Werbung

Nachricht vom 21.11.2014    

Ausstellung „Das Russlands-Deutsche-Haus“ geht ins Online-Migrationsmuseum

Mit einer Feierstunde in der Evangelischen Landjugendakademie wurde die Aufnahme der Wanderausstellung "Das Russlands-Deutsche-Haus" in das Online-Migrationsmuseum des Landes Rheinland-Pfalz gewürdigt. Staatssekretärin Margit Gottstein und Bürgermeister Heijo Höfer begrüßten die Ausstellung, die viele Facetten aufzeigt und den Blick auf die Geschichte zulässt.

Bürgermeister Heijo Höfer würdigte die Ausstellung im Rahmen der Feierstunde. Fotos: pr

Altenkirchen. Das Land Rheinland-Pfalz hat die Aufnahme der Ausstellung „Das Russlands-Deutsche-Haus“ in ihr Online-Migrationsmuseum http://www.lebenswege.rlp.de mit Veranstaltungen in Germersheim und in Altenkirchen gefeiert.

Die Evangelische Landjugendakademie konnte hierzu am Dienstag, 18. November Staatssekretärin Margit Gottstein aus dem Ministerium für Integration, Familie, Kinder; Jugend und Frauen, den Ideengeber der Wanderausstellung Pfarrer Edgar L. Born, Bürgermeister Heijo Höfer, sowie Pfarrer Thomas Rössler-Schaake als Vertreter des Evangelischen Kirchenkreises begrüßen.

„Es ist wichtig, dass wir den Dialog über die Geschichte der Russland-Deutschen in der Gesellschaft, nicht für sie, sondern gemeinsam mit ihnen führen.“ Dieser Aufruf der Staatssekretärin Margit Gottstein zum Dialog über die Geschichte wurde im Rahmen der Veranstaltung in der Evangelischen Landjugendakademie in die Tat umgesetzt. Als Zeitzeugen beteiligten sich die Damen, Natalia Buchholz, Intensivkrankenschwester und Ludmilla Hripin, Pflegedienstleitung eines ambulanten Pflegedienstes und Heinrich Wiens, der im Baustoffhandel tätig ist.

Im Rahmen der Veranstaltung wurde die mehr als 250 Jahre andauernde Geschichte der Russland-Deutschen mit ihren vielen schönen, aber auch traurigen Kapiteln beleuchtet. Viele kleine Geschichten wurden erzählt, die lange Zeit auf deutscher und russischer Seite nicht angesprochene Themen zu bedenken gaben. Im Vortrag des russland-deutschen Historikers Dr. Albert Obholz zu Ärzten in den deutschen Kolonien der Wolga wurden Namen und Strukturen benannt, die drohen für immer vergessen zu werden.

In der Diskussionsrunde mit Russlanddeutschen, die vor mehr als zwanzig Jahren aus Russland oder Kasachstan nach Altenkirchen kamen, wurde die bewegende russlanddeutsche Geschichte deutlich und begreifbar. Gemeinsam mit den Besuchern wurde über die Motive zur Aussiedlung nach Deutschland, ihr schwieriges aber auch schönes Leben in der ehemaligen Sowjetunion und die Anfänge von ihrem Leben in Deutschland angesprochen. Sei es der Drang in das Land der deutschen Wurzeln zurück zu kehren, die Angst vor Repressionen oder ein Drang nach Freiheit – für den Neubeginn in Deutschland wurden vielfältige Gründe benannt.



Die Russlanddeutschen sind längst in Deutschland und vor allem in Altenkirchen angekommen, das wurde deutlich. In der jungen Generation spielt es keine Rolle, ob man russlanddeutsche Wurzeln hat oder nicht. Sie fühlen sich in ihrem neuen Leben, in ihrer alten/neuen Heimat zu Hause, aber verlieren dabei die Familiengeschichte nie ganz aus den Augen. Erfolgreiche Integration bedarf beiderseits einer Offenheit und Neugier auf die Lebenswege der anderen.
Das gegenseitige aufeinander zugehen in Nachbarschaft, Kita, Schule und Beruf prägt. Entscheidend ist das Engagement der einzelnen Persönlichkeiten. Die russlanddeutschen Gemeinschaften haben gemeinsam mit der lokalen Politik und auch durch Institutionen, wie die Evangelische Landjugendakademie in Altenkirchen ein Engagement in der Region Altenkirchen erlebt, das einerseits den Prozess der Beheimatung und andererseits die Eigenständigkeit unterstützt.

Geschichte geht verloren, wenn man sie nicht weitererzählt oder aufschreibt – gerade die junge Generation mit russlanddeutschem Migrationshintergrund weiß nicht viel über ihre Wurzeln. Um die Geschichte der Deutschen in Russland lebendig zu halten, sind neben der Aufnahme der Ausstellung „Das Russlands-Deutsche-Haus“ in das Online Migrationsmuseum auch Veranstaltungen wie in Altenkirchen ein wesentlicher Beitrag.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Illegale Altreifenentsorgung an der Grenze zwischen Gieleroth und Ingelbach

An der Gemarkungsgrenze zwischen Gieleroth und Ingelbach wurden mehr als 30 Altreifen illegal entsorgt. ...

Kreatives Schreiben als Brücke in der Sterbebegleitung

Am 26. März fand im Hospizbüro Altenkirchen ein besonderer Gruppenabend für die ehrenamtlichen Mitarbeitenden ...

Weitere Artikel


Ausstellung von Erwin Rickert in der Kreisverwaltung

Kunst und Kultur im Kreishaus präsentiert ab Ende November Zeichnungen, Radierungen und Aquarelle von ...

Adventskonzert in Gebhardshain

Der Kammerchor "Gebhardshainer Land" lädt zum alljährlichen Adventskonzert ein. In diesem Jahr kommt ...

Heilende Klänge – Themenabend der kfd St. Jakobus

Interessiert folgten 20 Frauen, die auf Einladung der katholischen Frauen Deutschlands (kfd) St. Jakobus ...

Vortrag "alterns- und altersgerechte Arbeit"

Bei der Veranstaltung des DGB und der IG-Metall im Haus Hellertal, konnte Referentin Melanie Sandmann ...

Skiclub Wissen eröffnete Wintersaison in Österreich

Die Wintersaison begann im Skiclub Wissen mit einer Skitour nach Zell am See in Österreich. 18 Mitglieder ...

Krankenpflege-Schüler besuchten die Speicherstadt

In die Freie und Hansestadt Hamburg ging es jetzt für den Oberkurs der Schule für Pflegeberufe des DRK ...

Werbung