Werbung

Region |


Nachricht vom 23.08.2008    

Pflegekinder brauchen Kontinuität

"Aufwachsen in Pflegefamilien" war der Titel einer Fachtagung an der Universität Siegen, an der über 100 Fachkräfte aus Sozialen Diensten, Wissenschaft und Justiz teilgenommen haben. Dabei wurde klar, dass Pflegekinder vor allem eines brauchen: Kontinuität.

Siegen. Am Fachtag, den der Forschungsschwerpunkt "Aufwachsen in Pflegefamilien" zum Thema "Was brauchen Pflegekinder? Kontinuität!" an der Universität Siegen durchgeführt hat, haben über 100 Fachkräfte aus Sozialen Diensten, aus Wissenschaft und Justiz der Bundesrepublik und aus Belgien teilgenommen.
Im Mittelpunkt der Vorträge, Arbeitskreise und Diskussionen stand dabei die Frage, wie soziale Dienste und Justiz zusammenarbeiten müssen, um die Voraussetzungen für eine Kontinuität sichernde Planung zu schaffen. Wie nicht zuletzt die Arbeiten im Forschungsschwerpunkt an der Universität Siegen gezeigt haben, sind die Biografien von Pflegekindern oft durch viele Ortswechsel und Beziehungsabbrüche gekennzeichnet. Diese Instabilität gefährdet eine gute Entwicklung der Pflegekinder. Sie brauchen dringend stabile, zuverlässige und berechenbare Strukturen, um sich nach einem schwierigen Start ins Leben gut entwickeln zu können. Hier sind die Profis aus der sozialen Arbeit und der Justiz herausgefordert, eine am Wohl der Kinder orientierte Praxis zu entwickeln. Dabei stellt sich insbesondere die Abwägung zwischen Hilfen zur Bewältigung von Krisensituationen in den Familien sowie der zeitweiligen oder dauerhaften Unterbringung betroffener Kinder in Pflegefamilien für die Mitarbeiter in den sozialen Diensten sowie für die Familiengerichte oftmals als besonders problematisch dar. Die Berichterstattung in den Medien über besonders dramatische Fälle erschwere diesen Prozess der Abwägung unterschiedlicher Interessenlagen eher als dass es ihn fördere. Wobei die Zahl entsprechender Fälle in den letzten Jahren keineswegs zugenommen hat. Klar ist aber auch, so Prof. Wolf als Veranstalter des Fachtages, dass der Handlungsbedarf wächst, je jünger die betroffenen Kinder sind.
Nach zwei einführenden Vorträgen von Prof. Dr. Klaus Wolf (Siegen) aus erziehungswissenschaftlicher und Prof. Dr. Ludwig Salgo (Frankfurt) aus juristischer Sicht, wurde das Thema in drei Werkstätten bearbeitet, die den Themen "Wie erleben Pflegekinder Kontinuität und Diskontinuität?","„Kooperation von Justiz und Sozialarbeit: was erwarten wir voneinander?" sowie "Sachverständigengutachten: Fachliche Standards und Qualitätskriterien" gewidmet waren.
Zum Abschluss des Fachtages wurde eine "Siegener Erklärung zur Kontinuität in der Biografie von Pflegekindern“ verabschiedet". Im Forschungsschwerpunkt "Aufwachsen in Pflegefamilien" an der Universität Siegen arbeiten Prof. Dr. Klaus Wolf, Dipl.-Päd. Daniela Reimer, Dipl.-Päd. Andrea Dittmann-Dornauf, Dipl.-Soz.päd. Dirk Schäfer und die Studentin der Sozialen Arbeit Stephanie Prehn mit. Das Team führt Forschungsprojekte und Lehrveranstaltungen durch, hat ein internationales Forschungsnetzwerk foster care research (www.foster-care-research.org) initiiert und bietet auch Projekte zur Qualitätsentwicklung im Pflegekinderwesen an.
Er gehört zum Fachbereich 2 (Erziehungswissenschaft und Psychologie) der Universität Siegen und zum Zentrum für Planung und Evaluation sozialer Dienste (ZPE).
Kontakt: Professor Dr. Klaus Wolf, Klaus.Wolf@uni-siegen.de, Homepage: www.uni-siegen.de/~wolf.index.htm; Telefon: 0271/740-2912, Fax: 0271/740-2978. Forschung Pflegekinder an der Universität Siegen: http://www.uni-siegen.de/pflegekinder-forschung.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


HTS-Lückenschluss verzögert sich

Der Lückenschluss der Hüttentalstraße (HTS) verzögert sich. Mit dem Beginn der Baumaßnahme ist nicht ...

Tolles Jugendlager des SV Wissen

Auf dem Hof Hagdorn fand das diesjährige Jugendlager des Wissener Schützenvereins statt. Die Verantwortlichen ...

130 T-Shirts für die Sternsinger

Nette Überraschung für die Sternsinger aus dem Bereich Flammersfeld: Von der Zentrale der Sternsinger ...

Rüddel: Älteren ihren Platz geben

Ältere müssten ihren Platz in der Mitte der Gesellschaft behalten. Das sagte der CDU-Bundestagskandidat ...

Gegen Baum: Fahrer schwer verletzt

Schwerer Unfall am Freitagabend im Bereich Schwedengraben zwischen Gebhardshain und Steinebach. Ein Pkw ...

Gastgeber einmal Erster, einmal Letzter

Ein spannendes Jugendfußballturnier gab es auf Einladung der ÖSTRA in Niederölfen. Bei den jüngeren Kickern ...

Werbung