Werbung

Nachricht vom 02.02.2015    

Karnevalssitzung in Herdorf bot Feuerwerk der guten Laune

Bockorden-Verleihung an Hans Georg Schmidt aus Dermbach, 50 Jahre Domspatzen auf der Bühne, 20 Jahre Prinzengarde und zehn Jahre Tanzpaar Lena und Leon. Es gab viel zu feiern im Rahmen der Sitzung der KG Herdorf, die ein wahrlich rasantes Programm bot. Die heimischen Kräfte des Herdorfers Karnevals lieferten ein rasantes Programm für mehrere Stunden. Wie sich in Herdorf ein Ordensträger freuen kann bewies der Dermbacher Karnevalist.

So freute sich der neue Bockordenträger Hans Georg Schmidt aus Dermbach. Fotos: anna

Herdorf. Die erste KG Sitzung der aktuellen närrischen Session war schon eine ganz besondere, die Norbert Weber und Regina Farnschläder als Präsident und Präsidentin da am Samstagabend moderierten. Das Tanzpaar der KG feierte sein 10-jähriges Bühnenjubiläum, die Prinzengarde ist seit 20 Jahren mit von der Partie und ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum begehen die Domspatzen in diesem Jahr. Doch damit nicht genug, es war mal wieder an der Zeit einen Bockorden zu verleihen, die höchste Auszeichnung die die KG Herdorf zu vergeben hat.

Empfänger war kein geringerer als Hans Georg Schmidt aus Dermbach und somit ging der 28. Bockorden 50 Jahre nach Einführung der Auszeichnung erstmals an einen Dermbacher. Der Orden wurde schon an einen Siegener, an Mainzer und sogar an einen Daadener vergeben, nun also an einen Dermbacher und der hat ihn wirklich verdient.

Erst einmal startete die Sitzung aber wie gewohnt mit dem Einmarsch von Prinz Marco I. und seinem Gefolge, dessen Elferrat aus Fußballern der SG Herdorf bestand. Marco John ist schließlich ihr Trainer. Das 20 Punkte beinhaltende närrische Programm unterhielt die Gäste im Knappensaal wieder einmal bestens und wird traditionell nur von Laien aus dem Städtchen selbst auf die Beine gestellt. Aber unter diesen Laien sind schon zahlreiche langjährige Bühnenakteure, die nur die fehlende Gage von den Profis unterscheidet.

Weitere Ehrengäste der Veranstaltung waren VG-Bürgermeister Wolfgang Schneider und Frau Karin, Stadtbürgermeister Uwe Erner, Ortsvorsteher Berthold Buchen und die Fraktionssprecher des Stadtrates. Mit tollen Tanzbeiträgen begeisterten die Minis der KG ebenso, wie das KG Kindertanzkorps, das Jugendtanzkorps, die Polkagruppe und das Showtanzteam. Außerdem wirbelten das Funkenmariechen Eileen Kaffine, das große Tanzkorps der Sportfreunde und natürlich das Tanzpaar Leon Kopac und Lena Marie Zimmermann über die Bühne.
Humoristische Wortbeiträge lieferten Tim Fastnacht und Uli Berens, Beate Hölterhoff, sowie Ött und Ött (Brigitte Romschinski und Christiane Schwanke), das Hellertalduo mit Stephan Romschinski und Daniel Schmidt, die Kinderstube mit Marius Boldt und Thomas Euteneuer und auch das Quartett „Schieflage“ trat zur Freude des Publikums nochmal mit einigen ihrer beliebten Darbietungen auf. Die Domspatzen persiflierten die letzten Herdorfer Originale, besangen die nicht christliche Nutzung der Kapelle vom Seniorenheim Stegelchen und lieferten ein Potpourri eigener Herdorfer Lieder.
Mit einer tänzerischen Einlage gemeinsam mit der KG Polkagruppe überraschten die Herren der Prinzengarde, sowohl ihre Vereinskameraden als auch das Publikum im Saal.

Und nun zur Verleihung des Bockordens. Es ist Brauch, dass immer derjenige eine Laudatio auf den neuen Bockordenträger hält, welcher diese Auszeichnung zuvor bekommen hat. In dem Fall war das Norbert Buschmann, der in 2010 mit dem Orden ausgezeichnet wurde. Das war eine besondere Konstellation, denn Buschmann, lange Jahre Vorsitzender der DJK Herdorf und Schmidt federführend bei den Dermbacher Karnevalsfreunden, liefern sich beide doch seit Jahren einen anspornenden Wettstreit um den besten Beitrag am Rosenmontagszug.



Buschmann erinnerte kurz an die lange Reihe durchaus hoher und bekannter Persönlichkeiten und daran, dass es in der Vergangenheit immer einen Wechsel zwischen einem Herdorfer und einem auswertigen Bockorden-Empfänger gegeben habe. Nun stellte er also folgerichtig die Frage, ob die KG den Dermbacher als auswärtigen Ordensanwärter betrachte, oder ob es zwischenzeitlich einen anderen gegeben habe, der aus dem kollektiven Gedächtnis der Bevölkerung verdrängt worden sei. Etwa einen Minister L aus M, denn solcherlei kollektiver retrograder Amnesien wären schon durchaus belegt worden. Damit hatte Buschmann natürlich gewonnen und gleich alle Lacher im Saal auf sich gezogen.

Dem Gremium der KG hingegen bescheinigte der Laudator eine gelungene Wahl. Hans Georg Schmidt sei ein Dermbacher Urgestein mit einer ausgeprägten Neigung zum Verkleiden. Er habe seinerseits schon tausende von Stunden für den Karneval in Dermbach gearbeitet. Die Neunkirchener Gäste des Rosenmontagszuges hätten über lange Zeit hinweg den Eindruck gehabt, dass der Dermbacher Schlachtruf „Keh Loi, Keh Loi“ (keine Leute) lauten würde, da dies ein oft getätigter Ausspruch von Schmidt gewesen sei. Dabei heißt es in Dermbach doch „Dermisch Alaaf“ aber auch dazu konnte Buschmann eine Story beitragen, welche die Gäste im Saal vor Lachen zu Tränen rührte. Buschmann sprach Schmidt seine herzlichsten Glückwünsche aus und dankte ihm für viele wunderschöne Zugbeiträge zum Rosenmontagsumzug in Herdorf.

„Hier könnt ihr sehen wie sich ein richtiger Dermier freut“, rief Schmidt nach dem Erhalt der Auszeichnung dem Publikum im Saal zu. Er hatte zuvor sogar eine Pirouette gedreht und meinte: „So ein Tag so wunderschön wie heute“. Einen Dank richtete Schmidt zuerst an seine Dermbacher Karnevalsfreunde ohne die er nicht zu dem Orden gekommen wäre. Außerdem dankte er Buschmann für die schöne Laudatio, der KG natürlich für die Auszeichnung und der Familie Buchen in Dermbach für die freundliche Unterstützung beim alljährlichen Wagenbau. Prinz Marco I. und seinem Gefolge wünschte Schmidt schöne Tage und schloss mit der von Franz Zöller verfassten Zeile: „So was Schönes gibt es nur in Herdorf“. Natürlich versprach Schmidt, dass sich die Dermbacher auch künftig immer wieder an den Rosenmontagsumzügen in der Stadt beteiligen werden.

Als Gastverein waren die Karnevalisten aus Erbachtal nach Herdorf gekommen, angeführt von Prinz Jens I. (Dapprich) und seiner Begleiterin Monika Metz. Prinz Marco I. erhielt vom RKK Bezirksvorsitzenden Dennis Dapprich den RKK Verdienstorden überreicht. (anna)
Es folgen weitere Bilder.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Ehrenamtliche Heldin: Sarah Schröter erhält DJK-JugendAward

Sarah Schröter, engagierte Ehrenamtlerin und Vorstandsmitglied des DJK Wissen-Selbach TV 1922 e. V., ...

Erfolgreicher Auftritt des SV Neptun Wissen bei Bezirksmeisterschaften

Am ersten Aprilwochenende fanden die Bezirksmeisterschaften im Schwimmen des Bezirks Neuwied/Westerwald ...

Chorkonzert in Kausen: Eine besondere Ehrung für Paul Becker

Am vergangenen Sonntag (6. April) fand in der Pfarrkirche von Kausen ein beeindruckendes Chorkonzert ...

Benefizspiel in Kroppach: Fußballkreis trifft Altinternationalen des 1. FC Köln

Am 17. Mai steht den einheimischen Fußballfans ein besonderes Highlight bevor. Auf dem Kunstrasenplatz ...

Erfolgreiche VdK-Mitgliederversammlung in Wissen: Ehrungen und Auszeichnungen im Fokus

Am 15. März versammelten sich über 50 Mitglieder des VdK-Ortsverbandes Wissen im Schützenhaus zu Schönstein. ...

Team Schäfer Shop beim Radklassiker in Luxemburg und in Merken erfolgreich

Der Grand Prix Francois Faber in Luxemburg und das Rennen Rund um Merken bei Düren waren echte Härtetests ...

Weitere Artikel


Jahresprogramm der Reihe BiZ & Donna in der Arbeitsagentur

Auch in diesem Jahr setzt die Agentur für Arbeit Neuwied ihre Reihe „BiZ & Donna“ fort. In acht Informationsveranstaltungen ...

Die Konzepte für Wissen verbinden

Die SPD/Grüne Fraktion des Wissener Stadtrates informierte sich über das
Innenstadtkonzept „Wissens ...

Bürokratieabbau beim Mindestlohn gefordert

Die Mindestlohnregelungen belasten die Sportvereine und kleine Unternehmen in einer Art und Weise, die ...

Birkener Schützen blicken auf ereignisreiches Jahr zurück

Die Renovierung der Hubertus-Hütte sowie die herausragenden Erfolge der Jungschützen im vergangenen Jahr ...

Wissener Kaufmannsessen: Viele neue Ideen für eine attraktive Stadt

Seit vielen Jahren werden Konzepte und Gutachten für einen attraktive Innenstadt von Wissen erstellt. ...

Verkehrskontrolle durch Flucht entzogen

Es war eine normale Verkehrskontrolle, die da am späten Freitagabend von Polizeibeamten aus Altenkirchen ...

Werbung