Werbung

Nachricht vom 24.04.2015    

Europatag: Deutsch-französische Partnerschaft braucht Stärkung

Im Kulturhaus Hamm stand am Donnerstag nicht nur Kunst, Wein und Kultur auf dem Programm. Die Thematik beim Europatag galt vor allem der aktuellen Lage französisch-deutscher Partnerschaften und deren Ausblick in die Zukunft. Zu Gast war unter anderem Sylvie Goulard, französische Abgeordnete des Europäischen Parlamentes. Das "marienthaler forum" hatte zur Podiumsdiskussion eingeladen.

Die französische Europaabgeordnete Sylvie Goulard möchte die Jugend Europas näher zusammenbringen. Fotos: Katrin Bosch

Hamm/Kreisgebiet. Mit dem Schwerpunkt Frankreich fand am Donnerstag, den 23. April im Kulturhaus in Hamm der diesjährige Europatag statt. Veranstalter und Gastgeber war das „marienthaler forum“ mit Ulrich Schmalz als Initiator. Ganz im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft begegneten sich viele interessierte Gäste und Gastredner zur Podiumsdiskussion und anschließendem Gedankenaustausch.

Das Auftaktreferat bestritt die liberal-französische Europaabgeordnete Sylvie Goulard. Am Beispiel aktueller politischer Lagen wie die Bewältigung des Flüchtlingsdramas, die Beziehung zwischen Ukraine und Russland sowie die Griechenland-Debatte, betonte Goulard, es sei absolut notwendig die deutsch-französische Freundschaft zu stärken. Die Beziehung sei schon immer schwierig gewesen aber zweifellos nützlich. Europa sei mehr als eine Institution oder Verfahrensregeln - es sei vor allem eine Zivilgesellschaft.

Um grundlegende und nachhaltige Veränderungen auch in gemeinsamen außenpolitischen Entscheidungen treffen zu können, ist die Verknüpfung auf kommunaler Ebene (Gemeinden, Schulen, Vereine) von Deutschland und Frankreich unverzichtbar. Aber vor allem sei es die Annäherung der Menschen selbst, so die Europaabgeordnete. Was bedeutet es heute in einer Multikulti-Gesellschaft zu leben? Wie funktioniert ein solches System und was sind die Regeln? Es mangelt hier an gemeinsamen Überlegungen. Separate Abstimmungen zu gemeinsamen Fragen seien inakzeptabel. Für jedes Volk ist es wichtig im System drin zu sein und eine Stimme zu besitzen; nicht nur regiert zu werden.

Zum Abschluss fokussierte Sylvie Goulard die Frage, wie man Demokratie auf EU-Ebene stärken könne. Das Gefühl der gegenseitigen Nähe sei bei den Bürgerinnen und Bürgern nicht präsent, daher müsse ein neuer Ansatz zur Bewusstseinsstärkung in der Demokratie hier dringend gefördert werden.

Auch Karl Lamers, ehemaliger außenpolitischer Sprecher der CDU-CSU Bundesfraktion und Gesprächsleiter der Diskussionsrunde im Kulturhaus Hamm, sieht die Begegnung der Menschen untereinander als Fundament zur Krisenbewältigung.
Weitere Gastredner beim diesjährigen Wieder Europatag des „marienthaler forums“ waren die Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenkirchen (Heijo Höfer), Wissen (Michael Wagener) und Daaden (Wolfgang Schneider). Der gemeinsame Tenor lag hier auf der Stärkung des partnerschaftlichen Austausches vor allem bei jungen Menschen. Die Wichtigkeit der französisch-deutschen Freundschaften soll auch in den Kommunen hervorgehoben werden. Andere Kulturen mit ihren Sitten und Bräuchen zu erfahren, sei immer noch ein einzigartiges Erlebnis, sagte Heijo Höfer.

Rainer Oertel, ehemalige Lehrkraft des Kopernikus Gymnasiums Wissen, sieht den Schlüssel zur Problembewältigung in den einzelnen Qualifikationen der Menschen selbst. Das Lernen der jeweiligen Fremdsprache sei unbedingt erforderlich um einen Lösungsansatz zu liefern. Frankreich gehe allerdings derzeit in eine eher alarmierende Stellung, da das Erlernen der deutschen Sprache in den Schulen zurückgefahren werden soll.



Ein treffendes Zitat brachte Bürgermeister Wolfgang Schneider ein: „Begegnung schafft Verständigung, Verständigung schafft Freundschaft und Freundschaft schafft Frieden“. Auch dies sollte man sich im Rahmen der derzeitigen politischen Lage in allen Aspekten zu Herzen nehmen.

Sylvie Goulard sieht vor allem die Zusammenkunft junger Generationen aus verschiedenen Ländern gemeinsam im ausländischen Arbeitseinsatz als mögliche Anreize zur Stärkung der interkulturellen Bindung.

Eine rundum gelungene Podiumsdiskussion mit gemeinsamen Erkenntnissen und Zielen ging zu Ende. Zum Ausklang gab es eine musikalische Untermalung mit deutsch-französischen Chansons im Wechsel, dargeboten von den Musikern Volker Niederhöfer, Johannes Pfeifer und Walter Siefert.

Wer sich zudem für Kunst interessierte, hatte die Gelegenheit mit einem edlen Glas Wein an den farbintensiven Werken der französischen Künstlerin Edith Jacobs vorbei zu flanieren. Eine impressionistische Farbenpracht Südfrankreichs inspiriert vom großen Maler Henri Mattise, gestaltet mit viel Flair als Stillleben, Landschaften und vielen weiteren Motiven.

Das „marienthaler forum“ hat mit dieser Veranstaltung nicht nur gezeigt wie geschätzt die deutsch-französische Freundschaft heutzutage ist, sondern ebenso wichtige Gedanken zum Ausbau der partnerschaftlichen Stärke geliefert, denen es nun gilt sie anzupacken und umzusetzen. (Katrin Bosch)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Weitere Artikel


Ausstellung "Stromkosten runter" eröffnet

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zeigt eine Ausstellung in der Kreisverwaltung Altenkirchen die ...

SPD Betzdorf wählte neuen Vorstand

Die Mitgliederversammlung des SPD-Stadtverbandes wählte einen neuen Vorstand und setzt damit den Kurs ...

Sicheres Radfahren lernen

Stützräder an Kinderfahrrädern tragen nicht unbedingt zu mehr Sicherheit bei. Die Kinder im Kindergarten ...

Das Stadtfest in Altenkirchen startet am 1. Mai-Wochenende

Das Stadtfest in Altenkirchen startet mit der Kirmes am 1. Mai, an den folgenden Tagen gibt es ein rasantes ...

Klausurtagung der CDU-VG-Ratsfraktion

Die Verbandsgemeinde Hamm und ihre Entwicklung war unter anderem ein Thema der Klausurtagung der CDU-Ratsfraktion, ...

Lesungen auf dem Betzdorfer Wochenmarkt zum „Welttag des Buches“

Der Welttag des Buches ist seit 1995 der 23. April. Die Unesco schuf diesen Tag der weltweit daran erinnern ...

Werbung