Werbung

Nachricht vom 07.02.2015    

Busse und LKW erneut im Fokus der Polizei

Die Verkehrsdirektion Koblenz führte mit Unterstützung weiterer Einsatzkräfte erneut Kontrollen auf Autobahnen und Landstraßen in der Region durch. Es ging um die Sicherheit im gewerblichen Personen- und Güterverkehr. Die Beanstandungsquote lag erneut bei 60 Prozent. Manche Fahrzeuge wurden direkt aus dem Verkehr gezogen.

Teures Umladen. Foto: Polizei

Region. Erneut führte der Schwerverkehrskontrolltrupp der Verkehrsdirektion Koblenz in Unterstützung weiterer kontrollerfahrener Einsatzkräfte anderer Polizeidienststellen über mehrere Tage auf Autobahnen und Landstraßen in der Region intensive Kontrollmaßnahmen zur Überwachung des gewerblichen Personen- und Güterverkehrs durch und knüpfte hiermit an eine bereits vor 14 Tagen durchgeführte Maßnahme an.

In der Zeit von Montag, 2. Februar bis Donnerstag, 5. Februar kontrollierten die Beamten insgesamt 97 Busse und LKW auf die jeweils für die Beförderungsart einzuhaltenden Vorschriften. Das Resümee der Kontrolltage: Es mussten 59 Fahrzeuge beanstandet werden, was einer Quote von 60 Prozent entsprach.

Die Beanstandungen umfassten neben fünf Strafanzeigen wegen des Verdachts der Manipulation im Bereich Fahrtschreiber weitere 65 Anzeigen aus verschiedenen Bereichen des Verkehrsrechts, wie etwa mangelhafte Ladungssicherung, Geschwindigkeitsübertretungen oder technische Mängel. Neben 14 Mängelberichten und drei Verwarnungen wurden weiterhin 23 Kontrollberichte erforderlich, da gegen die gesetzlichen Lenk- und Ruhezeiten verstoßen wurde.

Bei insgesamt 18 Fahrzeugen führten die festgestellten Mängel zur sofortigen Untersagung der Weiterfahrt. Mehrere Mängel betrafen die Fahrzeugtechnik und so wurde beispielsweise ein aus dem Balkan kommender mit Fahrgästen besetzter Reisebus aufgrund verschiedener Mängel, unter anderem an der Bremsanlage, direkt aus dem Verkehr gezogen. Da die Reparatur an dem Bus längere Zeit in Anspruch nahm, mussten die Fahrgäste mit einem Ersatzbus weiterbefördert werden.



Auch resultierte wieder eine Vielzahl der Untersagungen aus mangelhafter Ladungssicherung. Hier wurden teilweise umfangreiche Umlademaßnahmen erforderlich, bis eine Weiterfahrt gestattet werden konnte, und auch einen kostenintensiven Kraneinsatz für die ordnungsgemäße Sicherung von Stahlträgern hätte sich ein deutscher Unternehmer durch ein wenig mehr Zeitaufwand und Sorgfalt bei der Beladetätigkeit sparen können.

„Auch wenn durch entsprechend geschultes Fachpersonal eine zielgerichtete Vorauswahl bezüglich der kontrollierten Fahrzeuge getroffen werden kann und hierdurch Verstöße eventuell eher auffallen, so spricht die erneute Beanstandungsquote doch für sich. Im Sinne der Verkehrssicherheit werden entsprechende Kontrollen weiterhin durchgeführt werden“, heißt es im Bericht der Verkehrsdirektion.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Lebensretter gesucht

Die Stefan-Morsch-Stiftung und der DRK-Blutspendedienst rufen im Februar zur Hilfe für Krebspatienten ...

Kreisjugendamt informiert

Die Broschüre über Ferienbetreuungsangebote im Kreis Altenkirchen ist erschienen und kann bei den Verbandsgemeinden ...

Beim Sportabzeichen erfolgreich

Insgesamt 81 Sportabzeichen konnten Schülerinnen und Schüler der Marion-Dönhoff Relaschule plus im Jahr ...

CDU im Wisserland: Chancen der „Neuen Mitte“ ausloten

Planungen für die Innenstadt von Wissen gibt es seit Jahren und die neue Variante privater Ideengeber ...

Weltraummäuse besuchten Senioren

Karneval feiern macht Spaß, egal wie alt man ist. Die Köttinger Weltraummäuse besuchten das Seniorenzentrum ...

Michael Horper ist neuer Präsident des Bauern- und Winzerverbandes

Michael Horper aus Üttfeld/Eifel wurde zum neuen Präsidenten des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau ...

Werbung