Werbung

Nachricht vom 16.12.2014    

NABU führte Pflegeeinsatz im Selbachtal durch

Ein weiteres Zuwachsen der Feuchtwiesen am Oberlauf des Selbaches will der NABU Gebhardhainer Land/Wissen verhindern und traf sich kürzlich zu einem ersten Arbeitseinsatz. Die Verbuschung in der Talaue zerstört wertvolle Biotope und Lebensräume seltener Arten. Das will man verhindern und sucht noch Mitstreiter, die tatkräftig anpacken können.

NABU-Mitglieder begannen mit den Pflegemaßnahmen am Oberlauf des Selbaches, um die Feuchtwiesen zu erhalten. Foto: NABU

Gebhardshain-Selbach. Wie im Bilderbuch mäandert der Oberlauf des Selbaches durch das kleine Wiesental. Schlanke Roterlen begleiten das schmale Gewässer. Rechts und links wachsen alte Fichten und Buchen die Hänge empor. Was so idyllisch aussieht, ist in seinem Bestand bedroht. Denn der wilde Geselle Wald droht sich die in früheren Zeiten mühevoll der Wildnis abgerungenen Wiesen zurückzuholen. Haselnuss und Hainbuche wuchern vom Waldrand her auf die ehemals offenen Flächen, Ginster und Brombeere sind teilweise schon bis zum Bach vorgedrungen.

Höchste Zeit also, steuernd einzugreifen und den Offenlandcharakter der Talaue zu erhalten. Denn bei den langgezogenen Feuchtwiesen handelt es sich um seltene und wertvolle Lebensräume. Im Sommer jagen hier entlang der Waldränder und über den Wiesen Fledermäuse. Schwarzstorch und Graureiher werden vom Amphibienreichtum angelockt und der Selbach – nur locker von den lichtliebenden Erlen beschattet – bringt eine äußerst artenreich Bachfauna hervor.

So trafen sich die üblichen Aktiven des NABU Gebhardshainer-Land/ Wissen darunter auch einige Kinder, um bei einem ersten Pflegeeinsatz dem weiteren Zuwachsen gegenzusteuern, zumal der NABU-Ortsverband im Laufe des Jahres mit Unterstützung der Stiftung „Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz“ eine Teilfläche des oberen Selbachtales ankaufen konnte. Mit der Motorsäge ging es daran, die teilweise bereits ausladenden Sträucher auf den Stock zu setzen. Dort eher selten vorkommende Arten, wie Weißdorn oder Wildapfel wurden ebenso belassen wie einige Eichensolitäre, denn der Übergang zum angrenzenden Wirtschaftswald soll sich möglichst artenreich und höhenstrukturiert gestalten.



Das reichlich angefallene Schnittgut wurde an den Rändern der Wiese wallartig abgelagert. Dort stört es nicht bei der weiteren Bewirtschaftung und bietet vor allem zahlreichen Kleinvögeln solange Deckung, bis die alten Stöcke im Frühjahr wieder ausgeschlagen sind. Unterdessen waren einige Helfer mit Leitern unterwegs, um zahlreiche verschiedene Nisthilfen fachgerecht anzubringen. Ein anderer Trupp begann damit, alten Draht zu bergen und zu entsorgen. Ganz fertig geworden sind die NABU-Aktiven an diesem ersten Einsatz zwar nicht, aber bei Grillwürstchen, Aschenkartoffeln und Bratäpfeln am späten Nachmittag war man sich einig, dass die Gruppe auf einem guten Weg ist das Bachtal im ursprünglichen Zustand zu erhalten.

Dabei helfen soll im nächsten Frühjahr auch ein Schäfer. Denn was läge näher, als durch naturnahe Nutzung der Flächen, den Status Quo zu sichern, und das auch im Konsens mit der örtlichen Jägerschaft, die sich im Gebhardshainer Revier in Naturschutzangelegenheiten sehr kooperativ verhält. Mit mehr Aktiven könnte man natürlich auch mehr bewegen. Wer Lust hat mit anzupacken hat beim NABU „Gebhardshainer-Land und Wissen“ die Gelegenheit dazu.
Für das nächste Jahr sind neben weiteren Pflegeeinsätzen auch interessante Fachvorträge und Exkursionen, sowie die schon fast traditionelle Kinderfreizeit geplant. Kontakt: NABU.Gebhardshainer-Land@NABU-RLP.de, 02742 / 71384


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Förderverein Alten- und Pflegeheim Niederfischbach e.V.: "Ehrenamt ist unbezahlbar"

Bei der Jahreshauptversammlung des Fördervereins Alten- und Pflegeheimes Niederfischbach e.V. am 2. April ...

Erfolgreicher Start für junge Badmintonspieler in Mayen

In Mayen fand der erste Mini-Cup der Saison statt, auf den sich die jungen Teilnehmer intensiv vorbereitet ...

Neue Kompetenz e.V.“ in Altenkirchen – Gründungscoaching und Beratung für Väter

Der Verein "Neue Kompetenz – Familie & Beruf e.V." in Altenkirchen engagiert sich als gemeinnützige Organisation ...

Bald heißt es in Wissen "Kumm ren": Der Verein Bürgertreff Wissen ist gegründet

In Wissen soll ein neuer Treffpunkt entstehen, der Menschen unabhängig von Alter und Herkunft zusammenbringt. ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Weitere Artikel


Brunnen, Beiträge und Friedhof im Blick

Der Daadener Ortsgemeinderat hatte in der jüngsten Sitzung eine umfangreiche Tagesordnung. Dabei ging ...

BGV-Kalenderrätsel aufgelöst

Die Kalenderrätsel des Betzdorfer Geschichte Vereins (BGV) sind gelöst und die Gewinner sollen noch vor ...

SVS-Emmerzhausen erfolgreich beim Ski-Marathon

Der Ski-Verein Stegskopf (SVS) Emmerzhausen nahm erfolgreich an der Eröffnung des Ski-Marathons Weltcups ...

Flüchtlingskinder im Aufnahmelager Ingelheim besucht

Flüchtlingskinder in der Ingelheimer Außenstelle der Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende (AfA), früher ...

Hammer Pfadfinder holten das Friedenslicht

Auch in diesem Jahr haben die Pfadfinder des Stammes St. Josef in Hamm/Sieg das Friedenslicht am dritten ...

Herbert Knebel in der Stadthalle

Am Freitag, 19. Dezember, 20 Uhr kann in der Stadthalle Altenkirchen von Herzen gelacht werden. Herbert ...

Werbung