Werbung

Nachricht vom 15.10.2008    

Eine positive Bilanz

Die Landfrauen des Bezirks Altenkirchen tagten in Berod und zogen eine Bilanz ihrer Arbeit. Die kann sich sehen lassen, so der Tenor.

Berod. Wer in der Zukunft leben will, muss in der Vergangenheit blättern. Mit diesem Spruch von Andre Malraux eröffnete die Vorsitzende der Altenkirchener Landfrauen, Marlies Wendel, das Herbsttreffen der Landfrauen Bezirk Altenkirchen im Bürgerhaus der Gemeinde Berod. Einen besonderen Willkommensgruß richtete sie an die Kreisvorsitzende Gerlinde Eschemann (Oberirsen), sowie die Ehrenmitglieder Hedwig Schneider, Marga Rörig und Gertrud Bieler, ferner an die Kursleiterinnen Anke Bonacker und Ira Bieler. Für die musikalische Unterhaltung des Abends waren die beiden Musikerinnen der Kreismusikschule, die Flötistinnen Mareen Hüsch und Christina Sauer in Begleitung von Simone Weitershagen verantwortlich.

80 Jahre Landfrauenverband Altenkirchen, so Wendel in ihrer Begrüßungsrede, bedeuten für die Mitglieder immer wieder Neubeginn und Abschluss vieler Aktivitäten, es bedeutet auch ein stetiges Kommen und Gehen. Viele Menschen begegnen sich auf diesem Wege und es entständen neue Freundschaften, manche kurzzeitig, andere für ein ganzes Leben. Landfrauenarbeit bedeute, Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen für Frauen auf dem Lande zu schaffen. Das werde verbunden mit Weiterbildungsangeboten auf den verschiedensten Ebenen, in Form von theoretischen und praktischen Kursen und Seminaren. Obwohl auch die traditionellen Werte in der Verbandsarbeit erhalten bleiben sollen, sei es die Zielsetzung in der heutigen Zeit eine andere. Es gelte neue Impulse zu setzen, die an der Mitgestaltung, Prägung und Entwicklung des ländlichen Raumes spürbar seien. An dieser Stelle erwähnte sie besonders die Tagesmütter und die Wanderrouten. Es gelte, neue Wege in Familien-, Sozial-, Kultur- und Gesellschaftspolitik mit Rechten und Pflichten wahrzunehmen und sich damit auseinander zusetzten. Der Bezirk Altenkirchen sei mit seinen 370 Mitgliedern in 23 Ortverbänden der mitgliederstärkte Bezirk im Kreislandfrauenverband Altenkirchen. Die Mitglieder kämen aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen und nutzten das breit gefächerte Angebot des Landfrauenverbandes. Im ersten Halbjahr 2008 besuchten 378 Frauen und Männer die 25 angebotenen Kurse des Landfrauenverbandes Altenkirchen. Die Angebote reichten von der Wirbelsäulengymnastik, über Tanzen, Nordic-Walking, Fahrsicherheitstranig auf dem ADAC Platz in Koblenz, Kochen für Männer, Tipps und Tricks für ein natürliches Make-up, Fragen rund um den PC, wie schneide ich Obstbäume und Sträucher, Weißstickereien auf alten Leinen, Hardanger Stickereien, nicht zu vergessen die Kino Abende mit dem Film „Pilgern auf Französisch“ und „Das beste kommt zum Schluss.“ Diese Reihe werde mit dem Film „Die Herbstzeitlosen“ am Montag ,den 27.Oktober fortgesetzt. In Verbindung mit der VHS wurden die Creativa in Dortmund und die Landesgartenschau in Bingen besucht. Im Bereich Waldbreitbach wurde auf dem Westerwaldsteig gewandert. Der Landfrauentag im ausverkauften Spiegelzelt in Altenkirchen war nach ihrer Ansicht ein großer Erfolg.



Im kommenden Jahr finde der Landfrauentag am Samstag, den 28. März, in der Stadthalle in Altenkirchen statt. Als letzte Kreisveranstaltung im Jubiläumsjahr gebe es am 12. Dezember noch eine xxxSchifffahrt auf dem Rhein mit anschließendem Besuch des Koblenzer Weihnachtsmarktes. (wwa)
Foto: Christina Sauer und Mareen Hüsch spielten auf dem Herbsttreffen der Landfrauen Bezirk Altenkirchen in Berod.
Fotos: Wachow


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Bald heißt es in Wissen "Kumm ren": Der Verein Bürgertreff Wissen ist gegründet

In Wissen soll ein neuer Treffpunkt entstehen, der Menschen unabhängig von Alter und Herkunft zusammenbringt. ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Erfolgreiche Konferenz der Vereine aus der Verbandgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Am 22. März versammelten sich zahlreiche Vereine aus der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld zur ...

Tanzolympiade der Männerballette im Knappensaal in Herdorf

Am 5. April ist es wieder so weit: Die "Olympiade der schwingenden Hüften" findet in Herdorf statt. Bei ...

Gemeinschaftsaktion in Weyerbusch: Erfolgreiche Müllsammlung

Am 22. März kamen mehr als 100 engagierte Bürger in Weyerbusch zusammen, um die Wanderwege der Region ...

Weitere Artikel


Schüler als Wahlkampfhelfer?

Mit scharfer Kritik gegen die von der CDU im Mainzer Landtag gegründete Internetseite zur Dokumentation ...

Erst informieren, dann studieren

Die Universität Siegen lädt wieder ein zum Schnuppern in die Studienwelt und zur Orientierung in Sachen ...

Aktivposten verabschiedet

Die Landfrauen im Bezirk Altenkirchen verabschiedeten bei ihren jüngsten Treffen Mitglieder des alten ...

Steuer-Infos für Existenzgründer

Anfang November bietet die Industrie- und Handelskammer (IHK) wieder einen Steuerberater-Sprechtag für ...

Durkowitzers Oldtimer-Virus

Ein wahres „Familienunternehmen“ war die Teilnahme der Durkowitzers aus Michelbach bei der Veteranenfahrt ...

Ärztliche Aufgaben nicht verlagern

Die Übertragung ärztlicher Aufgaben auf das Pflegepersonal in Krankenhäusern, wie es die Landesregierung ...

Werbung