Werbung

Nachricht vom 09.05.2015    

Im Land der Erzgruben, Eisenhütten und Hauberge

Eine Ausstellung von Peter Weller-Fotografien in der Kreisverwaltung Altenkirchen ist ab 21. Mai zu sehen. Möglich wird die Ausstellung mit dem Titel: "Im Land der Erzgruben, Eisenhütten und Hauberge" durch eine Kooperation mit dem Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein.

Bergleute vor dem Tiefen Stollen der Grube Bindweide bei Steinebach aus der Sammlung Peter Weller des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins e.V. als Neuabzug von einer originalen Glasnegativplatte von Peter Weller gefertigt in der Photographischen Sammlung/SK Kultur, Köln.

Altenkirchen. Die Reihe "Kunst und Kultur im Kreishaus" begibt sich ab Ende Mai auf eine künstlerisch-historische Reise durch Westerwald und Siegerland mit dem verstorbenen Fotografen Peter Weller. „Im Land der Erzgruben, Eisenhütten und Hauberge“ lautet der Titel der Ausstellung auf zwei Etagen im Altenkirchener Kreishaus ab Ende Mai.

Erstmals wird damit eine Veranstaltung durch eine kreis- und länderübergreifende Kooperation möglich: Der Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e. V. stimmte dem Wunsch von Landrat Michael Lieber zu, eine gemeinschaftliche Ausstellung der im Eigentum des Vereines befindlichen Weller-Fotografien im Landkreis Altenkirchen zu realisieren.
Insbesondere vor dem Hintergrund des 200-jährigen Bestehens des Landkreises Altenkirchen im kommenden Jahr sei eine Rückschau in die Zeit der Erzgruben, Eisenhütten und Hauberge ein geeigneter Auftakt für das Jubiläumsjahr, so Landrat Lieber.

Die feierliche Ausstellungseröffnung findet am Donnerstag, 21. Mai um 19 Uhr statt. Danach haben Besucher die Möglichkeit die Fotografien bis zum 28. August 2015 anzusehen.

Peter Weller, geboren 1868 in Hommelsberg, gestorben 1940 in Düsseldorf, begann als Haldenjunge auf der Grube Bindweide bei Steinebach. Um 1900 wurde die Fotografie sein Hobby, wobei er sich vor allem für die Menschen an der Sieg und ihre tägliche schwere Arbeit interessierte. Die Bilder von den alten Erzgruben und Eisenhütten, von der Arbeit der Bergleute unter Tage und dem Einsatz der Frauen, der so genannten Erzengel, vor dem Röstofen und an der Sortieranlage, von den Haubergen und der kleinbäuerlichen Landwirtschaft sind heute wichtige Dokumente der Siegerländer Wirtschaftsgeschichte des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts.



Am Abend der Vernissage übernimmt der Historiker Dr. Thomas Bartolosch als Laudator nach einer Begrüßung durch Landrat Michael Lieber die thematische Einführung. Einen klangvollen Rahmen der Ausstellungseröffnung gestaltet ein Ensemble der Kreismusikschule Altenkirchen. Auch der Vorstand und Mitglieder des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereines werden anwesend sein.

Der Eintritt ist frei. Interessierte sind herzlich eingeladen. Anmeldungen zur Vernissage am Donnerstag, 21. Mai werden bei der Kreisverwaltung Altenkirchen unter Telefonnummer (02681) 81-2036 oder per Email: kulturbuero@kreis-ak.de erbeten.

Öffnungszeiten:
Die Ausstellung ist vom 21. Mai bis 28. August montags bis mittwochs von 7.30 bis 17.30 Uhr, donnerstags von 7.30 bis 18 Uhr und freitags von 7.30 bis 13 Uhr geöffnet.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Acht Dörfer im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Der Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ findet weiterhin guten Zuspruch im Kreis. In diesem Jahr ...

Ohne fleißige Bienen droht weltweite Hungersnot

Etwas verspätet starten die Bienen endlich zur Honigernte. Imker haben einen anstrengenden Job. Es gibt ...

„Wäller Tour Bärenkopp“ feierlich eröffnet

Am Samstag, den 9. Mai wurde die Halbtagestour „Wäller Tour Bärenkopp – Wandern im Naturpark Rhein-Westerwald“ ...

Tanzkorps der KG Wissen auf Erfolgskurs

Am Sonntag, 3. Mai reiste die Tanzkorps der KG Wissen mit allen drei Gruppen zum 22. Tanzturnier "Rund ...

GEW fordert bessere Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft fordert bessere Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte und auch ...

Wanderer trotzten dem Regen

Eine Wandergruppe die der Einladung des Betzdorfer Geschichte Vereins gefolgt war, nahm den historischen ...

Werbung