Werbung

Nachricht vom 28.05.2015    

Legasthenie – Wenn Buchstaben verrückt spielen

„Mein Kind kann schlecht schreiben, lesen oder rechnen - wo bekomme ich Hilfe?“ Zu diesem Thema trafen sich Eltern, Betroffene, Lehrer und Therapeuten zu einem Informationsabend im Alten Brauhaus in Neuwied. Das große Interesse bewies, dass die Thematik eine immer wichtigere Rolle in der Gesellschaft spielt.

(v.l.n.r.) Dr. Michael Paul (Kinder- und Jugendarzt), Renate Jarosch (Vorsitzende des Landesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie Rheinland-Pfalz e.V.) und Pascal Badziong (Stellv. Landesvorsitzender des rheinland-pfälzischen Fachverbandes Deutsch e.V.). Foto: Veranstalter

Neuwied / Region. Zunächst stellte die Therapeutin für Legasthenie- und Dyskalkulie sowie erste Vorsitzende des Landesverbandes, Renate Jarosch, die Problematik aus pädagogischer Sicht vor. In einem zweiten Statement referierte der Koblenzer Kinder- und Jugendarzt Dr. Michael Paul über das diagnostische und medizinische Vorgehen bei Teilleistungsstörungen. Pascal Badziong, stellvertretender Landesvorsitzender des Fachverbandes Deutsch Rheinland-Pfalz (Deutschlehrerverband), informierte über schulische Hilfestellungen und Nachteilsausgleiche. „Es ist wichtig, dass Auffälligkeiten bei der Lese- und Rechtschreibeleistung frühestmöglich erkannt werden, damit auch eine individuelle Förderung schnell einsetzen kann. Betroffene Kinder verfügen häufig über eine hohe Intelligenz und können ihre Schwäche sehr lange kompensieren“, so Pascal Badziong.

In der anschließenden ausführlichen Diskussion wurden erneut die zwei Hauptprobleme für betroffene Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz deutlich: Zum einen wird die bestehende Verwaltungsvorschrift zum Nachteilsausgleich in Schulen individuell ausgelegt und oft auch nicht zur Anwendung gebracht. Auch die Rechenschwäche ist in Rheinland-Pfalz immer noch nicht anerkannt. Die andere Problematik besteht in den großen Unterschieden der Unterstützung durch die Jugendämter bei der Gewährung von finanziellen Hilfen für die dringend notwendige Lerntherapie von lese- und rechtschreib- bzw. rechenschwachen Kindern. „Viele Familien haben es schwer, überhaupt Unterstützung zu bekommen“, so die Vorsitzende Renate Jarosch. Es erging von allen Seiten der dringende Appell an die Politik, sich der brennenden Problematik intensiver zuzuwenden, zumal drei bis fünf Prozent aller Kinder von einer Teilleistungsstörung betroffen sind.



Die nächste öffentliche Veranstaltung wird das Symposium des Landesverbandes am Samstag, den 4. Juli, um 10 Uhr in den Räumen der Handwerkskammer Koblenz mit den Themen „Legasthenie im Englischunterricht“ und „Rechenschwäche“ sein.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Kita-Streik: Verhandlungspartner sollen an einen Tisch

Die Sprecherinnen für Kita-Politik der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen, Bettina Brück und ...

"Mit Sicherheit vielfältig": Die Bundespolizei stellt sich vor

Das Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Neuwied plant eine neue Veranstaltung der ...

Lesung: „Wunderlich fährt nach Norden“

Im Rahmen der 14. Westerwälder Literaturtage kann man demnächst im Hamm „Wunderlich“ kennenlernen – und ...

Bergbauer sucht Freiwillige

In 2.000 Meter Höhe Bergwiesen mähen und Kühe hüten: Freiwillige können auf Bergbauernhöfen in der Schweiz ...

Ökumenisches Projekt für Kinder sorgte für Begeisterung

Das Dietrich Bonhoeffer Haus in Hamm verwandelte sich über Pfingsten in eine Legostadt. Erstmalig bot ...

Dorf- und Spielplatzfest in Etzbach

Am Samstag, 30. Mai und Sonntag, 31. Mai feiert die Ortsgemeinde Etzbach ein Dorf- und Spielplatzfest ...

Werbung