Werbung

Nachricht vom 24.01.2015    

BVMW-Unternehmer beschäftigten sich mit „Real Time Economy“

Zu dem Thema „Real Time Economy – schnell ist nicht mehr schnell genug“ wagte der Geschäftsführer der Stemmer GmbH, München, Dipl.-Ing Hennig Heimann, einen Blick in die Zukunft. Dabei stellte sich heraus, dass die Zukunft teilweise schon recht „real“ ist.

v. l.: Rainer Jung, BVMW, Henning Heimann, Stemmer GmbH und Rainer Jung, OPS-Ingersoll GmbH Foto: Veranstalter

Region. Wieder recht zahlreich kamen mittelständische Unternehmer zum 1. „BVMW Meeting Mittelstand 2015“ am 20. Januar, diesmal zu Gast bei der OPS-Ingersoll GmbH in Burbach. Dessen Geschäftsführer Rainer Jung begrüßte die Mittelständler, stellte eines der innovativsten Unternehmen der Region vor und der Verkaufsleiter Wolfgang Grisse erklärte zusätzlich das Produktprogramm der OPS-Ingersoll mit den Hochgeschwindigkeits-Schleifmaschinen, Funkenerosionsmaschinen sowie der Automatisierungstechnik.

Der Bezirksgeschäftsführer des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) für die Region Südwestfalen/LDK-Nord/Westerwald, (zufällig namensgleich) Rainer Jung deutete bereits bei seiner Einleitung mit dem Hinweis „nur eins ist in der globalisierten Welt sicher und notwendig: der permanente Wandel“ an, was bei dem anschließenden Referat folgte.

Zu dem Thema „Real Time Economy – schnell ist nicht mehr schnell genug“ wagte der Geschäftsführer der Stemmer GmbH, München, Dipl.-Ing Hennig Heimann, einen Blick in die Zukunft. Dabei stellte sich heraus, dass die Zukunft teilweise schon recht „real“ ist. Damit gemeint waren nicht nur bereits heute realisierte, selbst fahrende Autos, sondern vernetzte Geräte und „selbst denkende“ Produkte, die sich auch in Produktionsprozessen selbst steuern. „Vernetzung“ ist das Stichwort und zwar vom Eingang einer Bestellung über den gesamten Produktionsprozess hinweg bis zur Auslieferung an den Kunden. Dass dies keine Utopie mehr ist, beweisen Unternehmen wie amazon täglich. Ganze Industriezweige werden revolutioniert. „Connected the unconnected, in naher Zukunft sind nicht mehr nur die Computer vernetzt, sondern nahezu alle Gegenstände, die fortan untereinander kommunizieren und sich gegenseitig beeinflussen können“, so Heimann.

Die Automobilindustrie und in deren Folge die übrigen Branchen werden auch den Mittelstand vor neue Herausforderungen stellen. Dieser ist nach seiner Meinung im zweiten Schritt mit gefordert. Intelligente und vernetzte Fertigungssysteme ändern fundamental die Art, wie Unternehmen zukünftig produzieren. Dazu werden ein anderes Denken, eine andere Art der Umsetzung notwendig sein – nicht zu vergessen: viel Kapital, das in vielen Fällen nicht mehr von einem Mittelständler allein aufgebracht werden kann. Kooperationen sind angesagt.



Produkten müssen Informationen „eingehaucht“ werden, die ihrerseits nicht nur in der Verwendung mit anderen Geräten kommunizieren, sondern sich selbst bereits im
kaufmännischen wie im Produktionsprozess steuern und beide optimieren. Bei der „Industrie 4.0, Smart Factory“ heißt es, die einzelnen Produktionsprozesse noch transparenter zu machen und in der Automatisierung noch mehr zu verknüpfen. Ohne IT geht nichts mehr, ihre Bedeutung wird viele weitere Bereiche des Unternehmens erobern. Deshalb „muss das gesamte Unternehmen mitmachen“. Da sich die Produzenten physischer Güter in Richtung Dienstleistungsanbieter entwickeln, kommen auch auf die Unternehmer selbst neue Herausforderungen zu: gefragt ist er als Brückenbauer zwischen den Bereichen IT und Produktion sowie in der Führung der „Generation Y“, mit deren Fragen und Vorstellungen von ihrer Arbeitswelt.
Wenn jeder, wie Hennig Heimann von wissenschaftlichen Untersuchungen berichtete, im Privatleben bereits 2020 bis zu 7 miteinander vernetzten Geräten haben wird; wieviel Vernetzungen müssen es zukünftig dann in der betrieblichen Welt sein?

Sehr angetan waren die Unternehmer bei dem anschließenden Rundgang durch die Produktion der OPS-Ingersoll GmbH. Das Treffen endete mit einem intensiven Erfahrungsaustausch und vielen kollegialen Gesprächen der Unternehmer.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Musik mit allen Sinnen erleben

Seit rund zehn Jahren gibt es an der Kreismusikschule die beliebten Muki-Kurse. Musik für die Allerjüngsten ...

Kunst gegen Bares wurde Riesenerfolg

Acht Künstler traten in Horhausen bei "Kunst gegen Bares" auf und die Premiere war ein riesiger Erfolg. ...

Amtswechsel bei der Knappenkapelle

Timo Hölzemann wurde zum neuen Vorsitzenden der Knappenkapelle Daaden gewählt und führt den Musikverein ...

Veranstaltung: Windenergie im Lebensraum Wald

„Energiewende und Naturschutz - Windenergie im Lebensraum Wald - Braucht die Energiewende eine Naturwende“? ...

Besonderer Gedenkgottesdienst

Einen Gedenkgottesdienst für "Sternenkinder" und verstorbene Kinder im Landkreis Altenkirchen bietet ...

Randalierer außer Rand und Band - drei leicht verletzte Polizisten

Die Alarmierung für die Polizei Betzdorf klang zunächst nach einer häuslichen Auseinandersetzung. In ...

Werbung