Werbung

Nachricht vom 07.03.2015    

Meisterehrung des Landessportbundes Rheinland-Pfalz

Die 51. Meisterehrung des Landessportbundes (LSB) fand in Kirchheimbolanden statt, fast 300 Sportler unterschiedlicher Disziplinen wurden geehrt. Vizeweltmeister Kevin Zimmermann vom SV Wissen war ebenso vertreten wie Ausnahme-Fechter Peter Joppich aus Koblenz. So manche Sportler peilen die Teilnahme an den olympischen Spielen 2016 in Rio an.

Sportschütze Kevin Zimmermann aus Wissen (1. Reihe, 2. von links) wurde in Kirchheimbolanden für seine Erfolge geehrt. Fotos: LSB

Wissen/Kirchheimbolanden. Auch das Jahr 2014 war ein Spitzenjahr für den rheinland-pfälzischen Leistungssport. Bei der Meisterehrung des Landessportbundes (LSB) wurden am Freitagabend, 6. März, in der Stadthalle an der Orangerie in Kirchheimbolanden in der Mehrzahl diejenigen unter den Spitzensportlern des Landes geehrt, die sonst eher nicht im Rampenlicht stehen.

Der LSB sagte seinen Assen Danke dafür, dass sie im vergangenen Jahr auf nationaler und internationaler Ebene Top-Erfolge geholt hatten. „Meine Güte, hier sind ja wirklich einige Weltmeister dabei“, schwärmte Moderator Marius Zimmermann vor fast 300 Sportlern, Trainern, Betreuern, Förderern und Freunden des rheinland-pfälzischen Sports beim Blick auf die imposante Meisterliste. „Und ganz, ganz viele Deutsche Meister.“

In vier Ehrungsblöcken holten sich die Asse ihre Urkunden, Ehrennadeln sowie ein Geschenk ab. „Wir waren schon im Januar Weltmeister – nicht erst im Sommer, als die Fußballer den WM-Titel geholt haben“, machte LSB-Präsidentin Karin Augustin deutlich, dass die Aushängeschilder des rheinland-pfälzischen Sports dafür bekannt sind, dass sie
kontinuierlich Medaillen sammeln. Ausdrücklich bedankte sich Augustin bei den Förderern des Spitzensports, mit Lotto Rheinland-Pfalz an der Spitze. Lotto-Geschäftsführer Jürgen Häfner bezeichnete den harmonischen Gleichklang Politik, Sport und Lotto als „etwas ganz
Besonderes – und typisch für Rheinland-Pfalz“.

Sportminister Roger Lewentz flachste, er selbst habe in 2014 viel zu wenig Sport selbst
getrieben, aber dafür jede Menge Sport gesehen. „Meine Frau und ich haben vier Kinder, wir
wollen natürlich auch für die Familie da sein – da ist die Zeit leider knapp, um aktiv Sport zu treiben.“ „Bei solch einer Meisterehrung kann man immer tolle Typen erleben“, betonte der Ex-Fußballer. „Vor zwei Jahren war ich einmal beim Sportkegeln und baff erstaunt, was das für eine körperliche Leistung ist.“

Der frühere Weltklasse-Ringer Werner Schröter, heute LSB-Vizepräsident Leistungssport, lobte „die Vielfalt des Sports, die in dieser Halle versammelt ist. Hier sitzen die Vorbilder, für viele, viele Sportarten. Und was wäre unsere Welt so arm, wenn es diese Vielfalt nicht gäbe, wenn wir nur in einer Sportart Weltmeister wären.“ Schröter nahm den Mund nicht zu voll, als er konstatierte: „Einige, die hier unter sind, werden auch bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio dabei sein.“ Er sei überzeugt, man habe „einen Stamm von heißhungrigen Nachwuchssportlern, die in Rio dabei sein wollen.



Der Kategorie „Routiniers“ gehört inzwischen Ausnahme-Fechter Peter Joppich von der Coblenzer Turngesellschaft, der 2014 EM-Bronze mit dem Florett geholt hat. Joppich erläuterte, er sei „natürlich zufrieden mit einer Medaille – auch wenn ich Titelverteidiger war“. Die nächste EM stehe ja bald schon wieder an – und damit verbunden sei gleichzeitig die Olympia- Qualifikation. „Da will ich wieder angreifen“, betonte der 32-Jährige.
Ähnlich äußerte sich der zehnfache Deutsche Meister im Gewichtheben, Jürgen Spieß: „Die Olympia-Qualifikation ist mein Ziel für dieses Jahr.“ Langstreckenschwimmerin Angela Maurer vom SSV Undine Mainz erklärte, sie habe noch ein ganz großes Ziel in ihrer Karriere – eine Medaille bei den Olympischen Spielen. Dafür lohne sich die tägliche Qual im nassen Element allemal. Den dritten WM-Titel in Folge peilen die Gebrüder Bugner vom RSV Klein-Winternheim im Zweier-Kunstradfahren der Männer im Spätjahr in Malaysia an.

Aber auch Protagonisten exotischer Sportarten wie der Langbogenschütze Michael Meßler
(Kyudo Bad Dürkheim) oder Sportschütze Kevin Zimmermann vom Wissener SV, Vizeweltmeister im Klappscheibenschießen der Behinderten, durften ihre Disziplin auf der großen Bühne
vorstellen. „Unser Sportgerät ist sehr archaisch gefertigt“, verriet Meßler. „Ziel ist es zu treffen und das immer und durchschlagend.“

Der wie immer bestens aufgelegte Matthias Mester vom 1. FC Kaiserslautern, Europameister im Speerwurf bei den Kleinwüchsigen, berichtete, er habe für 2015 „relativ bescheidene Ziele – ich würde bei der WM gerne Gold gewinnen und Weltrekord werfen“. Damit auch das Jahr 2015 wieder ein Spitzenjahr für den rheinlandpfälzischen Leistungssport wird.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Weitere Artikel


Internationaler Frauentag: wichtig auch heute

Seit über einhundert Jahren wird am achten März der Internationale Frauentag begangen. Damals, 1910, ...

IG BCE Tarifrunde Chemie geht in die dritte Runde

Die IG BCE Mittelrhein vertritt rund 6000 Beschäftigte der Region. Am Donnerstag, 12. März geht es in ...

Kindesmisshandlung auf der Spur – Harald Hallerbach im Portrait

Der Fall der beiden mutmaßlich misshandelten und vernachlässigten Kinder im Kreis Altenkirchen - der ...

Energieefiziente Kommunen profitieren enorm

Regionalforum von Energieagentur Rheinland-Pfalz und Initiative „Wir Westerwälder!“ stößt auf großes ...

Mehrere Festnahmen und Marihuana-Pflanzen sichergestellt

Polizei- und Zollfahnder der Gemeinsamen Ermittlungsgruppe (GER) beim Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz ...

Die besten Energie-Scouts ausgezeichnet

Junge Auszubildenden waren im letzten Jahr aufgerufen worden, am Wettbewerb der IHKs Koblenz und Trier ...

Werbung