Werbung

Nachricht vom 11.03.2015    

Arbeitsbedingungen in der Altenpflege verbessern

Führungskräfte tauschen sich im Rahmen der regionalen Pflegekonferenz aus. Die Arbeitsbedingungen in der Altenpflege standen im Mittelpunkt der gemeinsamen regionalen Pflegekonferenz, zu der die Kreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis eingeladen hatten.

Horhausen. Knapp 50 Teilnehmer, vor allem Führungskräfte aus Altenpflegeeinrichtungen, diskutierten, warum Pflegekräfte oftmals unzufrieden mit den Arbeitsbedingungen sind und welche praktischen Ansätze es gibt, die Arbeitsbedingungen zu verbessern.

Die Pflegekonferenz fand im Kaplan-Dasbach-Haus in Horhausen statt. Hildegard Person-Fensch, die Sozialdezernentin des Landkreises Neuwied, beschrieb in ihrer Begrüßung die Herausforderungen, vor denen die gesamte Region steht: "Der demografische Wandel führt zu einem wachsenden Personalbedarf in der Altenpflege. Dies betrifft alle Landkreise im Westerwald."

Prognosen des Instituts für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), das die Pflegekonferenz gemeinsam mit dem Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung (dip) moderiert hat, deuten darauf hin, dass bis zum Jahr 2020 fast 2.900 Altenpflegefachkräfte in Rheinland-Pfalz fehlen könnten, wenn nicht geeignete Maßnahmen zur Fachkräftesicherung ergriffen werden. Der Landrat des Kreises Altenkirchen, Michael Lieber, wies auf die Bedeutung der Arbeitsbedingungen hin: "Gute Arbeitsbedingungen tragen dazu bei, dass Pflegekräfte im Beruf bleiben. Wenn Pflegekräfte gesund bleiben, kann der demografische Wandel bewältigt werden."



Die Teilnehmer der Pflegekonferenz diskutierten am Vormittag zunächst, was die Arbeitsbedingungen in der Altenpflege unattraktiv macht. Am Nachmittag fand ein Erfahrungsaustausch in Kleingruppen statt, der zeigte, dass die Altenpflegeeinrichtungen über zahlreiche Strategien zum Umgang mit diesen Problemlagen verfügen. Diskutiert wurde beispielsweise, wie die Arbeitsbedingungen der Auszubildenden verbessert werden können, damit diese ihre Ausbildung nicht abbrechen. Darüber hinaus wurden Erfahrungen ausgetauscht, wie Führungskräfte mehr Lob, Anerkennung und Wertschätzung für ihre Mitarbeiter zeigen können. Dies steigert die Motivation und Zufriedenheit der Beschäftigten. Ein weiteres Thema war die verlässliche Gestaltung von Dienstplänen, damit Pflegekräfte, die eigentlich frei haben, seltener für kranke Kollegen einspringen müssen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Beratung für Berufsrückkehrerinnen: "Wenn nicht jetzt, wann dann?"

„Wagen Sie den Schritt zurück ins Berufsleben! Sie können das – und Sie schaffen das.“ Seit Mitte letzten ...

Tibetfreunde Westerwald starteten Autokorso durch zwei Landkreise

Alljährlich am 10. März gedenken an vielen Orten der Welt die Menschen an die blutige Niederschlagung ...

Kindeswohl ist Gesellschaftswohl

Kindeswohl ist Gesellschaftswohl – unter diesem Leitgedanken stand der Vortrag, mit dem Professor Dr. ...

Warnstreik bei der Elco GmbH Betzdorf für Tarifvertrag

Die Mitarbeiter des Betzdorfer Autozulieferes Elco GmbH wollen endlich in die Tarifbindung der IG Metall ...

Kinder helfen Kindern

Gesunde fröhliche Kinder sind ein großes Glück für Eltern. Dieses Glück haben nicht alle Eltern und in ...

Reise nach England war ein Erlebnis

Eine 8. Klasse am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf gewann eine Klassenfahrt nach England und die ...

Werbung