Werbung

Nachricht vom 19.02.2015    

Internationale Wochen gegen Rassismus im Landkreis Altenkirchen

Die internationale Wochen gegen Rassismus im Landkreis Altenkirchen finden vom 16. bis 29. März statt. An ganz unterschiedlichen Orten und den Einrichtungen sind Kooperationspartner beteiligt und der DGB Koblenz wirbt um Teilnahme an den Veranstaltungen. Es gibt geschlossene Veranstaltungen an den Schulen für Kinder und Jugendliche, Theater, Fachvorträge, Frauenfrühstück und vieles mehr. Anmeldungen sind jeweils erforderlich.

Kreisgebiet. Das „Bündnis für Demokratie und Menschenfreundlichkeit statt Rassismus und Ausgrenzung“ veranstaltet die Internationalen Wochen gegen Rassismus im Landkreis Altenkirchen vom 16. bis zum 29. März 2015.

Der DGB Koblenz teilt mit, das insgesamt zwölf Veranstaltungen von verschiedenen Organisationen, Vereinen und Gruppen durchgeführt werden. Bei allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei. Bei Fragen kann man den DGB Koblenz unter Telefon 0261-3030615 oder per E-Mail an erik.eisenhauer@dgb.de erreichen. Weitere Informationen zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus gibt es im Internet unter www.internationale-wochen-gegen-rassismus.de

Übersicht über alle Veranstaltungen:
Montag, 16. März, 14 bis 16 Uhr
„Rassismus entsteht im Kopf. Offenheit auch“
Veranstaltungsort: Projektgebäude des „Aktivcenters“, Bismarckstr. 7, 57518 Betzdorf
Referent: Beratungsknoten Westerwald
Anmeldung unbedingt erforderlich: Telefon 02741/936551 oder Telefon: 02741/97600,
info@caritas-betzdorf.de
Veranstalter: Caritasverband Rhein-Wied-Sieg

Montag, 16. März, 17 Uhr
„Dialog zu Rassismus im Alltag“. Diskussion mit MdL Michael Wäschenbach und Jugendpflegern
sowie Verantwortlichen aus örtlichen Sportvereinen.
Veranstaltungsort: Bürgerbüro Wäschenbach, Wilhelmstraße 5, 57518 Betzdorf
Anmeldung: Bürgerbüro Michael Wäschenbach, Telefon: 02741/9365400, info@michael-waeschenbach.de
Veranstalter: Michael Wäschenbach MdL

Dienstag, 17. März, 8 - 13 Uhr
„Projekttag gegen Rassismus und Vorurteile“. Geschlossene Veranstaltung.
Veranstaltungsort: IGS Horhausen
Veranstalter: DGB Region Koblenz, DGB Kreisverband Altenkirchen in Kooperation mit dem Netzwerk für Demokratie und Courage Rheinland-Pfalz und der IGS Horhausen (Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage)

Dienstag, 17. März, 10 Uhr
„Schweinebacke - Theaterauftritt des Hein-Knack-Theaters“. Geschlossene Veranstaltung.
Veranstaltungsort: Hermann-Gmeiner-Realschule Plus Goethestraße 38, 57567 Daaden
Veranstalter: Kreisverwaltung Altenkirchen, Jugend und Familie in Kooperation mit dem DGB Kreisverband Altenkirchen und der Hermann-Gmeiner-Realschule Plus

Mittwoch, 18. März, 10 Uhr
„Extremismus im nördlichen Rheinland-Pfalz“. Fachvortrag bei der Hauptamtlichenkonferenz
der Jugendarbeit im Kreis Altenkirchen.
Veranstaltungsort: Kreisverwaltung Altenkirchen, Parkstraße 1, 57610 Altenkirchen, Raum 116. Referent: Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz, beim Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.V., Betzdorf
Zielgruppe: Hauptamtliche der Jugendarbeit im Kreis Altenkirchen
Veranstalter: Kreisverwaltung Altenkirchen, Jugend und Familie

Donnerstag, 19. März, 9 bis 16 Uhr
„Religionen im Gespräch“. Fortbildung zum Umgang mit religiöser Vielfalt in pädagogischen
Einrichtungen. Veranstaltungsort: KulturHaus Hamm, Scheidter Str. 11-13, 57577 Hamm
Referentinnen: Saba Nur Cheema, Nicole Broder, Bildungsreferentinnen der „bildungsstätte anne frank“ Frankfurt.
Anmeldung erforderlich: Kreisverwaltung Altenkirchen, Jugend und Familie, Telefon: 02681/812543, horst.schneider@kreis-ak.de, Lehrer/-innen melden sich bitte an über: Ev. Schulreferat, Telefon: 02681/ 800827, schulreferat@kk-ak.de, EFWI-Nr. 15 ES 203
Veranstalter: Kreisverwaltung Altenkirchen, Jugend und Familie, in Kooperation mit dem DGB Kreisverband Altenkirchen und dem Ev. Schulreferat der Kirchenkreise Altenkirchen und Neuwied.



Freitag, 20. März, 9 bis 10.30 Uhr
„Internationales Frühstück für Frauen - Gemeinsam sind wir stark!“
Veranstaltungsort: Kreisverband der AWO e.V., Bahnhofstraße 10, 57518 Betzdorf
Zielgruppe: Frauen jeden Alters. Die Veranstalter würden sich freuen, wenn eine landestypische Spezialität zum Probieren mitgebracht wird.
Anmeldung: Telefon: 02747/3091, info@awo-altenkirchen.de, Ansprechpartnerin: Anneliese Andrich.
Veranstalter: Internationales Frauenfrühstück Betzdorf, Träger: Stadt Betzdorf, in Kooperation mit dem AWO Kreisverband Altenkirchen.

Samstag, 21. März, 17 Uhr
„Extreme Rechte in Bewegung - Freie Kameradschaften in Rheinland-Pfalz”. Fachvortrag.
Veranstaltungsort: DGB-Geschäftsstelle, Bahnhofstr. 15, 57518 Betzdorf
Anmeldung: DGB Region Koblenz, Erik Eisenhauer, Telefon: 0261/3030615, Erik.Eisenhauer@dgb.de
Veranstalter: DGB Kreisverband Altenkirchen und IG Metall Betzdorf.

Mittwoch, 25. März, 16 bis 17.30 Uhr
„Kleine Kamishibai-Aufführung - von Kindern für Kinder“. Mit Hilfe des Kamishibai-Theaters
erzählen Kinder des Internationalen AWO-Kindertreffs bekannte Märchen aus ihrer Heimat.
Veranstaltungsort: Ökumenische Stadtbücherei Betzdorf, Decizer Straße 3, 57518 Betzdorf
Zielgruppe: Kinder im Vorschul- und Grundschulalter.
Anmeldung: AWO Kreisverband, Beata Masling, Telefon: 02741/970562, info@awo-altenkirchen.de
Veranstalter: AWO Kreisverband Altenkirchen.

Donnerstag, 26. März, 18 Uhr
„Keiner darf verloren gehen“. Diskussionsabend zur Integration von Flüchtlingen und illegalisierten Migranten. Veranstaltungsort: Ev. Landjugendakademie Altenkirchen, Dieperzbergweg 13-17, 57610 Altenkirchen.
Anmeldung: Ev. Landjugendakademie, Philipp Schlicht, Telefon: 02681/95160, info@lja.de
Veranstalter: Ev. Landjugendakademie Altenkirchen in Kooperation mit dem CJD Wissen.

Samstag, 28. März, 12 bis 20 Uhr
„Jugendfußballturnier“
Veranstaltungsort: Turnhalle der Realschule Plus Wissen, Pirzenthaler Str., 57537 Wissen
Zielgruppe: Jugendliche m/w von 14-18 Jahren, für 8-12 Teams
Anmeldung: CJD Wissen: Markus Kluge/Valdrin Recaj, Telefon: 02742/933333 oder 0151/21331917,
markus.kluge@cjd.de/valdrin.recaj@cjd.de
Veranstalter: CJD Wissen

Samstag 28. März, 17 Uhr
Gottesdienst mit Diakon Rudolf Düber. „Rassismus entsteht im Kopf. Offenheit auch“ mit anschließendem Imbiss/Fastenspeise.
Veranstaltungsort: Mehrgenerationenhaus Haus der Familie, „Gelbe Villa“, Bahnhofstr. 14, 57548 Kirchen. Anmeldung unbedingt erforderlich: Telefon: 02741/97600, info@caritas-betzdorf.de
Veranstalter: Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.V.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen verspricht musikalische Highlights

Am 13. April lädt die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen zum Großen Frühjahrskonzert im Kulturwerk Wissen ...

Anreize für Kinderärzte im Westerwald: Altenkirchen lockt mit attraktiven Angeboten

Die kinderärztliche Versorgung in Altenkirchen und Umgebung soll gestärkt werden. Dazu arbeiten die Kassenärztliche ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Hepatitis-A-Fall in Kita Glockenspitze in Altenkirchen festgestellt

In der Kindertagesstätte Glockenspitze in Altenkirchen wurde ein Fall von Hepatitis A bekannt. Die Kreisverwaltung ...

Weitere Artikel


Schokoladenkonzert in Betzdorf

Christina Rommel und Band am Sonntag, 15. März zu Gast in der Stadthalle Betzdorf. Im Mittelpunkt des ...

Ergebnisse zum Leaderprozess Naturraum Sieg/Oberer Westerwald

Vor einem halben Jahr einigten sich die Verbandsgemeinden Altenkirchen, Hamm Wissen, Betzdorf, Kirchen ...

Die Sucht der Eltern trifft die Kinder

Die Fachstelle für Suchtprävention im Diakonischen Werk Altenkirchen beteiligte sich an der internationalen ...

HwK Koblenz trauert um Ehrenpräsident Karl-Heinz Scherhag

Der Ehrenpräsident der Handwerkskammer (HwK) Koblenz verstarb am 14. Februar im Alter von 78 Jahren nach ...

Regionalforum zur Energiewende im Westerwald

Die Energieagentur Rheinland-Pfalz und die Initiative „Wir Westerwälder!“ laden zum Regionalforum „Energiewende ...

Anerkennung des Berufsabschlusses für ausländische Fachkräfte

Wenn sich Fachkräfte aus dem Ausland bei Unternehmen bewerben, ist es für diese oft schwierig einzuschätzen, ...

Werbung