Werbung

Nachricht vom 20.11.2014    

Katholiken, Karneval und Klinik unter die humorvolle Lupe genommen

Diakon Willibert Pauels, aufgrund seines Berufes als ein Karnevalist mit einer besonderen Note, gastierte am Dienstag, 18. November auf Einladung der Kolpingsfamilie im katholischen Jugendheim in Wissen. Bei seinem Vortrag ging es nicht nur um die beiden „K’s“, Katholiken und Karneval, sondern bedingt durch seine Krankheit noch um ein drittes „K“ für Klinik. Pauels sorgte mit seinem Vortrag für Lachsalven aber auch für Betroffenheit und Nachdenklichkeit.

Eine Veranstaltung mit nachdenklichen und fröhlichen Inhalten bot Diakon Willibert Pauels, der auf Einladung der Kolpingsfamilie Wissen im Pfarrheim sprach. Kolping-Vorsitzender Richard Walter (rechts) und Pfarrer Martin Kürten begrüßten den Diakon, der als "Bergischer Jung" im Karneval aktiv ist. Fotos: Manfred Hundhausen

Wissen. Zum Abschluss ihrer 125-Jahrfeiern mit vielen Veranstaltungen in diesem Jahr hatten die Verantwortlichen der Kolpingsfamilie Wissen noch einen Leckerbissen im Angebot. Vorsitzender Richard Walter konnte den fast 100 erschienenen Zuhörern den Diakon und Kabarettisten Willibert Pauels, bekannt aus dem Kölner Karneval als "Bergischer Jung", ansagen.

Nicht nur Lachen bis zum Umfallen war im Vortrag von Pauels angesagt. Still wurde es im Saal als er über das sogenannte dritte „K“ Klinik mehr referierte als berichtete. Pauels begann mit seinen Späßen über Westfalen, Türken und seinem Lieblingsthema „Kardinal Meisner“ von dem er behauptete, dass nur die Kabarettisten darüber traurig seien, das der Kardinal in Rente gegangen sei.
Die Lacher auf seiner Seite hatte Pauels auch, als er mit einem schmunzelnden Blick auf den anwesenden Pastor Martin Kürten auf den Unterschied und „gewisse Dinge“ hinwies, die einem Diakon erlaubt und einem Priester verwehrt sind.

Die Westfalen bezeichnete er als ein lustiges Völkchen, die gerne mal lachen würden, wenn auch manchmal etwas später. Er sprach auch über den schmalen Grad der „political correctness“ auf dem sich Kabarettisten oft bewegen würden und in seinem Fall des öfteren Beschwerden beim Kardinal einbringen würden.
Eines seiner Stärken ist wohl, wenn er aufgrund seiner Vorbildung als Diakon auf das Fundament des Menschseins und über die Grundlagen von gesunden Religionen zu sprechen beginnt. Was immer auch Pauels durch seine humoristische Brille betrachtet, nur Korinthen-Kacker könnten darin vielleicht etwas Verletzendes finden.



Pauels sprach sehr viel von „Perspektive“ und zeigte die unterschiedlichsten Sichtweisen auf. Das die „Liebe mehr sei als ein biochemischer Prozess", oder "das die Seele des Menschen kostbarer sei als alles im Universum“, ist wohl seine innerste Überzeugung.

Er bekannte sich auch erstaunlicherweise sehr offen zu seiner 2012 aufgetretenen schweren Depression und bezeichnete es als seine beste Entscheidung der letzten Jahre, sich deshalb in eine Klinik zu begeben. „Auch als Kind hatte ich schon depressive Phasen“, berichtete er. „Depression ist wie ein schwarzer Hund, der dich anspringt aus der Dunkelheit und der dir die Seele aussaugt, so dass du nichts Helles oder Hoffnungsvolles mehr darin sehen kannst“.
„Weh! Weh! Wär ich der Gedanken los, die mir herüber und hinüber gehen, wider mich!“, zitierte Pauels in diesem Zusammenhang ein Zitat aus Goethes Faust.

Die Gespräche dort hätten ihm geholfen, im Negativen wieder das Positive sehen zu können. Einzig die Empfehlung eines Freundes, eine Klinik in Köln-Ensen zu besuchen habe er abgelehnt, weil diese an der Autobahn-Abfahrt „Wahn“ liegen würde, berichtete Pauels, selbst in dieser Situation mit einem sympathischen Grinsen.

Wie das Spannungsverhältnis zwischen Kirche, Karneval und auch Klinik zusammengeht, brachte Pauels einmal wieder in seiner humorvollen Sichtweise im Pfarrheim in Wissen auf den Punkt. Die Zuhörer dankten ihm mit stehenden Ovationen. (PHW)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Brand in Herpteroth: Freiwillige Feuerwehren waren schnell vor Ort

Die Leitstelle Montabaur alarmierte am Freitag (11. April), gegen 14.55 Uhr, die Löschzüge Altenkirchen ...

Erfolg für Leistungskurs der BBS Wissen: Zweiter Platz im "Generation Euro"-Wettbewerb

Der Leistungskurs Volkswirtschaftslehre der BBS Wissen hat beim renommierten Bundeswettbewerb "Generation ...

Verkehrsbehinderungen in Niederfischbach: Straße "In der Kräm" gesperrt

In Niederfischbach ist die Straße "In der Kräm" für mehrere Tage vollständig gesperrt. Grund dafür ist ...

Mutmaßlicher Mörder von Weitefeld noch immer auf der Flucht - Zahlreiche Hinweise

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

Regimentsappell und Gelöbnis der Rekruten beim Sanitätsregiment 2 in Rennerod

Die Verbundenheit des Westerwalds mit den Soldaten des Sanitätsregiments 2 "Westerwald" In Rennerod, ...

Schüsse auf der A3: Spektakulärer Raubversuch auf türkischen Reisebus

Am 20. Februar kam es für rund sieben Stunden zu einer polizeilichen Maßnahme auf der A3, weshalb der ...

Weitere Artikel


Besuch von Planetarium und Bergbaumuseum in Bochum

In Kooperation mit dem Bergbaumuseum Herdorf-Sassenroth bietet die Kreisvolkshochschule Altenkirchen ...

Weihnachtsmarkt Hamm bietet Besinnliches und buntes Treiben

Den großen und bunten Reigen der Weihnachtsmärkte im Landkreis eröffnet der Raiffeisen-Geburtsort Hamm ...

2000 Euro für die Wissener Tafel

Die Firma Ewald Schultes Nachf. GmbH hat vier Niederlassungen in Deutschland, eine davon ist in Wissen. ...

Forum Gefahrgut: Feuwehr und IHK Koblenz informieren

Rauch tritt an einem Gefahrguttank aus, Männer in gelben Schutzanzügen untersuchen die Austrittstelle: ...

Erwin Rüddel: „Größte BAföG-Reform aller Zeiten“

Insgesamt 825 Millionen Leistungsverbesserungen, 1,2 Milliarden Entlastung für die Länder: Die BAföG-Reform ...

“Belastung für Pflegende“: Infostand auf dem Betzdorfer Wochenmarkt

Pflege ist Arbeit: In einem Belastungstest, den die Altenpflegeschülerin Vanessa Schmidt im Zuge ihrer ...

Werbung