Werbung

Nachricht vom 07.05.2015    

Eltern aller Kulturen sind willkommen und erwünscht

Viele Besucher kamen zum ersten Multi-Kulti-Café in die Franziskus-Grundschule Wissen, um bei der Auftaktveranstaltung zu erfahren, was es mit der neuen Einrichtung, die ab sofort an jedem letzten Donnerstag stattfindet, auf sich hat. Ziel ist es, Eltern mit Migrationshintergrund in die Schule einzuladen und mit dem Schulsystem vertraut zu machen. Kennenlernen, über Probleme sprechen hat dabei einen hohen Stellenwert.

Die beiden Initiatorinnen des Projektes, Alia Sinno-Segieth und Havva Cetinkaya, werden jeden letzten Donnerstag im Monat das Multi-Kulti-Café öffnen und freuen sich auf die Eltern. Fotos: pr

Wissen. Wer am letzten Donnerstag im Monat um 9 Uhr im Büro der Schulsozialarbeit und Sozialen Gruppenarbeit (SGA) an der Franziskus-Grundschule in Wissen eintrifft, den erwartet ein munteres Gewirr aus plaudernden Stimmen, ein köstlich-buntes Buffet und zweieinhalb Stunden Gelegenheit, Grundschuleltern und ihre Kulturen kennenzulernen.

Die Auftaktveranstaltung konnten die beiden Initiatorinnen Alia Sinno-Segieth, Schulsozialarbeiterin des Hiba in Wissen, und Havva Cetinkaya, Mutter eines Grundschulkindes und Mitglied des Beirats für Migration und Integration im Kreis Altenkirchen, als Erfolg verbuchen: Eltern und Lehrer schauten gut gelaunt und offen für alles vorbei, aßen gemeinsam und lernten einander kennen.

Eine eigene Torte mit dem Bild des Multi-Kulti-Cafés hatte Havva Cetinkaya zur Feier des Tages gebacken. Die engagierte Türkin ist Mutter eines Kindes, das derzeit die Franziskus-Grundschule in Wissen besucht, und eine der beiden Organisatorinnen des Multi-Kulti-Cafés. Hier können ab sofort an jedem letzten Donnerstag im Monat Eltern der Grundschulkinder gemeinsam frühstücken, sich austauschen, eigene Ideen einbringen und professionell beraten lassen.

Dafür steht Alia Sinno-Segieth zur Verfügung. Die Mitarbeiterin des Hiba in Wissen arbeitet regelmäßig als Schulsozialarbeiterin an der Franziskus-Grundschule. Sie trug die Idee zum Café schon lange mit sich herum, bevor sie in Havva Cetinkaya eine Mitorganisatorin gewann. "Frau Cetinkaya war bei der Verabschiedung eines türkischen Lehrers der Schule sehr aktiv. Ich sprach sie ganz spontan an. Dass sie Mitglied im Beirat für Migration und Integration ist, war ein Glücksfall für mich", so Alia Sinno-Segieth.



Denn Ziel des Cafés ist es, auch Eltern mit Migrationshintergrund in die Schule einzuladen. So etwas ginge am besten beim Essen, sind sich Cetinkaya und Sinno-Segieth sicher. Als Halblibanesin in Deutschland selbst multi-kulti großgeworden, weiß die Schulsozialarbeiterin, dass in vielen Kulturen zunächst einmal gemeinsam etwas getrunken oder gegessen wird, bevor Geschäfte gemacht oder Wichtiges besprochen wird: "Manchmal braucht es einfach andere Zugänge, um mit den Menschen ins Gespräch zu kommen", so Alia Sinno-Segieth. Diesen Gepflogenheiten folgen die Initiatorinnen des Multi-Kulti-Cafés ab sofort an jedem letzten Donnerstag im Monat von 9 bis 11.30 Uhr.

Die erste Veranstaltung zeigte, dass das Konzept aufgehen kann: Knapp 30 Menschen aus Deutschland, Afrika, der Türkei und Albanien drängten sich in dem großzügigen Raum und unterhielten sich angeregt. Das bunte Buffet zeigte neben klassischen Zutaten wie Brötchen – eine Spende vom Cafés Alzen in Wissen –, Butter und Marmelade auch den einen oder anderen orientalischen Einschlag. Spezialitäten aus anderen Ländern sind hier mehr als willkommen: "Ich freue mich sogar besonders darüber, denn ich probiere selbst gern Neues", verrät die Hiba-Mitarbeiterin mit einem Augenzwinkern. (maj)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


Stabil und solide ist bei der Volksbank Gebhardshain gefragt

Das stabile und solide Geschäftsmodell der Volksbank Gebhardshain eG wird immer gefragter. Das belegen ...

Lernpaten an Grundschulen gesucht

An den Grundschulen in Altenkirchen, Hamm, Weyerbusch und Etzbach werden dringend neue Lernpaten gesucht ...

Die neue „BA-APP“ – bringt weiter

Mit der neuen APP „bringt weiter“ macht die Bundesagentur für Arbeit (BA) alle ihre Informationen rund ...

Landkreis Altenkirchen feiert das 200-jährige Jubiläum 2016

Die Planungen für das Festjahr des Kreises Altenkirchen haben begonnen und die ersten Termine stehen ...

Schüler besuchten die Frankfurter Börse

Die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfaches Wirtschaft und Verwaltung der Marion-Dönhoff-Realschule ...

Mobbing das Thema beim Unternehmertreffen

Mobbing macht krank und es kann jeden treffen. Der Gesamtschaden ist beträchtlich, auch für die Betriebe. ...

Werbung