Werbung

Nachricht vom 05.05.2015    

Erich-Kästner-Grundschule will Gesundheit der Lehrer erhalten

Die Altenkirchener Erich-Kästner-Grundschule beteiligt sich an einem zweijährigen Pilotprojekt der Unfallkasse Rheinland-Pfalz. Die Zusammenarbeit mit der Versicherung ist aber nicht das einzige Projekt, das die Schule rund um das Thema „Gesundheit“ auf die Beine stellt.

Diana Röttig von der Unfallkasse und die Lehrpersonen Sandra Hummer, Katharina Hählke (obere Reihe von links) , Eva Lohmaier, Steffi Rieser, Dominik Bruchof und Eva Nardenbach (vordere Reihe von links) von der Erich-Kästner-Schule Altenkirchen bei einer Veranstaltung „Gesundheitsmanagement macht Schule“ für Lehrpersonen.Foto: Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Altenkirchen. Immer mehr Lehrer müssen sich wegen körperlicher und seelischer Beeinträchtigungen ärztlich behandeln lassen. Studien sprechen von 20 Prozent betroffener Lehrkräfte. Um dem entgegenzuwirken, bietet die Unfallkasse Rheinland-Pfalz das Konzept „Gesundheitsmanagement macht Schule“ an, wie die Versicherung in einer Pressmitteilung schreibt. An dem Projekt beteiligt sich nun auch die Erich-Kästner-Grundschule Altenkirchen. Im Mittelpunkt stehen die Verbesserung, Erhaltung und Steigerung der Sicherheit und Gesundheit vor allem der Lehrer und pädagogischen Fachkräfte.

„Dies alles kann im Wesentlichen nur gemeinsam mit den Hauptakteuren in der Schule selbst erfolgen“, weiß Präventionsexpertin Diana Röttig aus bisherigen Erfahrungen. Sie freut sich über die Projektbeteiligung der Erich-Kästner-Grundschule Altenkirchen und begrüßt deren Vorhaben, das Thema „Gesundheitsmanagement in der Schule“ in den Fokus der schulischen Arbeit zu stellen. Das Konzept des Projekts ist langfristig angelegt und soll präventive, gesundheitsfördernde und erhaltende Strukturen und Prozesse auf Schulebene initiieren.

Zentraler Ansatz des Angebots der Unfallkasse ist daher die Qualifizierung der Personen, die über einen größeren Wirkungs- bzw. Einflussbereich im schulischen Geschehen verfügen. Basis der Zusammenarbeit zwischen der Unfallkasse und der Schule ist eine im Vorfeld abgeschlossene Unterstützungsvereinbarung. Das Vorhaben berücksichtigt, dass jede Schule anders ist und jede Schule ihren Schwerpunkt vor Ort individuell setzen kann und soll.



Gesundheitserziehung ist in der Erich Kästner-Grundschule schon lange ein wichtiges Thema: „Klasse 2000“, bewegte Spielpausen, bewusste Ernährung, besondere Sportangebote und vieles mehr stehen seit Jahren auf dem Stundenplan. Dass die Erich-Kästner-Schule nun verstärkt in diesen Bereich investiert, liegt an der Beobachtung, dass neben unterrichtlichen und schulorganisatorischen Entwicklungen auch dem Thema „Lehrergesundheit“ eine besondere Bedeutung zukommt.

Das Thema steht auch beim diesjährigen Studientag für das Lehrerkollegium am 18. Mai im Mittelpunkt. An diesem Tag wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Lehrergesundheit das Hauptaugenmerk auf den schulischen Belastungen, aber auch auf der stärkeren Nutzung von vorhandenen Ressourcen, liegen.

Ein weiterer Schritt ist der „Tag der offenen Tür“ am 27. Juni, bei dem es vorwiegend um gesundheitliche Aspekte des Schullebens geht. Neben den verschiedensten Angeboten für Eltern und Schüler soll der schulische Entwicklungsprozess im Bereich Gesundheitsförderung von Lehrkräften vorgestellt werden. Dabei soll der Zusammenhang zwischen der Gesundheit der Lehrpersonen und einer guten Unterrichtsqualität erläutert werden. Am Veranstaltungstag lädt die Erich-Kästner-Grundschule alle Interessierten zu einem Kurzvortrag ein, bei dem sie ihren individuellen Weg in diesem aktuellen Themenbereich aufzeigt.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


„Wunschbaum Inklusion“ geht im AK-Land auf Wanderreise

Die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung ist zwar gesetzlich als Grundrecht verankert ...

Maimarkt und Kreis-Freundschaftsfest in Wissen am Sonntag

Am Sonntag, 10. Mai kann man viel erleben und genießen in Wissen. Der Maimarkt mit verkaufsoffenem Sonntag ...

IMKK e.V. lud zur siebten Clusterkonferenz ein

Das Leitthema der diesjährigen Veranstaltung, die am 22. April stattfand, lautete „Innovation durch Kombination“. ...

Folkwang Kammerorchester tritt in Kirchen auf

Die Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen beendet die aktuelle Konzertsaison mit einem ganz besonderen Gast: ...

Betzdorfer Radsportclub punktet bei Landesverbandsmeisterschaften

Bei den Landesverbandsmeisterschaften im Einzelzeitfahren in Weselberg in der Südwestpfalz konnten nun ...

Schüler der Realschule plus in Betzdorf stellten sich dem Grauen

In Hadamar setzten sich Schüler der Bertha-von-Suttner Realschule plus mit dem Euthanasieprogramm der ...

Werbung