Werbung

Region |


Nachricht vom 17.04.2007    

"Flipper"-Trainer: Delfinarien schließen

Richard O´Barry war in den 60er Jahren Delfintrainer für die weltweit bekannte TV-Serie "Flipper". Seit 1970 ist er Delfinschützer, nachdem "Flipper" in seinen Armen gestorben war. Inzwischen ist O´Barry als Meeressäugetier-Spezialist für das amerikanische "Earth Island Institute (EII)" tätig.

Delfine

Hagen (ots). Trotz des von der UNO für 2007 ausgerufene "Jahr des Delfins" werden in Taiji/Japan jährlich etwa 20000 der intelligenten Meeressäuger getötet. Einige der Tiere werden aussortiert und für Beträge bis zu 100000 Dollar an Delfinarien weltweit verkauft. "Die millionenschwere Delfinindustrie unterstützt die Treibjagd, indem sie die Fischer für ihr grausames Verhalten entlohnt," sagt O´Barry, und: "Ich weiß, dass die Delfinverkäufer in Taiji auch versucht haben, gefangene Tiere nach Deutschland zu verkaufen."
Den Delfinarien in Deutschland und in der Schweiz erteilt O´Barry eine klare Absage: "Den intelligenten Meeressäugern ist es eine Qual, auf so engem Raum als Belustigungsobjekt zu dienen. Die Sterberaten und Totgeburten in den Delfinarien bezeugen die mangelnden Überlebenschancen der Tiere in Gefangenschaft. Die Betreiber der Delfinarien sollten zur Vernunft kommen und diese intelligenten Freunde der Menschen mit ihrer Geldgier nicht weiter quälen. Die Delfinaren in Deutschland und in der Schweiz sollten geschlossen werden." (Dusiburg, Münster, Nürnberg und Soltau sowie Lipperswil/Schweiz)
Auf Initiative des deutschen Wal- und Delfinschützers Jürgen Ortmüller will O´Barry noch in diesem Sommer Gespräche mit Spitzenpolitikern aller Parteien in Berlin führen, um die Schließung der Delfinarien und die Auswilderung der dort vorhandenen Tiere unter seiner Obhut zu bewirken.
Bei einem ersten Gesprächstermin im Bundestagsbüro der parlamentarischen Geschäftsführerin von Bündnis 90/Grüne, Undine Kurth, wurde Ortmüller jetzt versichert, dass die Fraktion sich intensiv für den Stopp des Delfinfangs einsetzt. Kurth forderte den japanischen Botschafter mit Schreiben vom 5. April auf, die Delfinjagd in Japan zu beenden.
Die Bundesregierung sieht jedoch offenbar keine Probleme in den Delfinarien. "Eine Schließung von Delfinarien aus arten- und tierschutzrechtlichen Überlegungen ist nicht vorgesehen", lautet die Antwort der Regierung. Gleichwohl hatten die Regierungsparteien CDU/CSU und SPD im Koalitionsvertrag ausdrücklich "den Fortbestand des kommerziellen Walfangverbots" vereinbart. "Ein Widerspruch in sich", meint Jürgen Ortmüller, denn das Walfangverbot solle eigentlich auch den Fang der Delfine mit einschließen.
Selbst die Bundesvorsitzende des Vereins "Autismus Deutschland e.V.", Maria Kaminski, bezweifelt die artgerechte Haltung der Delfine in Gefangenschaft und spricht sich gegen die Delfintherapie aus, die immer wieder als Argument der Zoo-Betreiber für die Delfinarien herangezogen wird. "Andere Therapieformen sind weitaus kostengünstiger und im Gegensatz zur Delfintherapie wissenschaftllich sehr gut bewiesen", so die Vorsitzende des Autismus-Vereins.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Weitere Informationen: www.walschutzaktionen.de; www.meeresakrobaten.de; www.savejapandolphins.org.

xxx
Foto: Tümmler im Delfinarium: Ist es Quälerei? Ex-"Flipper"-Trainer fordert: Schluss damit.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Verkehrskontrollen am "Car-Friday": Zahlreiche Verstöße festgestellt

Der Karfreitag hat sich in der Tuning- und Poser-Szene als "Carfriday" etabliert und lockt jährlich zahlreiche ...

KfW Award Gründen 2025: Bewerbungsfrist für innovative Ideen gestartet

Die Bewerbungsphase für den renommierten KfW Award Gründen 2025 hat begonnen. Mit einem Gesamtpreisgeld ...

Einladung zum Schnupperkurs: Intuitives Bogenschießen in Herdorf

Die Volkshochschule Herdorf lädt Interessierte zu einem besonderen Schnupperkurs ein. Am Samstag, 17. ...

Altenkirchen feiert: Stadtfest mit Musik, Genuss und Kirmes

Am Samstag, 3. Mai, und Sonntag, 4. Mai, lädt Altenkirchen zum alljährlichen Stadtfest ein. Die Besucher ...

Beliebt, bewegt und manchmal geplündert: Der Pilgerweg rund ums Daadener Land

Der Pilgerweg rund ums Daadener Land hat sich längst zu einem echten Anziehungspunkt für Menschen aus ...

Nicole nörgelt … über den Irrsinn und die Kälte des Alltags

Betrachtet man sich unsere Gesellschaft und verfolgt, was so jeden Tag auf Social Media geschieht, muss ...

Weitere Artikel


Mutter des getöteten Babys ermittelt

Der Fall des getöteten Babys in Herdorf ist aufgeklärt. Wie die Staatsanwaltschaft Koblenz am Dienstag ...

Chance für benachteiligte Menschen

Die Neue Arbeit e.v. in Altenkirchen ist ein Erfolgsmodell - für benachteiligte Menschen in unserer Region. ...

Es gibt sie noch - Wilderer

Wer gedacht hatte, Wilderei gehöre der Vergangenheit an, der wurde jetzt eines Besseren belehrt. Im Jagdrevier ...

Neuer Fahrradparcours an Grundschule

In den Osterferien wurden durch Mitarbeiter des Bauhofs der Verbandsgemeinde Markierungsarbeiten für ...

Rothenbacher Räuber ist gefasst

Der Räuber, der am Montagmorgen gegen 9.35 Uhr die Filiale der nassauischen Sparkasse in Rothenbach überfallen ...

Trainingsbälle aus fairem Handel

Anlässlich des ersten Spiels nach der Winterpause übergab der Landtagsabgeordnete Thorsten Wehner zur ...

Werbung