Werbung

Nachricht vom 15.12.2014    

Studienreise der BBS Wissen zur Partnerschule in Krapkowice

Eine sechstägige Studienreise führte 14 Schüler der Höheren Berufsfachschule, Schwerpunkt Office-Management, und ihre Lehrer Dagmar Spörhase und Gerhard Frömberg, nach Krakau und Krapkowice, der polnischen Partnergemeinde der Stadt Wissen. Die Schülerkontakte, bei einem Besuch der polnischen Schüler im Mai 2014 in Wissen geknüpft, konnten ausgebaut werden und Kultur, Wirtschaft und Geschichte Polens erfahren werden. Nicht zuletzt stand die Vertiefung der 14-jährigen intensiven Schulbeziehungen im Mittelpunkt.

Besuch des Salzbergwerkes polnischer und deutscher Schüler in Wieliczka. Foto: BBS Wissen

Wissen. In einer Stadtführung konnte die wunderschöne Stadt Krakau mit den weltberühmten Tuchhallen und dem Wawel, Sitz der ehemaligen Könige, besichtigt werden. Gemeinsam mit polnischen Schülern und Lehrern wurde das Salzbergwerk Wieliczka, eine in Salz verzauberte Welt, bestaunt. Der beeindruckendste Moment im Salzbergwerk war das Betreten der größten unterirdischen Kapelle der Welt. Am nächsten Tag wurden die deutschen Schüler von der Direktorin Barbara Kos herzlich begrüßt.

Danach interviewten sich die deutschen und polnischen Schüler in gemischten Gruppen zu Lieblingsmusik, Sport und Hobbies usw. gegenseitig. Die Verständigung konnte in englischer, deutscher oder polnischer Sprache ablaufen. Einzelne Gruppen stellten ihre Ergebnisse unter viel Beifall dem Plenum vor. Für den Nachmittag war eine Betriebsbesichtigung des Unternehmens Multiserwis in Krapkowice geplant. Die Multiserwis GmbH gehört zum deutschen Konzern der Berger & Bilfinger AG. Die Geschäftsführerin erläuterte in einem Vortrag die Geschäftsfelder des Unternehmens.

Das Unternehmen ist in der Dämmtechnik und im Tunnelbau weltweit aktiv. An die Präsentation schloss sich eine Besichtigung der Produktionsstätte an. Der nächste Tag begann mit einer Führung durch die Partnerschule. Polnische Schüler gaben den deutschen Schülern einen Einblick in das polnische Schulleben. Danach lernten die Schüler in deutsch-polnischen Gruppen die Stadt Krapkowice bei einer Fotosafari kennen. Bei der Präsentation der Bilder konnte herzhaft gelacht und viel Beifall gespendet werden, da die Gruppen die Aufgaben unterschiedlich kreativ gelöst haben. Nachmittags besuchte die Gruppe gemeinsam die Stadt Oppeln. Es wurde das Stadtzentrum besichtigt und anschließend das schlesische Museum besucht.



Abends stand ein gemeinsamer Bowlingabend auf dem Programm. Dann der Abschied. Viele Geschenke und Grüße nach Wissen wurden mit auf die Heimreise gegeben. Die Schüler und die begleitenden Lehrer waren von der Gastfreundschaft und der Herzlichkeit der polnischen Gastgeber tief beeindruckt. Es wurden viele E-Mail-Adressen, Telefonnummern und Adressen unter den polnischen und deutschen Schülern ausgetauscht.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Der Weihnachtsmarkt im Schlosshof erneut Besuchermagnet

Im romantischen und historischen Ambiente des Schlosshofes in Schönstein fanden sich viele Besucher zum ...

Demographischer Wandel am Beispiel Kirchen

Nicht nur beim Treffen der Christdemokraten in der Domstadt ist der demografische Wandel ein großes Thema, ...

Neuer Band der "Wissener Beiträge" erschienen

Die Geschichte des "Botanischen Weges" in Wissen erzählt der neue Band der Wissener Beiträge, der jetzt ...

VfL-Bundesligateam mit bärenstarker Leistung am Rhein

Die Faustballerinnen des VfL Kirchen glänzten beim 6. Spieltag der 2. Bundesliga West und sicherten sich ...

Dachstuhlbrand in Sassenroth

Am Sonntag, 14. Dezember kam es zu einem Brandausbrauch im Dachstuhl eines Wohnhauses in der Hellertalstraße ...

Die Grünen zu Besuch bei der Firma Treif

Vertreter des Kreisvorstandes von Bündnis 90 / Die Grünen lernten bei einem Besuch in Oberlahr das Unternehmen ...

Werbung