Werbung

Nachricht vom 04.03.2015    

Mehr Sicherheit für Sportvereine beim Mindestlohn

Der Mindestlohn für Amateur-Fußballer ist vom Tisch. Amateur-Vertragsspieler, die von ihren Vereinen bei der Minijob-Zentrale angemeldet wurden, werden künftig nicht vom hierfür zuständigen Zoll kontrolliert. Die heimischen CDU-Landtagsabgeordneten begrüßen diese Entscheidung.

Mainz/Kreisgebiet. „Mit diesen Änderungen kommt Frau Nahles unserer Forderung nach, das Mindestlohngesetz in Sportvereinen praxisnah umzugestalten“, erklären die beiden CDU-Landtagsabgeordneten Michael Wäschenbach und Dr. Peter Enders.

Bei Amateur-Vertragsspielern, so die nun geltende Regelung, handelt es sich nicht um ein Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis. Vielmehr wollen die Vereine dem Spieler, der in der Regel 250 Euro erhält, nur insoweit an den Verein binden, dass er nicht beispielsweise in der Winterpause zu einem anderen Club wechselt. Deshalb sei hier eine Ausnahmeregelung gerechtfertigt.

Die beiden Politiker werten dies als Erfolg für die Beharrlichkeit der CDU/CSU in Bund und Ländern in den letzten Wochen: „Die Bundesarbeitsministerin hat auf Intervention der Union wichtige Punkte beim Mindestlohn zu Gunsten von Ehrenamtlichen nachgebessert. Wie dringend notwendig dies war, hat bereits das Praxisgespräch zum Mindestlohn unserer Fraktion in Mainz deutlich gemacht. Der Mindestlohn macht den Sportvereinen erheblich zu schaffen. Dafür müssen Regelungen, die die besonderen Bedingungen im deutschen Sport und im Vereinswesen berücksichtigen, geschaffen werden. Der Mindestlohn darf das Ehrenamt nicht torpedieren.“



Der Kompromiss bedeute nun mehr Rechtssicherheit für die Vereine. „Wir ersparen den Clubs umfangreiche Dokumentationspflichten, die zu einem unverhältnismäßig großen Bürokratieaufwand im Ehrenamt geführt hätten. Der Vereinssport hat eine enorme Bedeutung für das Allgemeinwohl. Bürokratische Hürden müssen abgebaut werden. Auch in anderen Bereichen sind weitere Überprüfungen der Mindestlohnkontrollen nötig“, so Wäschenbach und Enders. Darauf hätten auch die Sportverbände hingewiesen. Hier müsse die vom Arbeitsministerium und dem Deutschen Olympischen Sportbund angekündigte Rechtssicherheit schnell umgesetzt werden.

Zum Hintergrund:
Bei anderen ehrenamtlichen Tätigkeiten, für die in den Vereinen eine Aufwandsentschädigung oder Auslagenersatz gezahlt wird, gilt das Mindestlohngesetz dann nicht, wenn die ehrenamtliche Tätigkeit im Mittelpunkt steht und nicht der Erhalt einer finanziellen Geldleistung. In den Fällen, in denen ehrenamtlich Tätige bei der Minijob-Zentrale angemeldet sind, empfehlen das Arbeitsministerium und die Sportverbände, dieses rückgängig zu machen. Dann gilt auch für diese ehrenamtlich Tätigen das Mindestlohngesetz nicht.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Osterwanderung in Altenkirchen: Bewegung für den guten Zweck

Am Karsamstag, 19. April, lädt die Kreisstadt Altenkirchen erneut zum beliebten Wandertag ein. Auf drei ...

Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Weitere Artikel


Beeindruckendes Konzert in Wallmenroth

Rund 100 Mitwirkende präsentierten ein besonderes Konzert in der Don-Bosco Kirche in Wallmenroth anlässlich ...

Hohe Auszeichnung für Reiner Meutsch

Am Dienstag, 3. März gab es im Rahmen der internationalen Tourismus-Messe ITB in Berlin eine besondere ...

Cantina Band probte für STAR WARS Konzert

Der Countdown für das Benefizkonzert am kommenden Sonntag des PjO-Projekt-Orchesters mit Musik aus den ...

Neue Pflichten für Vermieter

Die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins der beiden Landkreise Altenkirchen und Westerwald ...

Verdacht des Missbrauchs von Kindern - Zeugen gesucht

Im Molzbergbad in Betzdorf wurden am Sonntag, 1. März zwei Mädchen, neun und elf Jahre alt, von einem ...

Claus Behner in Fulda geehrt

Das Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold erhielt Landesstabführer Claus Behner aus Wissen für seine Verdienste ...

Werbung