Werbung

Nachricht vom 20.10.2008    

Leicht unter dem Durchschnitt

Ein Investitions-Atlas von Sage Software analysiert die Ausgabebereitschaft mittelständischer Unternehmen in moderne Informationstechnologie in 87 Regionen. Auch die Region Siegen ist dabei.

Frankfurt am Main/Siegen. Die Region Siegen liegt bei den Investitionen mittelständischer Unternehmen in Informations- und Kommunikationstechnologie auf Platz 70 und damit im bundesdeutschen Vergleich leicht unter dem Durchschnitt: Während Unternehmen in Deutschland durchschnittlich 1.910 Euro pro Arbeitsplatz ausgeben, sind es in der Region Siegen lediglich 1.832 Euro. Spitzenreiter ist München mit 2.524 Euro pro Arbeitsplatz. Bundesweites Investitionsschlusslicht ist Schwerin mit nur 1.774 Euro. Dies ergab der erste Investitions-Atlas von Sage Software. Der Investitions-Atlas analysiert das Ausgabeverhalten von mittelständischen Unternehmen in 87 Regionen Deutschlands. Er gibt einen repräsentativen Überblick über die Investitionen, die deutsche Mittelständler pro Arbeitsplatz in Hardware, Software, Services und Kommunikations-Equipment tätigen.

Danach geben mittelständische Unternehmen in München rund 42 Prozent mehr für ihre IT- und Telekommunikationsinfrastruktur (ITK) aus als in Schwerin. Im Bundesdurchschnitt werden rund 19,4 Prozent in Hardware, 24,6 Prozent in Software und 9,1 Prozent in Kommunikations-Equipment investiert. Das Gros der Ausgaben entfällt jedoch mit 46,8 Prozent auf Services wie Beratung, Training und Consulting. Der erste Investitions-Atlas ITK wurde von Sage Software in Zusammenarbeit mit den Marktanalysten von TechConsult erstellt. Befragt wurden 2.440 Unternehmen in der Größenklasse 1 bis 499 Mitarbeiter.

„Mit dem ersten Sage Investitions-Atlas wollen wir uns ein Bild darüber verschaffen, wie einzelne Regionen in Bezug auf ihre IT-Ausstattung aufgestellt sind und welchen Stellenwert sie dieser beimessen. Investitionsbereitschaft in Software, Hardware und Services ist dafür ein sehr guter Indikator", erläutert Peter Dewald, Geschäftsführer der Sage Software GmbH. Vor allem in wirtschaftlich erfolgreichen Regionen wie München, Frankfurt, Stuttgart oder Berlin seien die ITK-Ausgaben pro Arbeitsplatz besonders hoch. „Dies ist zugleich ein Indiz dafür, dass moderne Informationstechnologie nicht um ihrer selbst willen eingesetzt wird, sondern ein wichtiges Kriterium für schnellere, sicherere und effizientere Geschäftsprozesse ist, die die Unternehmen und letztlich auch die Regionen wettbewerbsfähiger machen."



„Als lokaler Partner von Sage in der Region Siegen kennen wir die wirtschaftliche Entwicklung in Nordrhein-Westfalen bestens“, erklärt Volker Schneider, Geschäftsführer und einer der bundesweit 1.000 Fachhändler von Sage. „Gerade hierin liegt unser Vorteil: Durch die geographische Nähe können wir mittelständische Unternehmen optimal bei der Auswahl und Einführung moderner IT-Werkzeuge unterstützen. Denn gerade der Mittelstand ist hierbei häufig zurückhaltend.“ Als Sage-Partner in der Region Siegen übernimmt die DESK GmbH sowohl die Beratung, Implementierung und Betreuung der Kunden. „So machen wir die Unternehmen unserer Region wieder fit, sich dem harten Wettbewerbsdruck zu stellen“, so Volker Schneider. Durchschnittlich werden in Nordrhein-Westfalen 1.946 Euro pro Arbeitsplatz ausgegeben, damit liegt die Region Siegen unter den durchschnittlichen ITK-Ausgaben in Nordrhein-Westfalen. Nordrhein-Westfalen rangiert an dritter Stelle im Gesamtvergleich der Bundesländer knapp hinter Baden-Württemberg und nur wenig vor Bayern. Schlusslicht im Ranking der Bundesländer ist Sachsen-Anhalt mit einem durchschnittlichen Investitionsvolumen von 1.805 Euro pro Arbeitsplatz. Führendes Bundesland ist Hessen mit einer durchschnittlichen Investitionssumme von 1.968 Euro. (as)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


NOW Investments übernimmt Mehrheit an Adik Fahrzeugbau GmbH in Mudersbach

Die NOW Investments Holding GmbH expandiert weiter im Bereich Feuerwehr- und Spezialfahrzeugbau. Mit ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Weitere Artikel


Ein Edelstein für jeden Gast

Die 17. Westerwälder Mineralienbörse in Horhausen war ein voller Erfolg. Jeder Besucher konnte sich dabei ...

Demonstration des Könnens

Der Löschzug Weyerbusch absolvierte eine Schauübung für die übrigen Wehren der Verbandsgemeinde Altenkirchen ...

Das Ehrenkreuz in Bronze

Eine große Ehre für den Schießmeister des Wissener Schützenvereins, Burkhard Müller, gab es beim Bezirksschützenball ...

Gerda Gollesch war die Älteste

Ein Höhepunkt jeder Seniorenfeier im Kreis ist die Ermittlung des oder der ältesten Gäste. So war es ...

WHC auf Erfolgskurs

Der Wiedbachtaler Hobby-Club Bettgenhausen-Seelbach (WHC)erlebt erfolgreiche Zeiten. Zuletzt sahnte das ...

Volles Haus im Sängerheim

Die Chorgemeinschaft Einigkeit Au-Sieg ehrte ihre verdienten Mitglieder und blickte dabei auf ihre eigenen ...

Werbung