Werbung

Nachricht vom 20.04.2015    

DJK Herdorf wählte neuen Vorstand

Generationenwechsel bei der DJK Herdorf, die Mitgliederversammlung wählte einen neuen Vorstand. Thomas Schuhen ist jetzt Vorsitzender des 1078 Mitglieder zählenden Vereins, seine Stellvertreterin ist Silke Modestowicz. Geschäftsführer ist nun Jan Hillebrand, das Amt eines Kassieres muss noch besetzt werden.

Der neue Vorstand, vorne von links: Silke Modestowicz, Thomas Schuhen, Annette Stark und Pia Zimmermann, 2. Reihe von links: Inka Lorenz, Pamela Schmidt und Pfarrer Gerhard Stenz. Fotos: anna

Herdorf. Im Knappensaal kamen am Wochenende Vereinsangehörige der DJK zur jährlichen Mitgliederversammlung zusammen, Ehrungen und Vorstandsneuwahlen standen auf der Tagesordnung. Der erste Vorsitzende Michael Stark begrüßte unter den Gästen den Präses Pfarrer Gerhard Stenz, dessen Vorgänger Pfarrer Heinz Christ, den 2. Vorsitzenden des DJK Diözesanverbandes Trier, Aloysius Mester, und Ehrenbürger Erni Schlosser.

Der Absprung, meinte Stark, sei in vielen Sportarten ein wichtiges Element und müsse gut getimt sein. Er habe lange darüber nachgedacht, wann es Zeit sei den Absprung für seinen Vorsitz zu finden und diese Tätigkeit zu beenden. Er möchte Platz machen für jüngere Generationen mit neuen Ideen. Mut habe diese Entscheidung erfordert, denn er habe sein Amt immer gerne ausgefüllt, daher sei auch Wehmut bei diesem Abschied dabei. Stark bedankte sich bei allen, die ihn in den vergangenen 10 Jahren unterstützt hatten, besonders seiner Frau, die ihm immer den Rücken frei gehalten habe. Den neuen Vorstandsmitgliedern wünschte er ein großes Ziel vor Augen zu haben aber auch kleine Etappenziele anzugehen. Gemeinsam mit Stark stellten sich auch die zweite Vorsitzende Steffi Beck, Geschäftsführer Jürgen Gdanitz, Kassiererin Saskia Kempf, Mitgliederverwalter Klaus Ecke und die zweite Geschäftsführerin Leslie Klammer nicht mehr zur Wiederwahl.

Pfarrer Stenz erklärte in seiner Ansprache, dass er froh sei in der Gemeinde eine so rege Gemeinschaft wie die DJK zu haben. Sein Dank galt dem Vorstand, Trainern und Abteilungsleitern für ihr ehrenamtliches Engagement. Mit der anstehenden Vorstandsneuwahl beginne ein neuer Abschnitt in der Geschichte des Vereins. Er selbst werde die Gemeinde ebenfalls in wenigen Monaten verlassen. Der Bischof habe ihn zum 31. Juli seines Amtes entpflichtet, damit er sich um die Regenerierung seiner Gesundheit kümmern könne.

Im Anschluss erfolgten die Geschäftsberichte, sowie der Kassenbericht. Derzeit zählt die DJK Herdorf 1.708 Mitglieder. Bevor die Vorstandsneuwahlen starteten, hielt Norbert Buschmann eine Laudatio auf seinen Amtsnachfolger Stark. Dieser sei, so wusste er zu berichten, im zarten Alter von etwas mehr als fünf Jahren in die DJK eingetreten und war bei den Turnern aktiv. Die Vereinsarbeit nahm Stark 1978 als Übungsleiter der Turner auf. Im Jahr 2000 übernahm Stark das Amt des Sportwartes und bekam zwei Jahre später schon das Ludwig-Wolker-Relief verliehen. In 2005 wagte Stark dann den Schritt, den Vorsitz der DJK zu übernehmen, gemeinsam mit seinem damaligen Stellvertreter Klaus Peter Müller. Stark habe hart an sich und dem Verein gearbeitet, so Buschmann und sprach seinem Nachfolger Dank und Anerkennung aus.

Von Mester erhielt der so gelobte scheidende Vorsitzende die höchste Auszeichnung der DJK, das Ehrenzeichen in Gold überreicht. Stark selbst hatte seinerseits zuvor noch eine große Schar Mitglieder für ihre langjährige Treue zum Verein mit Urkunden und Ehrennadeln ausgezeichnet.
Für 25 Jahre: Oliver Braun, Markus Christ, Pfarrer Heinz Christ, Brigitte Düber, Holger Düber, Marcus Düber, Timo Feckler, Maria Gerhardus, Tino Imhäuser, Jutta Janssens, Melanie Klein, Klaus Kreps, Holger Muhl, Stephans Müller, Sigrid Röcher, Achim Schlosser, Michael Schlosser, Christoph Schmidt, Rudolf Schmidt, Sonja Stark, Markus Steinen, Liesel Trapp und Steffen Zaydowicz.



Für 40 Jahre: Elvira Brittinger, Rainer Brittinger, Andrea Bröcher, Matthias Ermert, Wolfgang Jung, Dieter Köhler, Elvira Köhler, Helmut Link, Christoph Muhl, Willi Muhl, Brigitte Pfeifer, Michael Probst, Peter Probst, Josef Schmidt, Claudia Schneider, Christian Stark, Franz Josef Trapp, Sabine Wagner und Diana Winkens.

Für 50 Jahre: Maria Becher, Christoph Döring, Michael Klein, Resi Löb, Lothar Neuser, Heinz Stinner, Gertrud Utsch, Helmut Utsch, Ursula Weinrich und Margaretha Wirth.

Für 60 Jahre: Helmut Becker, Sebastian Bullach, Theo Düber, Albert Jung, Siegbert Köhler, Claus Sayn, Hubert Scheele, Karl Heinz Steinau, Rudolf Weber, Hans Weinrich und Manfred Wronker.

Ehrungen für besondere Verdienste um den Verein wurden mit dem Ehrenabzeichen des DJK Diözesanverbandes Trier vom stellvertretenden Diözesanvorsitzenden Aloysius Mester (DJK Betzdorf) ausgezeichnet. Das Sportehrenzeichen in Bronze ging an Frank Wisser, das Sportehrenzeichen in Silber an Ralf Ermert und das DJK-Ehrenzeichen in Gold an Dieter Ermert.

Die langjährigen Vorstandsmitglieder bekamen ebenfalls Auszeichnungen für ihre Verdienste um den Verein. Kempf das DJK-Ehrenzeichen in Bronze, Gdanitz das Ehrenzeichen in Silber, Beck ein Ludwig-Wolker Relief und Stark das Ehrenzeichen in Gold von Mester überreicht.

Es folgten die Vorstandsneuwahlen. Versammlungsleiter Uwe Geisinger dankte dem ausscheidenden Vorstand für seine gute Arbeit in den zurückliegenden Jahren. Anschließend wählte die Versammlung Thomas Schuhen zum neuen ersten Vorsitzenden der DJK Herdorf, zweite Vorsitzende wurde Silke Modestowicz. Das Amt des Geschäftsführers übernimmt künftig Jan Hillebrand, der jedoch aus beruflichen Gründen zur Versammlung nicht hatte kommen können. Trotz der Größe des Vereins war es nicht gelungen, das wichtige Amt des Kassierers zu besetzen. Saskia Kempf wird dies bis auf weiteres noch führen, der neue Vorstand hat nun aber schon eine erste dringliche Aufgabe, diese Personalie zu regeln.

Im erweiterten Vorstand bleiben Pamela Schmidt und Inka Lorenz weiterhin erste und zweite Sportwartin. Die Mitgliederverwaltung liegt künftig in Händen von Annette Stark. Platzwart ist weiterhin Claus Sayn, als Presse- und Chronikwart fungiert wie zuvor Stefan Hellinghausen. In das Amt des Sportarztes wählte die Versammlung in Abwesenheit Dr. Joachim Düber und als Beisitzer werden Friedel Schmidt, Steffen Link, Sarah Schneider und Michael Grünebach mitarbeiten. Ebenfalls vakant bleibt vorerst das Amt des Sozialwartes.

Im Vorfeld zur Mitgliederversammlung der DJK hatte der Förderverein der DJK Sportanlage seine Jahreshauptversammlung durchgeführt. Auch dort hatte es einen kompletten Wechsel des Vorstandes gegeben. Das neue Vorstandsteam besteht nun aus dem ersten Vorsitzenden Michael Stark, der zweiten Vorsitzenden Steffi Beck und dem Geschäftsführer Jürgen Gdanitz. Somit bleiben alle drei der DJK auch weiterhin sehr verbunden und setzen sich künftig aktiv für die Unterhaltung der Ludwig-Wolker-Sportanlage ein. Der neue Vorsitzende der DJK Thomas Schuhen erklärte der Versammlung abschließend, dass er sich auf die Arbeit freue und dankte allen für das in ihn gesetzt Vertrauen. (anna)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Erfolgreicher Start für junge Badmintonspieler in Mayen

In Mayen fand der erste Mini-Cup der Saison statt, auf den sich die jungen Teilnehmer intensiv vorbereitet ...

Neue Kompetenz e.V.“ in Altenkirchen – Gründungscoaching und Beratung für Väter

Der Verein "Neue Kompetenz – Familie & Beruf e.V." in Altenkirchen engagiert sich als gemeinnützige Organisation ...

Bald heißt es in Wissen "Kumm ren": Der Verein Bürgertreff Wissen ist gegründet

In Wissen soll ein neuer Treffpunkt entstehen, der Menschen unabhängig von Alter und Herkunft zusammenbringt. ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Erfolgreiche Konferenz der Vereine aus der Verbandgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Am 22. März versammelten sich zahlreiche Vereine aus der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld zur ...

Weitere Artikel


Jan Van der Roost kommt als Gastdirigent

Am 31. Mai findet in der Industriehalle der Firma Georg in Neitersen ein außergewöhnliches Konzert statt: ...

Vorsicht vor Schreiben von der GES Gewerberegistrat

Gewerbetreibende und Freiberuflicher erhalten derzeit von der GES Registrat GmbH aus Berlin, die sich ...

Jugendliche aus Europa zu Gast am FvS-Gymnasium Betzdorf

Eine Woche der Begegnung, neu entstandener Freundschaften und des gegenseitigen Lernens erlebten Schüler ...

Maifest in Brunken

Der Musikverein Brunken lädt auch in diesem Jahr zum Maifest für Freitag, 1. Mai ein. Am Musikhaus im ...

SSV 95 Handballer verloren erneut

Wieder auswärts, wieder verloren. Zwar war nicht zu erwarten, dass der SSV 95 beim zu Hause ungeschlagen ...

Guter Einstand für Zeitfahrer Michael Graben

Michael Graben vom Schäfer Shop Team des RSC Betzdorf konnte in der vergangenen Woche gleich zweimal ...

Werbung