Werbung

Region |


Nachricht vom 18.08.2008    

Höhners feierten Diamantene

Das seltene Fest der Diamantenen Hochzeit feierten jetzt die Eheleute Aloys und Gertud Höhner aus Busenhausen.

höhners feierten diamantene

Busenhausen-Beul. Im engsten Kreis der Familie feierten Aloys und Gertrud Höhner in der Gaststätte "Hubertushöhe" ihre Diamantene Hochzeit. Aloys Höhner wurde am 26. März 1922 in Hausen bei Rosbach/Sieg geboren. Bereits zwei Jahre später zog die Familie nach Wissen und dort absolvierte er auch seine Schulzeit. Anschließend arbeitete er zunächst einige Jahre in der Kistenfabrik in Wissen. Mit 18 Jahren wurde Höhner Soldat bei der Kriegsmarine. Nach zwei Jahren Seefahrt geriet er bei der Invasion in Cherbourg in Frankreich Gefangenschaft. Weitere zwei Jahre verbrachte er in amerikanischer Kriegsgefangenschaft im US Bundesstaat Texas. Im Januar 1946 wurde er in die Heimat entlassen. Höhners Familie wohnte seit 1938 wieder in Hausen. Höhner half nach seiner Rückkehr bei der Trümmerbeseitigung in Eitorf. Danach folgten Tätigkeiten in Sägewerken in Wissen und in Au. Beim aktiven Fußballspielen im damaligen VfB Birkenbeul lernte er im Frühjahr 1947 seine spätere Ehefrau Gertrud auf dem Sportplatz am Beulskopf kennen. Nach der Verlobung im Oktober 1947 heirateten beide am 15. August 1948 in der Wallfahrtskirche Marienthal. 1960 begann Aloys Höhner ein Arbeitsverhältnis bei der Straßenmeisterei Altenkirchen. 1970/71 legte er die Straßenbauermeisterprüfung an und war bis zum Eintritt in den Ruhestand im Jahre 1983 beim Bau und der Unterhaltung der klassifizierten Straßen tätig.
Auch in der heimischen Kommunalpolitik war Aloys Höhner tätig. 20 Jahre, von 1969 bis 1989 ,gehörte er dem Ortsgemeinderat von Busenhausen an und übte während dieser Zeit das Amt des Ersten Beigeordneten aus.
Die Hochzeiterin Gertrud Höhner, geborene Jakobs, wurde am 18. Oktober 1926 als jüngstes von drei Kindern in Beul geboren. Nach dem Besuch der Volksschule in Busenhausen arbeitete sie im elterlichen Anwesen und Haushalt. Durch den frühen Tod der Mutter musste sie schon in jungen Jahren Familie, Haus und Garten betreuen. Diese Tätigkeiten hat sie auch in ihrer Ehe zeitlebens neben Hausarbeiten als Hobby beibehalten. Zudem hat sie zehn Jahre ehrenamtlich im Lukas-Krankenhaus Altenkirchen Betreuungs- und Besucherdienste verrichtet. Das Jubelpaar hat zwei Söhne, die in Hamm und Waldbröl wohnen. Zusammen mit ihnen und ihren Familien, darunter sechs Enkel und zwei Urenkel, feierten sie ihr Jubelfest. (wwa)
xxx
Diamanthochzeiter Alois und Gertrud Höhner mit Urenkel Justus. Foto: Wachow


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Weitere Artikel


Handball-Jugendcamp war super

Ein Riesenerfolg war das Handball-Jugendcamp anlässlich des 125-jährigen Bestehens der ASG Altenkirchen. ...

Messingplatte vor Kommandantur

50 Jahre Bundeswehr im Daadener Land. Aus diesem Anlass hatte Bürgermeister Wolfgang Schneider als gemeinsames ...

Willkommen für die neuen Studenten

Für ein freundliches Klima von Anfang an will die Universität Siegen für die Studienanfänger und die ...

Schießen bei Michelbacher "Adlern"

Sein fast schon traditionelle Vereins- und Firmenpokalschießen veranstaltet auch in diesem Jahr wieder ...

Kaltauer feierten ihr Dorffest

Erneut ein gelungenes Dorf- und Brunnenfest in Kaltau: Zwei Tages lang feierte die 30köpfige Dorfgemeinschaft. ...

"Graue Panther" sind wieder da

Wie Phoenix aus der Asche: Die "Grauen Panther" sind wieder aufgetaucht. Nun nennen sie sich "Allianz ...

Werbung