Werbung

Nachricht vom 05.05.2015    

Schüler der Realschule plus in Betzdorf stellten sich dem Grauen

In Hadamar setzten sich Schüler der Bertha-von-Suttner Realschule plus mit dem Euthanasieprogramm der Nationalsozialisten auseinander. Besonders schockierte dabei, wie systematisch der Tötungsapparat der Nazis funktionierte. Kaum zu fassen war, wie viele der Täter straflos blieben und später sogar ihrer medizinischen Tätigkeit weiter nachgehen konnten.

Klasse 10d in der Garage der ehemaligen Tötungsanstalt Hadamar vor einem Bild des grauen Betonbus von Horst Hoheisel. Foto: Schule

Betzdorf. Den letzten Weg der Menschen, die die Nationalsozialisten aussortiert hatten, nachzugehen, die Ankunft mit dem grauen Bus in der Garage, der Gang zur scheinbaren Untersuchung, die angebliche Dusche, der Sezierraum, die Krematorien und schließlich der Friedhof, das ist kein leichter Gang. 110 Schüler der zehnten Klassenstufe der Bertha-von-Suttner Realschule plus in Betzdorf bewältigten diesen Weg nun. Seit vielen Jahren besucht die Schule die Gedenkstätte in Hadamar. Denn: „An dem Ort zu stehen, wo der Tod regierte, ist eine Erfahrung, die kein Buch oder Film vermitteln kann“ schreibt die Schule in einer Pressmitteilung.

Bei der Besichtigung der ehemaligen Tötungsanstalt erfuhren die Schüler auch, was es mit der Operation „T4“ auf sich hatte: Alles geschah nach genauem Plan, damit die "Abfertigung" zügig ablaufen konnte, wurden die Menschen im deutschen Reich systematisch eingesammelt, in Zwischenstationen zusammengeführt und dann zu den Tötungshäusern gefahren. Hadamar war eine davon. 10 000 Menschen wurden 1941 hier vergast. In einer zweiten Phase fanden bis Kriegsende weitere 5000 Menschen den Tod entweder durch Medikamente oder an den Folgen der Hungerkost.



Anhand von Biografien lernten die Jugendlichen einige Schicksale kennen und erfuhren dabei auch von der Willkür der Ärzte, die die Bescheinigung über ein "unwertes" Leben ausstellten und damit über Leben und Tod entscheiden konnten. Erschreckend war auch, wie die Täter am Ende keine Verantwortung für ihr Tun übernehmen wollten. Viele kamen ohne Strafe davon und arbeiteten später noch im medizinischen Bereich.

Hadamar ist ein Teil des Qualitätsprogramms der Schule und ein wichtiger Bestandteil der Auseinandersetzung mit Rechtsradikalismus und Neonationalismus. Der Förderverein unterstützt die Fahrt finanziell, so dass die Kosten für die Schüler gering gehalten werden können.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Betzdorfer Radsportclub punktet bei Landesverbandsmeisterschaften

Bei den Landesverbandsmeisterschaften im Einzelzeitfahren in Weselberg in der Südwestpfalz konnten nun ...

Folkwang Kammerorchester tritt in Kirchen auf

Die Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen beendet die aktuelle Konzertsaison mit einem ganz besonderen Gast: ...

Erich-Kästner-Grundschule will Gesundheit der Lehrer erhalten

Die Altenkirchener Erich-Kästner-Grundschule beteiligt sich an einem zweijährigen Pilotprojekt der Unfallkasse ...

Gemeinden im AK-Kreis profitierten von Förderprogramm

Wer profitierte im AK-Land in welchem Maß von der Städtebauförderung des Bundes? Dazu gibt der CDU-Bundestagsabgeordnete ...

TuS 09 Honigsessen meldet historisch schönen Spieltag

Mit 6:0 und 9:0 Kantersiegen übernahmen die Erste oder festigten die Zweite des Tus 09 Birken-Honigsessen ...

Fahrt nach Königstein

Am Mittwoch, 20. Mai, bietet die Kreisvolkshochschule Altenkirchen eine Tagesfahrt in den Vordertaunus ...

Werbung