Werbung

Region |


Nachricht vom 19.10.2008    

Auf modernstem technischen Stand

Bei der Feuerwehr in Schönstein wurde ein neues Mittleres Löschfahrzeug (MLF) offiziell in Betrieb genommen und durch die örtliche Geistlichkeit eingesegnet. „Diejenigen, die im Zweifelsfall ihre eigenen Gesundheit für andere riskieren, müssen auch das notwendige Handwerkszeug dazu bekommen“, betonte Bürgermeister Michael Wagener bei der Übergabe.

Wissen-Schönstein. Jetzt ist es endlich da und offiziell seiner BEstimmung übergeben, das neue Mittlere Löschfahrzeug (MLF) der Freiweilligen Feuerwehr Wissen, Löschzug Schönstein. Es hätte schon früher angeschafft werden sollen, doch dann gab die alte Feuererwehrleiter des Wissener Löschzuges ihren Geist auf. Die Dringlichkeit gebot es, hier zunächst ein Ersatzfahrzeug zu beschaffen. „Für das Verständnis und die geleistete Solidarität in dieser Frage möchte ich den Schönsteinern noch einmal nachdrücklich danken“, sagte Bürgermeister Michael Wagener anlässlich der Inbetriebnahme und Einsegnung des neuen Fahrzeugs am Schönsteiner Feuerwehrhaus. Solche Fahrzeugübergaben seien nichts Alltägliches. Umso wichtiger sei es, dass die technische Ausrüstung den Anforderungen der Brandbekämpfung genügt. „Diejenigen, die im Zweifelsfall ihre eigenen Gesundheit für andere riskieren, müssen auch das notwendige Handwerkszeug dazu bekommen“, unterstrich er die Bedeutung einer adäquaten Ausstattung der Wehren.

Mit dem neuen Löschfahrzeug sei die Wehr auf modernsten technischem Stand und könne die geforderten Leistungen im Rahmen des Feuerwehr-Konzeptes der Verbandsgemeinde erbringen, insbesondere die Löschwasserversorgung über längere Strecken sichern, erläuterte Verbandsgemeinde-Wehrleiter Roman Rüth, der sich für die Unterstützung durch Verwaltung und politische Mandatsträger bedankte, ebenso beim Förderverein der Schönsteiner Wehr, der einen Teil der Fahrzeugausstattung mitfinanziert habe. Die Schönsteiner Wehrleute bedankten sich ihrerseits bei Roman Rüth: „Das ist hier der richtige Rahmen, um Dir auch einmal öffentlich zu danken für den Einsatz, mit dem Du die Anschaffung dieses Fahrzeugs verfolgt hast“, sagte der Schönsteiner Wehrführer Reiner Reifenrath, nachdem er offiziell die Fahrzeugschlüssel vom Bürgermeister übernommen hatte.



Die Pfarrer Reinhard Friedrichs und Marcus Tesch würdigten ebenfalls die Einsatzbereitschaft der ehrenamtlichen Feuerwehrleute. Eines, so Tesch, hätten die Feuerwehr und die Kirchen zweifellos gemeinsam, nämlich die Sorge um die Menschen in Not. Pfarrer Friedrichs wollte die Einsegnung des MLF auch als Schutzschild verstanden wissen, das man zwar nicht sehe, von dem man aber die Gewissheit habe, dass es da sei im Einsatz. Auf eines könnten die Einsatzkräfte sich stets verlassen: „Gott ist und bleibt mit uns!“.

Zur Einweihung des neuen Fahrzeugs waren neben Vertretern der drei Wehren aus Wissen, Schönstein und Katzwinkel auch Kreisfeuerwehrinspekteur Eckhard Müller sowie sein Stellvertreter Dietmar Urrigshardt nach Schönstein gekommen, MdL Thorsten Wehner, ebenso Vertreter des Verbandsgemeinderates. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen. (as)
xxx
Foto: Freuen sich über das neue Löschfahrzeug: Der stellvertretende Schönsteiner Wehrführer Mathias Groß, Bürgermeister Michael Wagener, Wehrführer Reiner Reifenrath, Steffen Schmidt vom Förderverein und Verbandsgemeinde-Wehrleiter Roman Rüth (von links).


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


LEBENSHILFE lädt zum Basar

Zu ihrem traditionellen Basar lädt die LEBENSHILFE auch in diesem Jahr wieder am 25. Oktober in die Werkstatt ...

Neuheiten unter der Lupe

Zum Tag der offenen Tür beim Autohaus Siegel in Bruchertseifen nutzen viele Besucher die Gelegenheit, ...

Geistesblitz oder gezielte Technik

Kreativitätstechniken kann man erlernen, um Probleme und gedankliche Blockaden zu lösen. Das vermittelt ...

Neues von den Georgspfadfindern

Die Georgspfadfinder aus Hamm laden am kommenden Samstag zum Tag der offenen Tür ein. Wer Interesse hat, ...

Obstbäume richtig beschneiden

Obstbäume korrekt zu beschneiden, scheint für viele ein Buch mit sieben Siegeln. Ein Kurs der Kreisvolkshochschule ...

Ein Fest in Blau und Weiß

Im Werkhausener Dorftreff ging es zünftig zu beim Dämmerschoppen. Denn der grüßte mit Anleihen vom Oktoberfest. ...

Werbung