Werbung

Kultur |


Nachricht vom 05.09.2008    

Fahrt ins Landesmuseum mit der KVHS

"Mythos Ritter" heißt die aktuelle Ausstellung im Koblenzer Landesmsueum. Diese Ausstellung ist das Ziel einer Tagesfahrt mit der Kreisvolkshochschule Altenkirchen. Neben dem Museum steht auch noch ein Abstecher nach Bendorf-Syn an, mit Führungen in der Burg Sayn und in der Abteikirche.

Kreis Altenkirchen. Die aktuelle Ausstellung "Mythos Ritter" im Koblenzer Landesmuseum und Bendorf-Sayn sind die Ziele der nächsten Fahrt der Kreisvolkshochschule Altenkirchen am Mittwoch, 17. September. Zahlreiche Mythen und Sagen ranken sich um die Ritter und Burgen des Mittelrheintals. Sie erzählen von edelmütigen, heldenhaften Gestalten ebenso wie von räuberischen Recken. Doch stimmen diese Vorstellungen, die nicht nur in Büchern, Filmen oder Bildern lebendig sind und eine große Beliebtheit genießen, mit dem überein, was uns an Zeugnissen aus der Blütezeit des Mittelalters tatsächlich überliefert ist? Die große Ausstellung "Mythos Ritter" im Landesmuseum Koblenz geht dieser Frage nach. Zahlreiche seltene und kostbare Ausstellungsstücke illustrieren im Rahmen einer fachkundigen Führung den Bedeutungswandel, dem der Mythos Ritter seit dem Spätmittelalter ausgesetzt war
Nach der Mittagspause ist Bendorf-Sayn das zweite Ziel der Tagesfahrt – hier sind Führungen in der Burg Sayn und der Abteikirche vorgesehen. Hoch über Sayn am Rhein thront die 800 Jahre alte Stammburg der Fürsten zu Sayn-Wittgenstein. Hier genießt man einen herrlichen Rundblick von den Höhen des Westerwaldes über die Rheinebene bis hinüber zu den Vulkanbergen der Eifel. Als die Grafen von Sayn um die Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert auf der Höhe ihrer Macht standen, fasste Graf Heinrich II. (gest. 1205) den Entschluss, "zur größeren Ehre Gottes und in der Hoffnung auf ewige Vergeltung" in der Nähe seiner Burg ein Kloster zu gründen und mit dem nötigen Besitz auszustatten. Dazu schien sich besonders ein Platz zu eignen, der einige hundert Meter taleinwärts in der Nachbarschaft zur Grafenburg, lag. Der Besuch der Abteikirche mit ihrer jahrhundertelangen Geschichte bildet dann den Abschluss des Tages. Kompetenter Reisebegleiter ist Dr. Jens Friedhoff vom Europäischen Burgeninstitut. Es werden verschiedene Abfahrtsorte im Kreisgebiet angeboten, der Teilnehmerbeitrag beträgt etwa 25 Euro.
Anmeldungen oder weitergehende Informationen bei der KVHS Altenkirchen unter den Telefonnummern 02681/812 211 oder per E-Post: kvhs@kreis-ak.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


VHS-Mitarbeiter trafen sich

Sprachkursleiter und Mitarbeiter der Volkshochschulen im Kreis trafen sich jetzt in Altenkirchen unter ...

4. Gesundheitskongress in Altenkirchen

Am Sonntag, 26. Oktober, ist der 4. Altenkirchener Fitness- und Gesundheits-Kongress in der Stadthalle ...

IHK: Breitband zur Chefsache machen

Die Breitbandversorgung im ländlichen Raum soll nach dem Willen der IHK Koblenz zur Chefsache gemacht ...

Christopher Krämer die Nummer eins

Der Fensdorfer Christopher Krämer ist die Nummer eins aller Elektroniker-Gesellen unter 24 Jahren im ...

Regio Netz wird vom Land gefördert

Das Regio Netz Westerwald wird vom land gefördert. Dies teilte jetzt der SPD-Landtagsabgeordnete Thorsten ...

Honda-Einführung bei Auto-Brockamp

Die Marke Honda ist im Kreis Altenkirchen wieder präsent. Das Autohaus Brockamp in Wissen lädt zur Einführung ...

Werbung