Werbung

Region |


Nachricht vom 24.10.2008    

Wandel am Ausbildungsmarkt

Der Nachvermittlungsbedarf für lehrstellensuchende Jugendliche ist in diesem Jahr so gering wie noch nie. Das teilen die Kammern im Bezirk Koblenz mit. Vielel Unternehmen beugen demnach bereits dem drohenden Fachkräftemangel vor.

Region. Im sechsten Jahr der Nachvermittlungsaktion „Chancengarantie“, die die rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs), Handwerkskammern (HwKs) und die Agenturen für Arbeit gemeinsam durchführen, um aktuell noch unversorgte Lehrstellensuchende und Betriebe mittels Lehrstelle oder Einstiegsqualifizierung zusammenzubringen, sind 112 Jugendliche aus dem gesamten Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz erschienen. Eingeladen waren 209 noch offiziell als unversorgt registrierte Bewerber.

Die Zahl von 112 Teilnehmern bedeutet einen Rückgang von über 45 Prozent gegenüber dem Vorjahr und ist zugleich der niedrigste Wert seit Einführung der „Chancengarantie“ im Jahr 2003. Für den Landkreis Altenkirchen wurden 34 unversorgte Jugendliche eingeladen, von denen 21 das Angebot annahmen.

„Der Ausbildungsmarkt hat sich komplett gedreht. Viele Unternehmen begegnen dem drohenden Fachkräftemangel jetzt mit mehr Ausbildung. Nach dem Rekordplus von 15,6 Prozent im Vorjahr legen die Betriebe in 2008 noch einmal nach. Derzeit registrieren wir auf den Rekordwert von 2007 noch mal einen Zuwachs von 4,6 Prozent “, freut sich IHK-Hauptgeschäftsführer Hans-Jürgen Podzun. Allen 112 Jugendlichen, die heute erschienen sind, konnte mindestens ein passendes Angebot für eine Berufsausbildung oder eine Einstiegsqualifizierung gemacht werden.

Über 97 Prozent aller ausbildungssuchenden Jugendlichen hatten schon vor der „Chancengarantie“ ein konkretes betriebliches Angebot – also Einstiegsqualifizierung oder Lehrstelle - in der Tasche. „Eine solche Quote würde auf dem Arbeitsmarkt Vollbeschäftigung bedeuten“, erklärt Podzun. Gleichzeitig zeigt sie aber auch, wie schwer es für Unternehmen jetzt schon ist, noch geeignete junge Leute zu finden.



Auch für die Gruppe der Altbewerber, die seit einem Jahr oder länger auf der Suche sind und oftmals schlechte Voraussetzungen mitbringen, hat sich die Lage zwar entspannt, trotzdem besteht noch immer Handlungsbedarf: Mangelnde Ausbildungsreife ist für junge Menschen ein zentrales Hindernis für eine Berufsausbildung. „Nicht die Schulnoten alleine entscheiden über die Lehrstelle, sondern auch grundlegende Tugenden wie Pünktlichkeit und Verlässlichkeit. Unsere Betriebe können nicht alles auffangen, was in Elternhaus und Schule versäumt wurde“, so Podzun.

Vielen dieser Jugendlichen gelingt der Einstieg ins Berufsleben mithilfe der Einstiegsqualifizierung. Als betriebliches Praktikum von sechs bis zwölf Monaten bietet sie die Möglichkeit, auch begleitende sozialpädagogische Betreuung zu integrieren. Die Betriebe erleben die Jugendlichen in der Praxis, wo eventuelle formale Qualifizierungsmängel in den Hintergrund treten, während die Jugendlichen ihren späteren Beruf in der Praxis kennen lernen können. Allein für die Einstiegsqualifizierung standen bei der „Chancengarantie“ am 23. Oktober 2008 noch über 100 Angebote zur Verfügung. Informationen zur Aktion gibt es bei der IHK Koblenz, Aus- und Weiterbildung (Tel. 0261/106-281) und der IHK-Geschäftsstelle Altenkirchen (Tel. 02681-87897-10).


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Malen soll ein Hobby bleiben

Renate Wachow - kurz RW - aus Schürdt malt von Kindesbeinen an. Vereine, Freunde, Bekannte zählen auf ...

Drängen auf den HTS-Weiterbau

MdB Sabine Bätzing und MdL Dr. Matthias Krell (beide SPD) wollen den Weiterbau der Hüttentalstraße zur ...

Was bringt der Energieausweis?

Pro AK informiert über praktische und rechtliche Aspekte des neuen Gebäude-Energieausweises. Am 29. Oktober ...

Der Stadtplan der Welt

Die Region Altenkirchen soll kein weißer Fleck bleiben auf dem Welt-Stadtplan OpenStreetMap. Wer Interesse ...

Der Wissener Gutschein ist da

Mit einem Gutschein für rund 100 Geschäfte und Dienstleister geht die Unternehmerschaft in Wissen neue ...

Raiffeisen und das Christentum

Die im Frühjahr begonnen „Weyerbuscher Gespräche“ der Westerwald Bank befassen sich diesmal mit Raiffeisens ...

Werbung