Werbung

Nachricht vom 01.04.2015    

1.000 Bäume machen Nachhaltigkeit erlebbar

1.000 Bäume pflanzt die Westerwald Bank jährlich in der Region. Sie will damit den Gedanken der Nachhaltigkeit greifbarer machen. In diesem Jahr ging es zum Pflanzen der Bäume ins Grenzbachtal bei Horhausen.

Die Azubis der Westerwald Bank und der Landesforsten pflanzten 1.000 Bäume im Grenzbachtal. (Foto: Westerwald Bank)

Horhausen/Grenzbachtal. Der Begriff der Nachhaltigkeit wird bisweilen fast inflationär verwendet. Die Westerwald Bank hat sich die Nachhaltigkeit als eines ihrer genossenschaftlichen Prinzipien auf die Fahnen geschrieben - und lebt dies Jahr für Jahr ganz praktisch mit einer Baumpflanzaktion durch die Auszubildenden des ersten Lehrjahres. Das Ziel: Für jedes neue Mitglied der Bank wird ein Baum gepflanzt, mindestens 1.000 jährlich.

In diesem Jahr ging es für den Ausbildungsjahrgang ins Grenzbachtal bei Horhausen, wo sie in einem Seitental des Grenzbachs im Forstrevier Flammersfeld-Peterslahr gemeinsam mit den Auszubildenden der Landesforsten Rheinland-Pfalz 1.000 Roterlen und Buchen pflanzten. „Als Ergänzung zur Öffnung des Grenzbachtals und seiner Renaturierung soll auch dieses Seitental aufgelichtet werden. Deshalb werden hier die im Winter gefällten Fichten durch natürlichen Laubwald ersetzt“, erläuterte Forstinspektorin Cornelia Fronk die Maßnahme auf einer Fläche von knapp einem Hektar, nur einen Steinwurf entfernt vom Westerwald-Steig. Der Wald soll hier künftig vorwiegend Schutzfunktion übernehmen, die Pflanzen der feuchten Talaue sollen sich entwickeln können und damit die Lebensbedingungen für Kleinlebewesen im Bach verbessern.

Forstamtsleiter Franz Kick erinnerte an den Ursprung des Begriffs Nachhaltigkeit, der keineswegs der Moderne entstammt, sondern erstmals von Hans Carl von Carlowitz eingeführt wurde. Als Oberberghauptmann - man würde heute von einem Direktor im Bergbaubetrieb sprechen - aus dem sächsischen Freiberg definierte er vor 300 Jahren in seinem Werk „Sylvicultura oeconomica“ erstmals, dass immer nur so viel Holz geschlagen werden sollte, wie durch planmäßige Aufforstung, durch Säen und Pflanzen nachwachsen konnte.



Den Azubis der Genossenschaftsbank hatte der Wechsel des Arbeitsplatzes von Schreibtisch und Schalterhalle erkennbar gefallen. Zwar ließ sich an einem einzigen Arbeitstag nur ein kleiner Einblick in die Forstwirtschaft geben, für die eine oder andere fachliche Erklärung blieb aber dennoch Zeit. Wilhelm Höser, Vorstandssprecher der Westerwald Bank, und seine Vorstandskollegen Markus Kurtseifer und Dr. Ralf Kölbach zeigten sich hocherfreut über die fleißige Beteiligung der Mitarbeiter. Sie halten den Austausch mit Auszubildenden anderer Wirtschaftszweige für wichtig. „Außerdem bekommen sie hier einen Eindruck davon, dass vor allem die Forstwirtschaft in langfristigen Perspektiven denkt und handelt, hier wird Nachhaltigkeit also ganz konkret greifbar“, so Höser. Die Arbeit eines einzigen Tages werde sich erst in vielen Jahren und Jahrzehnten tatsächlich entfalten.

Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat die Westerwald Bank die Baumpflanzaktion bereits zum fünften Mal durchgeführt. „Über das Alltagsgeschäft hinaus leben wir die Verbundenheit mit der Region, und dies jeden Tag“, so Höser.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Thorsten Blatz setzte ein Zeichen

Der Neuzugang Thorsten Blatz aus Rösrath setzte mit einem starken 6. Platz beim Straßenrennen in Polch ...

Barcelona-Marathon war ein Erlebnis

Für die Läufer des Skivereins Stegskopf (SVS) Emmerzhausen war der Marathon im spanischen Barcelona ein ...

Blitzmarathon 2015: „(B)Rennpunkte“ gesucht

Die überwältigende Teilnahme der Bürgerinnen und Bürger an der Suche nach geeigneten Stellen im vergangenen ...

SPD Katzwinkel ehrte langjährige Mitglieder

Die Mitgliederversammlung beim SPD-Ortsverein Katzwinkel stand im Zeichen der Vorstandswahlen, der Berichte, ...

Philipp Zöller gewinnt in Büchel

Der Verein Ski und Freizeit Betzdorf schickt die jungen Biker zum Finalrennen um den Red-Bull-Cup und ...

Altenkirchener Bogenschützen haben Jubiläum fest im Blick

Die Altenkirchener Bogenschützen feiern ihr 25jähriges Jubiläum mit zahlreichen attraktiven Veranstaltung. ...

Werbung