Werbung

Nachricht vom 03.05.2015    

Gemeinsamer Ausbildungstag der Hilfsorganisationen

Feuerwehr-Einsatzkräfte, DRK, DLRG und THW übten gemeinsam das breite Feld der technischen Hilfeleistung. Dabei gab es verschiedene Übungsszenarien, vorausgegangen war ein theoretischer Ausbildungsteil. In Wissen waren die praktischen Übungsorte vorbereitet worden, die es galt zu meistern. Unter anderem die Rettung einer verunglückten Person aus einem Steilhang.

Rettung einer Person aus einem Steilhang am Siegufer. Fotos: Feuerwehr

Wissen. Kürzlich fand in Wissen der zweite Ausbildungstag der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Wissen statt. An diesem Ausbildungstag nehmen nicht nur aktive Feuerwehr-kameradinnen und -kameraden teil, sondern auch Vertreter der anderen Hilfsorganisationen wie Deutsches Rotes Kreuz, DLRG und Technisches Hilfswerk.

Organisiert wurde der Ausbildungstag durch den Wehrführer Stefan Deipenbrock und Matthias Krömer (beide Feuerwehr Wissen Löschzug I) sowie dem Feuerwehrarzt der Verbandsgemeinde Wissen, Dr. Bernd Czarnetzki.

Ihnen zur Seite standen mehrere Feuerwehrleute aus den einzelnen Löschzügen, welche an den einzelnen Ausbildungsstationen die Schulungen durchführten und überwachten. Der Schwerpunkt der Ausbildung lag an diesem Tag auf der technischen Rettung verunglückter Personen.

Der Tag begann um 9 Uhr nach der Begrüßung durch den Wehrleiter der VG-Feuerwehr, Roman Rüth, mit einem Vortrag von Dr. Bernd Czarnetzki, welcher die Gefahren der Rauchgas-Intoxikation sowie die Gefahren einer Kohlenmonoxid (CO)-Vergiftung zum Thema hatte. Danach stellte ein Ausbilder des DRK Kreisverbandes Altenkirchen den Umgang mit schwerverletzten Personen aus medizinischer Sicht dar. Den Abschluss des Vormittags bildete das Thema „Einsatztaktik und Ordnung des Raumes bei Einsätzen mit technischer Hilfeleistung“. Hier gab Matthias Krömer von der Feuerwehr Wissen interessante Einblicke, wie Einsätze dieser Art im Zusammenspiel mit den Rettungskräften abgearbeitet werden sollen.



Dies war ohnehin eines der angestrebten Ziele des Tages, gerade die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und anderen Hilfsorganisationen zu koordinieren und zu stärken, wobei dabei natürlich auch das Kennenlernen der Personen untereinander einen wichtigen Aspekt darstellte.

Nach einer kurzen Mittagspause wurden drei Arbeitsgruppen gebildet, welche dann nach und nach die drei Ausbildungsstationen durchliefen. Hier wurde die Rettung von Personen nach einem schweren Verkehrsunfall aus einem verunglückten PKW, die Rettung einer eingeklemmten Person unter einem landwirtschaftlichen Fahrzeug, sowie die Rettung einer Person aus einem steil abfallenden Hang geübt. Dabei hatten sich die einzelnen Ausbildungsleiter einiges einfallen lassen.

Interessierte Beobachter des Ausbildungstages waren Kreisfeuerwehrinspekteur Dietmar Urrigshardt, dessen Stellvertreter Matthias Theis sowie in Vertretung von Bürgermeister Michael Wagener der 1. Beigeordnete Claus Behner.

Zum Abschluss des Tages waren sich die Verantwortlichen der verschiedenen Hilfsorganisationen darin einig, dass das Übungsziel mehr als erfüllt wurde und dies auch zukünftig so fortgesetzt werden soll.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Stadtfest lockte mit Bungeespringen nach Altenkirchen

Tausende Besucher nutzten das Stadtfest sowie den verkaufsoffenen Sonntag zu einem Besuch der Kreisstadt. ...

Greifvogel- oder Eulenküken gefunden - was tun?

Im Frühsommer ist die Brut- und Wurfzeit vieler heimischer Waldtiere. Auch Greifvögel und Eulen brüten ...

Geburtstags-Gottesdienst für den mutigen Wanderhirten

Anlässlich des 70. Geburtstags von Pastor Georg Koch fand jetzt ein Festgottesdienst statt. Hunderte ...

Ab Mitte Mai Vollsperrung für Durchgangsverkehr

Der Ausbau der Landesstraße 280 in Emmerzhausen startet Mitte Mai. Dann wird die Ortsdurchfahrt für den ...

Physiotherapie-Praxis in Betzdorf eröffnet

Zur Neueröffnung der physiotherapeutischen Praxis "feel Well" in Betzdorf gratulierte die Aktionsgemeinschaft ...

CDU Mudersbach ehrte Mitglieder

Umfangreiche Berichte zu den besonderen Problemlagen in der Ortsgemeinde Mudersbach, Delegiertenwahlen ...

Werbung