten, Menschen mit körperlicher Behinderung oder jungen Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten im Kreisgebiet unter die Lupe genommen.

Die abschließende Podiumsdiskussion mit Werner Hollmann (Psychiatriekoordination), Dr. Holger Ließfeld (AWO-Betreuungsverein), Jochen Krentel (Lebenshilfe), Susanne Hahmann (Diakonie Michaelshoven), Dietmar Henrich (Ordnungs- und Sozialverwaltung Hamm/Sieg), Ingrid Kipping (Hausverwaltung Kipping, Kirchen/Sieg), Patrick Stockschläder und Marc Wisser (beides Betroffene) wurde moderiert von Mathias Kempf vom Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität Siegen.

Im Rahmen der Diskussion wurde die Komplexität des Themas immer wieder deutlich. So verschärfen beispielsweise fehlender barrierefreier Wohnraum, fehlende Infrastruktur oder der Mangel an bezahlbaren Wohnungen das Problem. „Nicht zuletzt führen Barrieren in den Köpfen dazu, dass Wohnungen häufig erst gar nicht an Menschen mit Beeinträchtigungen vermietet werden“, so Sonja Müßig vom HIBA e.V. in Wissen als Sprecherin des Arbeitskreises Wohnen der PSAG.
„Um Probleme erst gar nicht entstehen zu lassen, ist vor allem die Vernetzung der Akteure essentiell“, betonte Henrich. Seiner Ansicht nach sei es z.B. zur Vermeidung drohender Zwangsräumung wichtig, dass das Ordnungsamt noch besser mit den Sozialen Diensten vor Ort zusammenarbeitet.
„Für die Vermieter hingegen ist ein fester und verlässlicher Ansprechpartner im Falle von Problemen wichtig“, stellte Ingrid Kipping aus eigener Erfahrung fest.
Jochen Krentel regte an, dass eine einrichtungsübergreifende Interessenvertretung von Betroffenen im Landkreis Altenkirchen gebildet werden sollte, um deren politische Stimme zu stärken.
Abschließend betonte Klaus Gerhardus, dass das Thema des selbstbestimmten Wohnens und Lebens in den politischen, bürgerschaftlichen, institutionellen und konfessionellen Gremien und Vereinen hoch gehalten werden muss. „Notfalls mit einer gemeinsamen Kampagne.“


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


Ausstellung mit historischen Aufnahmen in Wissen eröffnet

Seit diesem Wochenende lockt die Ausstellung "Gesichter Wissens" in das alte Zollhaus nach Wissen. ...

Stehende Ovationen bei Premiere von "Strohnja"

Als großer Erfolg: nur so kann die Premiere des Musicals "Strohnja" in der Stadthalle Altenkirchen ...

Erwin Rüddel Finisher beim New York Marathon

Es war eine Städtetour der besonderen Art: “Das war ein Erlebnis der ganz besonderen Art und mein bisher ...

Jochen Busse gastiert im Hüttenhaus

Der Kulturherbst Herdorf startet am Samstag, 15. November, 20 Uhr: Dann gastiert der Kabarettist Jochen ...

Polnische Schüler zu Gast vom FvS-Gymnasium Betzdorf

Die langjährige Schulfreundschaft des Freiherr-vom-Stein Gymnasiums Betzdorf mit dem Liceum aus dem polnische ...

Demografiekonferenz des Kreises zeigte Probleme auf

Der zunehmende Ärztemangel in der Region, die Bindung von jungen Fachkräften, zwei zentrale Fragen, die ...

Werbung