Werbung

Region |


Nachricht vom 14.10.2008    

Innovationen von A bis Z

Südwestfalen und der Kreis Altenkirchen stehen im Dialog - unter anderem in der Veranstaltungsreihe REGION im DIALOG. Im nächsten Workshop mit hohem Praxisbezug in Kirchen geht es um das Thema Innovationen.

Altenkirchen/Olpe/Siegen. „Innovationen von A bis Z“ lautet das Thema eines Workshops der diesjährigen länderübergreifenden Veranstaltungsreihe REGION im DIALOG am Montag, dem 20. Oktober 2008, 16.00 Uhr, im Ratssaal der Verbandsgemeinde Kirchen.

Innovative Produkte und Verfahren sind die Voraussetzungen für Geschäftserfolge von Morgen. Für jedes Unternehmen stellt sich daher die Frage, wie man Innovationen schafft und umsetzt. Welche Innovationsarten gibt es, welche Wirkung besitzen sie? Das sind nur wenige Fragen, die im Workshop aufgegriffen und beleuchtet werden. Darüber hinaus wird aufgezeigt, dass Erfolge von heute nicht zwangsläufig auch die Garantie für Erfolge von Morgen sind.

Im Workshop wird der Praxisbezug groß geschrieben: Dr. Kespohl, Leiter des Competence Center, Unity AG in Büren, wird den Einsatz der Szenariotechnik am Beispiel eines Armaturenherstllers darstellen. Die Veranstaltung wird von Professor Dr.-Ing. Volker Grienitz vom Fachbereich Maschinenbau der Universität Siegen moderiert. Im Anschluss an den Workshop wird für die Teilnehmer die Möglichkeit zur Diskussion bestehen.



Im Rahmen der Reihe „Region im Dialog“ wird das Thema Innovation von Grienitz und Kespohl in zwei weiteren Workshops aufgegriffen: Am 24. Oktober werden unter dem Titel „Methoden des Innovationsmanagements“ in der Sparkasse Olpe-Drolshagen-Wenden in Olpe die Methoden der Zukunftsvorausschau dargestellt. Im Praxisbeispiel geht es dann um den Einsatz von Methoden im Innovationsmanagement eines Elektronik-Komponentenherstellers. Am 29. Oktober steht in der Sparkasse Attendorn-Lennestadt-Kirchhundem im Kundencenter „Villa Knipp“ in Altenhundem die Frage „Wie sieht ein Innovations-Controlling aus?“ im Mittelpunkt. Professor Grienitz geht hierbei der Frage nach, was die Erfolgsfaktoren eines gut funktionierenden Innovationsmanagments sind. Als Praxisbeispiel wurde die Einführung eines Innovationsmanagements bei einem Halbzeughersteller gewählt. Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon 0271 740 4901.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


Auf zur Wäller Gesundheit

Am Sonntag, dem 26. Oktober, ist der 4. Altenkirchener Fitness- und Gesundheits-Kongress in der Stadthalle ...

Eine tolle Abwechslung

Ein Fußballcamp in Weyerbusch lehrte die heimischen Nachwuchskicker manch neue Trainingsvariante und ...

Hervorragend ausgebildet

180 ehrenamtliche Feuerwehrleute zählt die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Altenkirchen. Bei einer ...

Die Meyer-Werft und mehr

Das Emsland war Ziel des MGV Glück Auf Forst. In Papenburg wurde unter anderem die weltberühmte Meyer-Werft ...

Nicht für jeden ein Traumjob

In den vergangenen Wochen haben viele Betriebe in der Region Zuwachs bekommen: Die neuen Auszubildenden ...

Politik hautnah in Mainz

Mainz war Ziel einer Reisegruppe aus dem Unterkreis. Eingeladen hatte MdL Thorsten Wehner (SPD). Neben ...

Werbung