Werbung

Nachricht vom 18.08.2010    

Mit Antenne ab 26. nur noch digital

Wer im Norden von Rheinland-Pfalz über Antenne fernsieht, braucht ab 26. August ein DVB-T-Empfangsgerät.

Kreis Altenkirchen/Region. Am Dienstag, 26. August, wird im Norden von Rheinland-Pfalz mit Teilen des Westerwaldes, des Hunsrücks, der Eifel und am Mittelrhein vom analogen auf das digitale Antennenfernsehen umgestellt. Der neue digitale Standard DVB-T (Digital Video Broadcasting/Terrestrial) ermöglicht es, mehr
Programme auszustrahlen. Fernsehzuschauer in den genannten Gebieten können
deshalb nach Kauf eines DVB-T-Empfangsgerätes ab 26. August über
Antenne zwölf statt wie bisher drei öffentlich-rechtliche Fernsehprogramme
empfangen: Das Erste, ZDF, die Dritten Programme SWR Fernsehen,
hr-fernsehen, Bayerisches Fernsehen und WDR Fernsehen sowie Phoenix, ARTE,
3sat, EinsPlus, ZDFinfokanal und im zeitlichen Wechsel KI.KA und
ZDFdokukanal.
Ab dem 26. August 2008 werden die Sender Ahrweiler, Bad Marienberg und
Koblenz (Kühkopf) ausschließlich digitale Programmsignale verbreiten.
Zeitgleich endet an den Grundnetzsendern Ahrweiler, Bad Marienberg,
Boppard, Koblenz/Waldesch und Koblenz/Bendorf sowie an zahlreichen
Füllsendern die analog-terrestrische Verbreitung. Deshalb müssen alle
Haushalte, die ihre TV-Programme bisher über eine herkömmliche Dach- oder
Zimmerantenne empfangen, jetzt handeln: Sie benötigen zum TV-Empfang eine
so genannte Set-Top-Box, sonst bleibt der Bildschirm ab dem 26. August
schwarz. Dieses DVB-T-Empfangsgerät wird - wie ein Videorekorder - zwischen
Antenne und herkömmlichem Fernseher (z.B. Samsung Fernseher) angeschlossen und ist im Handel zu einem Preis ab etwa 50 Euro erhältlich. Von der Umstellung betroffene Haushalte sehen derzeit in mindestens einem der Programme Das Erste, ZDF oder SWR Fernsehen ein Laufband mit dem Hinweis auf den Umstieg. Wer seine
Fernsehprogramme über Kabel oder Satellit empfängt, ist von der Umstellung
nicht betroffen. Auch für Radiohörer ändert sich nichts.
Aufgrund der Topografie gibt es einige wenige Gebiete, in denen keine
ausreichende Versorgung mit DVB-T gewährleistet werden kann. Den
betroffenen Zuschauern wird alternativ der Empfang über Satellitenanlage
oder - sofern verfügbar - Kabelanschluss empfohlen.
Dachantennen können in der Regel weiter genutzt werden, in Sendernähe ist
auch ein Empfang mit Zimmerantenne möglich. Wo und mit welcher Antenne das
digitale Antennenfernsehen zu empfangen ist, kann im Internet oder
telefonisch abgefragt werden: Auf der Internetseite
www.ueberallfernsehen.de ist für jeden Wohnort eine individuelle
Empfangsprognose abrufbar. Daneben sind montags bis freitags von 11 bis 16
Uhr Anfragen über die Hotline 01803-929800 (9 ct/min aus dem Festnetz,
Mobilfunkpreise eventuell abweichend) möglich.
Ausführliche Hintergrundinformationen zu DVB-T sowie begriffliche
Erklärungen gibt es im Internet unter www.ueberallfernsehen.de und unter
www.swr.de/dvb-t.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Weitere Artikel


"Graue Panther" sind wieder da

Wie Phoenix aus der Asche: Die "Grauen Panther" sind wieder aufgetaucht. Nun nennen sie sich "Allianz ...

Kaltauer feierten ihr Dorffest

Erneut ein gelungenes Dorf- und Brunnenfest in Kaltau: Zwei Tages lang feierte die 30köpfige Dorfgemeinschaft. ...

Schießen bei Michelbacher "Adlern"

Sein fast schon traditionelle Vereins- und Firmenpokalschießen veranstaltet auch in diesem Jahr wieder ...

Kreis mit neuem Familienportal

Eine neue Informationsoffensive im Internet hat jetzt die Kreisverwaltung Altenkirchen gestartet: Mit ...

Sängertreff der Chor-AG in Offhausen

Zu einem Sängertreff auf dem Dorfplatz in Offhausen lädt die Chor-Arbeitsgemeinschaft Herdorf ein. Sangesfreunde ...

Vdkler besuchten Gartenschau

Im abendlichen Sonnenschein endete die Fahrt des Vdk-Neitersen zur Landesgartenschau nach Bingen, nachdem ...

Werbung