Werbung

Nachricht vom 18.04.2015    

Wissener Astronomie-AG arbeitete am Simplonpass in der Schweiz

Als Ziel ihrer diesjährigen astrophysikalischen Exkursion wählte die Astronomie-AG des Kopernikus-Gymnasiums Wissen den Simplonpass in der Schweiz. Die Lage auf der Alpensüdseite versprach eine gewisse Wettersicherheit, die Höhe von über 2000 Metern, die fehlende „Lichtverschmutzung“ und der Zeitraum um den April-Neumond sicherten einen ungestörten Blick auf den Sternenhimmel.

Vorbereitung zur Astrofotografie am Takahashi-Refraktor der Sternwarte Simplon-Adler. Von links: Thirza Roths, Jason Delkov, Andreas Freidhof, Daniel Küsters, Anna-Lena Boller, Steffi Moll, Richard Baumann.

Wissen. Die zehn Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 bis 13 wurden begleitet und angeleitet von drei ehemaligen AG-Mitgliedern: Gerrit Grutzeck aus Mittelhof (Physik-Student an der Universität Bonn), Kai Märzhäuser aus Karlsbad (Diplom-Ingenieur Elektrotechnik) sind Amateur-Astronomen, Daniel Küsters aus Dellingen ist inzwischen Profi-Astronom an der Humboldt-Universität in Berlin.

Untergebracht war die Wissener Gruppe in der ersten Etage des Ferienlagers Simplon-Kulm. Bei einer Schneehöhe von zwei bis drei Metern war das Erdgeschoss nicht zugänglich. Die Sonne, der Schnee und die Berge der Monte-Leone- und der Weismies-Gruppe sorgten für eine fantastische Kulisse. Dank der Unterstützung durch den Förderverein der Schule stand den Schülern die Sternwarte Simplon-Adler der Astronomischen Gesellschaft Oberwallis für ihre Beobachtungen und Experimente zur Verfügung.

Drei komplett klare Nächte boten die Möglichkeit, verschiedene astrophysikalische Methoden zu trainieren und anzuwenden. Steffi Moll (Mittelhof), Richard Baumann (Breitscheidt) und Anna-Lena Boller (Elkhausen) konnten ihre Erfahrungen aus der letztjährigen Kroatien-Exkursion und ihre Kenntnisse aus einem speziellen Spektroskopiekurs in der Praxis anwenden. Sie montierten den Spektrographen der AG am 16-Zoll-Teleskop der Sternwarte und zerlegten damit das Licht dreier Planetarischer Nebel in seine farbigen Bestandteile. Solche Objekte sind die Ergebnisse von Explosionen sonnenähnlicher Sterne. Im Eskimonebel, Katzenaugennebel und „Blinking Planetary Nebula“ wurden so die Elemente Wasserstoff, Sauerstoff, Helium, Stickstoff und Schwefel nachgewiesen.

Jonas Schmidt, Simon Gier und Joshua Reichmann (alle aus Wissen) hatten im Vorfeld bei ihren Praktika im Argelander-Institut der Universität Bonn bei Dr. Michael Geffert erste Erfahrungen in der Astro-Fotometrie sammeln können. Hierbei geht es darum, aus Helligkeitsschwankungen von Sternen auf ihre physikalischen Eigenschaften zu schließen. Unter Anleitung von Daniel Küsters wurden im Laufe einer Nacht ungefähr 50 Aufnahmen des Kugelsternhaufens M3 gewonnen. Diese werden nach Sternen mit veränderlicher Helligkeit durchsucht. Aus den Periodendauern der Helligkeitsschwankungen kann dann die Entfernung des Sternhaufens berechnet werden.



Ein Teleskop mit vier Metern Brennweite diente Philipp Reuber (Birken) und Jason Delkov (Sörth) zur Aufnahme von Videos der Planeten Venus, Jupiter und Saturn. Gerrit Grutzeck begleitete sie fachlich bei den Videoaufnahmen, der anschließenden Zerlegung der Videos in Einzelbilder und der Verarbeitung dieser Bilder zu kontrastreichen Planetenfotos.

Der Sternenhimmel im Frühling hält für die Astrofotografen eine Vielzahl interessanter Galaxien bereit. Thirza Roths (Etzbach) und Andreas Freidhof (Birken-Honigsessen) konnten gemeinsam mit Kai Märzhäuser die Spiralrad-Galaxie im Sternbild Großer Bär, die „Galaxie mit dem schwarzen Auge“ (Sternbild Haar der Berenike) und die Sonnenblumengalaxie in den Jagdhunden fotografisch festhalten. Ein ansehnliches Bild erfordert dabei eine Belichtungszeit von mindestens zwei Stunden.

Zwei Nächte, in denen es nur vorübergehend klaren Himmel gab, konnten für Orientierungsübungen am Sternenhimmel und visuelle Beobachtungen mit den drei aus Wissen mitgebrachten Teleskopen genutzt werden.

Soweit noch nicht geschehen werden die in einer Woche erfolgreicher und interessanter astrophysikalischer Arbeit in der Schweiz im Rahmen der Projektwoche zum Schuljahresende weitergehend ausgewertet. Der Präsentationstag am 17. Juli im Kopernikus-Gymnasium Wissen bietet der interessierten Öffentlichkeit Einblick in die Exkursion und ihre Ergebnisse.

Neben der astronomischen Tätigkeit kamen die Erkundung der Umgebung und die Landeskunde nicht zu kurz. Unter anderem stand der Besuch der Stadt Strese am Lago Maggiore an. Nachmittägliche Freizeit wurden bevorzugt mit Aktivitäten wie Schneeballschlachten und Schneelöcher graben (bis zu zwei Metern tief) gestaltet. Am letzten Abend setze man sich zusammen und ließ die Woche gemütlich ausklingen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Hoffnung für Spielplatz Höferwald

Der Sturm vor Ostern hatte den Spielplatz Höferwald in Kirchen arg heimgesucht, sodass er gesperrt werden ...

Gress Haushaltsdiscount eröffnet

Das neue Ladengeschäft Gress Haushaltsdiscount in der Wilhelmstraße 23 in Altenkirchen wurde kürzlich ...

Kindergartenkinder besuchen neu eröffneten Lernort Bauernhof

Am Mittwoch, 15. April, besuchten einige Kinder der Kindertagesstätte St. Katharina den neu eröffneten ...

Notruf Frauen gegen Gewalt feierte 25-jähriges Jubiläum

Seit 25 Jahren besteht der Verein “Notruf Frauen gegen Gewalt e.V.“ in Westerburg, der für Frauen, denen ...

Netzwerk Inklusion stellte zukünftige Projekte vor

Verschiedene Organisationen trafen sich im Kuppelsaal der Verbandsgemeinde Wissen zum Thema "Inklusion". ...

Faurecia Belegschaft kämpfte entschlossen und gewann

Das Scheuerfelder Werk von Faurecia ist über 2016 hinaus gesichert. Das ist das Ergebnis der heutigen ...

Werbung