Werbung

Nachricht vom 18.01.2015    

Landessynode: "Gerade jetzt gemeinsam!"

Tief bewegt und angeregt kehrten die fünf Abgeordneten des Kirchenkreises Altenkirchen von der Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR)– ihrem „Kirchenparlament“- aus Bad Neuenahr zurück. Der Appell gegen Diskriminierung anderer Religionen "Gerade jetzt gemeinsam!" soll in die tägliche Arbeit im Kreis einfließen.

Mit zahlreichen Impulsen kehren die Altenkirchener Abgeordneten von der Synode der Evangelischen Kirche im Rheinland zurück. Frank Schumann, Superintendentin Andrea Aufderheide, Pfarrer Peter Zahn, Pfarrerin Silvia Schaake und Petra Stroh (von rechts) erlebten in Bad Neuenahr die vielen Gesichter „ihrer Kirche“. Foto: pr

Kreis Altenkirchen/Bad Neuenahr. Tief bewegt und angeregt kehrten die fünf Abgeordneten des Kirchenkreises Altenkirchen von der Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR)– ihrem „Kirchenparlament“- aus Bad Neuenahr zurück. War im Vorfeld meist nur von einer „Sparsynode“ die Rede, erfuhren und erlebten die Altenkirchener Synodalen, wie ihre Kirche diese „innerkirchlichen Hausaufgaben“ erledigte, aber daneben zahlreiche Themen und Entscheidungen rund um „Gott und die Welt“ beherzt aufgriff und anpackte.

„Gerade jetzt gemeinsam!“ Das überzeugende geistliche Wort der Synode anlässlich der Terroranschläge von Paris hat Superintendentin Andrea Aufderheide sehr berührt. “Wir haben uns als Landessynode klar gegen Diskriminierung, Islamfeindlichkeit und Antisemitismus ausgesprochen und unsere Gemeinden gestärkt, die bestehenden Kontakte zu den muslimischen Gemeinden zu vertiefen, Begegnungen zu suchen und sich den Herausforderungen zu stellen – gerade jetzt gemeinsam!“ Für die Superintendentin aus Altenkirchen, die gleichzeitig Mitglied der Kirchenleitung der EKiR ist, war dies ein wichtiges Signal in die Zivilgesellschaft hinein.

Als theologische Vertreter aus dem Kirchenkreis Altenkirchen waren Pfarrerin Silvia Schaake (Flammersfeld) und Pfarrer Peter Zahn (Herdorf) bei der sechstägigen Synode dabei, aus dem Kreis der „Nicht-Theologen“ Petra Stroh und Frank Schumann (beide aus Birnbach).

Auch für Pfarrer Peter Zahn war „Gerade jetzt gemeinsam“ ein Mut machender Impuls, „wie wir als evangelische Christen mit diesem Geschehen umgehen können“. Für den Herdorfer Gemeindepfarrer war es die erste Teilnahme an einer Landessynode, und er schöpfte dabei auch gern aus dem theologischen Synoden-Schwerpunkt „Wie Gott zur Welt kommt“. Besonders der Vortrag der Theologieprofessorin Dr. Cornelia Richter gab ihm wertvolle Denkanstöße für die tägliche Arbeit „Wie rede ich von Gott - in der Predigt, im Konfirmandenunterricht und in der Seelsorge?“

Ebenfalls vom theologischen Leitthema sehr angesprochen wurde die Flammersfelder Gemeindepfarrerin Silvia Schaake. Sie war besonders beeindruckt von den Andachten der beiden Gäste aus Israel, des palästinensischen Pfarrers Dr. Yohanna Katanacho und der jüdischen Dozentin Prof. Dr. Deborah Weissmann, „deren offenkundige Freundschaft und Übereinstimmung im Blick auf den Frieden in Israel zum Ausdruck kam in der biblischen Hoffnung, die Christen und Juden gemeinsam ist“.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Beschäftigt haben die Theologin auch die Themen zur Zukunft ihrer Kirche. Bei der Pfarrstellenplanung wird davon ausgegangen, dass man 2030 mit 1000 aktiven Pfarrern in der Landeskirche agieren will und muss (derzeit sind es noch rund 1900). „Die erschwerten Arbeitsbedingungen erfordern viel Phantasie für die Nachwuchsgewinnung und die Einbindung anderer Berufsgruppen in die Gemeindearbeit“, vermutet sie.

Die ernsthafte, zielführende und vor allem geschwisterliche Auseinandersetzung um das schwierige Sparthema hat den Birnbacher Presbyter Frank Schumann sehr beeindruckt. Diese Art, in der Kirche gemeinsam und offen von unterschiedlichen Positionen aus um schwierige Themen zu ringen, vermittelt für ihn ein deutlich positives Bild von Kirche.

Dass alle, auch die Kirchenkreise und Gemeinden, im Beratungsprozess zu den Sparmaßnahmen gut eingebunden waren, war auch Superintendentin Andrea Aufderheide sehr wichtig: „Die Einsparungen, die bis 2018 erreicht werden sollen, sollen die Zukunftsfähigkeit der EKiR sicherstellen, werden aber das Gesicht von Kirche verändern!“

Dass es angesichts dieses Sparzwangs dennoch möglich ist, dass die Synode angesichts der derzeitigen Herausforderungen „spontan“ einmütig eine Million Euro zusätzlich in diesem Jahr für die Flüchtlingsarbeit zur Verfügung stellt, passt für die Birnbacher Landessynodale Petra Stroh gut in ins Bild „ihrer Kirche“. Bei der Verteilung der Sondermittel sollen die Stärkung der ehrenamtlichen Arbeit und ihre Verzahnung mit der professionellen Flüchtlingsberatung berücksichtigt werden. Neben der Stärkung der Vor-Ort-Arbeit forderte die Landessynode eine Neuausrichtung der europäischen Flüchtlingspolitik und erarbeitete dazu ein umfangreiches Papier.

Alle Synodenthemen – es gab unter anderem auch interessante Einblicke zu „Frauen im Pfarramt“ - werden die Altenkirchener Synodalen in den kommenden Wochen in ihre Gemeinden, Kirchenkreis, Gruppen und Ausschüsse „transportieren“ und damit die vielen Aktiven vor Ort in die landeskirchlichen Themen einbinden. (PES)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Ausstellung zum Thema "Gewalt und Missbrauch an Frauen" eröffnet

Gewalt und Missbrauch an Frauen ist ein gegenwärtiges und globales Thema. Die Heidelbergerin Annette ...

Alaaf op Prächter Art – KG „Fidele Jongen“ feierte Prunksitzung

Wenn die "Fidelen Jongen" Pracht den Reigen des Sitzungskarnevals im Landkreis eröffnen, dann ist immer ...

Lebensmittel mit Gesundheitsversprechen

Marktcheck der Verbraucherzentralen deckt Mängel auf. „Health Claims“.auf Verpackungen sind oft irreführend. ...

Rotary Club Westerwald unterstützt Deutsch-Sprachförderkurse

Der Rotary Club Westerwald unterstützt Deutsch-Sprachförderkurse für Flüchtlinge in zwei Landkreisen. ...

Nordic-Walking AG probierte Skilanglauf

Die Nordic-Walking AG des Freiherr-vom-Stein-Gymasiums Betzdorf probierte sich im Skilanglauf im Wintersportzentrum ...

Das neue PjO-Konzert: Legendäre Musik aus Star Wars

Das siebte Konzert des "pjO-Projektorchesters" entführt in die legendäre Musikwelt der Star Wars Filme. ...

Werbung