Werbung

Nachricht vom 07.05.2015    

Mobbing das Thema beim Unternehmertreffen

Mobbing macht krank und es kann jeden treffen. Der Gesamtschaden ist beträchtlich, auch für die Betriebe. Dieses Thema beschäftigte kürzlich die Unternehmer der Region, die im Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) zusammen kamen und Handlungsempfehlungen erhielten.

Siegen. „Mobbbing – aber doch nicht in meinem Unternehmen!?“, so lautete das Thema beim „BVMW-Unternehmertreffen“ im Siegener LYZ, zu dem der regionale Geschäftsführer des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Rainer Jung, die Mittelständler des Verbandes aus dem Großraum Siegen mit den angrenzenden Kreisen Olpe, Altenkirchen, Westerwald und Lahn-Dill begrüßte. Auch wenn der Kontakt der mittelständischen Unternehmer zu ihren Mitarbeitern im Gegensatz zu Großunternehmen sehr eng sei, so könne dieser doch nicht alles mitbekommen, was sich im Mitarbeiterkreis abspielt, so sein Hinweis vorab.

Als Referent ging der Bochumer Diplom-Psychologe Klaus Kaiser ins Detail. Laut Statistiken aus einem WISO-Bericht sind 1,5 Millionen Menschen in Deutschland jährlich von Mobbing betroffen. Diese Tatsache ist als „Wirtschaftsfaktor“ mit erheblichem Schaden für Wirtschaft und Gesellschaft nicht zu vernachlässigen. Viele Mobbing-Folgen werden nicht erkannt, weil es nicht offensichtlich solche sind. Generell betroffen könne alle sein – Mitarbeiter und Chefs.

Zunächst stellte er klar, dass zum einen jeder Mensch verschieden auf Handlungen und Kritiken aus dem Kollegenkreis reagiert und nicht jeder Scherz als Mobbing bezeichnet werden kann. Kaiser warnt vor dem Gebrauch des Modewortes Mobbing, denn nicht jede Beleidigung und kritische Bemerkung ist als solche zu bezeichnen. Es beginnt erst dort, wo es systematisch und dauerhaft geschieht und ist seine Bandbreite recht groß: Sie geht von Gerüchten über falsch bewertete Leistungen, Sticheleien, ungerechte Kritiken, Ausgrenzungen, Informationsverweigerungen, Arbeitsbehinderungen bis zum Arbeitsentzug – meist ist es eine Mischung aus diesen. Teilweise kann es bis zur Sabotage gehen. Dann ist der Begriff allerdings falsch: es wird kriminell. Oft allerdings ist das Mobbing schlecht nachzuweisen.

Meistens beginnt Mobbing mit einem ungelösten Konflikt. Wenn dieser ungelöst bleibt oder „unter den Teppich gekehrt“ wird, folgt die zweite Stufe, die dann meist eine teure wird – bis zur Krankheit des Gemobbten. Die Opfer lassen in ihrer Leistung nach, neigen dazu, Fehler zu machen und isolieren sich selbst. Oder: sie kündigen. Und das sind sehr oft sogar die Leistungsträger der Unternehmen, die gemobbt werden.



Dies zu verhindern, empfiehlt Klaus Kaiser den Unternehmern ein „Frühwarnsystem“, bestehend aus offener Ansprache bei den Mitarbeitern, deren Aufklärung und Schulung. „Eine gute Kommunikationsstruktur im Unternehmen verhindert nicht nur die Auswüchse von Psycho-Terror, sondern kann ihn weitgehend vermeiden“, so der Referent. Denn sehr viel kommt auf den Chef und die Vorgesetzten an, die durch gezielte Beobachtungen die Problematik früh erkennen und eingreifen können.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Weitere Artikel


Schüler besuchten die Frankfurter Börse

Die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfaches Wirtschaft und Verwaltung der Marion-Dönhoff-Realschule ...

Landkreis Altenkirchen feiert das 200-jährige Jubiläum 2016

Die Planungen für das Festjahr des Kreises Altenkirchen haben begonnen und die ersten Termine stehen ...

Eltern aller Kulturen sind willkommen und erwünscht

Viele Besucher kamen zum ersten Multi-Kulti-Café in die Franziskus-Grundschule Wissen, um bei der Auftaktveranstaltung ...

Taekwondo-Sportler aus Altenkirchen erfolgreich

Die jungen Sportler von Sporting Taekwondo Altenkirchen holten 23 Medaillen beim Arnsberg Cup 2015. Es ...

Fit in die Lehre für die Gastronomie

Für Unternehmen wird es zunehmend schwerer, geeignete Bewerber für ihre angebotenen Lehrstellen zu finden ...

Gewinnspiel: Alten Kühlschrank gegen neuen tauschen

Die Klimaschutzinitiative Altenkirchen startet in Kooperation mit der Firma „expert klein“ ein Gewinnspiel ...

Werbung