Werbung

Nachricht vom 23.06.2015    

Feuerwehr-AG an der Grundschule Elkenroth

Der Löschzug III der VG Gebhardshain aus Elkenroth und Nauroth hat in der zurückliegenden Zeit im Rahmen eines selbst entwickelten Ausbildungs- und Betreuungskonzeptes bereits die Kindertagesstätten in Elkenroth und Nauroth überaus erfolgreich betreut. Jetzt startete ein Projekt an der St. Martin Grundschule

Übungen gehören ins Konzept der Feuerwehr-AG an der Grundschule. Fotos: Feuerwehr

Elkenroth/Nauroth. Dabei ist sowohl die Brandschutzausbildung des Personals der Kindertagesstätten in Elkenroth und Nauroth vorgenommen als auch in Verbindung mit den bis dahin einzigartigen Evakuierungsübungen den Kindern die Freiwillige Feuerwehr als eine wichtige Säule des Katastrophenschutzes nähergebracht und echte Pionierarbeit geleistet worden.

Als weiteren Mosaikstein im selbst entworfenen Gesamtausbildungs- und Betreuungskonzeptes hat der Löschzug (LZ) III anschließend in Kooperation mit der St. Martin Grundschule in Elkenroth eine Feuerwehr-AG ins Leben gerufen. Diese für die Feuerwehr Elkenroth/Nauroth als Großprojekt anzusehende AG wird nun bereits seit dem Beginn des laufenden Schuljahres im August letzten Jahres Woche für Woche von Kameraden des Löschzuges unterhalten und bis zum Ende des Schuljahres fortgeführt. Die Gruppenarbeit wird dabei so strukturiert, dass Schülerinnen und Schüler aus dem ersten und zweiten Schuljahr gemeinsam sowie aus dem dritten und vierten Schuljahr je eine Arbeitsgruppe bilden. Die daraus resultierenden beiden Arbeitsgruppen werden einmal wöchentlich von jeweils zwei Feuerwehrangehörigen unterrichtet, welche im Vorfeld die Themenvorbereitung sowie die anschließende Ausbildung vornehmen.

Vor diesem Hintergrund ergibt sich eine zusätzliche zeitliche Belastung von circa fünf Stunden pro Woche für jeden Feuerwehrausbilder, die dieser zu seinem ohnehin schon großen zeitlichen Aufwand zu erbringen hat, da die AG-Gestaltung neben dem aufwendigen sonstigen Feuerwehrdienst erbracht werden muss. Die Aktiven des LZ III nehmen den beschriebenen Aufwand jedoch gerne auf sich, da ihnen die Arbeit mit den Kindern viel Spaß bereitet. Darüber hinaus ist es ihnen wichtig, den Kindern Handlungsmuster für Notfälle aufzuzeigen und sie auf die Organisation Feuerwehr aufmerksam zu machen. Denn auf diese Weise können die Schülerinnen und Schüler für die Arbeit der Feuerwehr sensibilisiert und im Idealfall als späteres Mitglied für die Jugendfeuerwehr oder Feuerwehr gewonnen werden.

Bislang haben insgesamt 52 Kinder (33 Jungen, 19 Mädchen) an der Gruppenarbeit teilgenommen. Bezüglich der inhaltlichen Ausrichtung der Gruppenarbeit haben die Ausbilder des LZ III drei thematische Schwerpunkte gebildet. So wird zunächst altersgerecht angepasst Wert auf die Vermittlung von feuerwehrtechnischem Wissen gelegt. Dabei werden beispielsweise Themen wie Voraussetzungen für eine Verbrennung, verschiedene Löschmittel, Fahrzeugkunde, Retten von Personen, Aufbau eines Löschangriffs und Vorgehen im Innenangriff in Theorie und Praxis vermittelt. In diesem Rahmen wurde aber auch dargestellt, wie wichtig die gute Zusammenarbeit mit anderen Rettungskräften ist. Zu diesem Zweck haben die Verantwortlichen der Feuerwehr Aktive der Bereitschaft Elkenroth des DRK in eine Ausbildungseinheit eingebunden, bei der diese ihre Feuerwehrkameraden gerne unterstützten.



Den zweiten Schwerpunkt bildet unter Berücksichtigung der erfolgreichen Arbeit mit den beiden Kindertagesstätten die Brandschutzerziehung. Dazu werden der Umgang mit Feuerlöschern und das Verhalten im Brandfall geübt. Als weiterer Ausbildungsbestandteil wird der für den Alltag und die später eingesetzten Rettungskräfte überaus wichtige korrekte Notruf besprochen und praktisch geübt. In Anlehnung daran erfolgt im Anschluss die Besichtigung der Feuerwehreinsatzzentrale der VG Gebhardshain beim Löschzug II in Kausen, um die Abläufe bei Feuerwehreinsätzen, welche zunächst auf den Notruf aufbauen, nachvollziehen zu können.

Der dritte Schwerpunkt ist darauf ausgelegt, bei den Schülerinnen und Schülern Interesse an der Mitarbeit bei der Feuerwehr und somit in erster Linie bei der Jugendfeuerwehr zu wecken. Dabei wird zunächst bewusst auf Unterschiede zwischen der Einsatzabteilung und der Jugendfeuerwehr einer Feuerwehreinheit, beispielsweise durch die Gegenüberstellung der unterschiedlichen Feuerwehrkleidung, hingewiesen, um falsche Erwartungshaltungen zu vermeiden. Darüber hinaus erfolgt jedoch ein umfassender Einblick in die Arbeit und die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr, wobei auch der Berufsfeuerwehrtag vorgestellt wird.
Nachdem nunmehr ein großer Teil des Großprojektes Feuerwehr-AG absolviert wurde, können die Angehörigen des LZ III bislang eine positive Bilanz ziehen. Denn es konnte bei vielen Kindern das Interesse zur Teilnahme an der AG geweckt und ein beachtliches Wissen vermittelt werden. Des Weiteren hat den Aktiven der Feuerwehr die Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern, trotz des großen zusätzlichen Aufwandes, viel Spaß gemacht.

Weiterhin hat die Kooperation mit den Verantwortlichen der St. Martin Grundschule reibungslos funktioniert. Und was die Feuerwehrkameraden ganz besonders freut - es konnten bereits vor Abschluss des Projektes zwei Schülerinnen für die Jugendfeuerwehr des LZ III gewonnen werden. Vor diesem Hintergrund widmen sich die Feuerwehrkameraden aus Elkenroth und Nauroth weiter engagiert der Arbeit in der Feuerwehr-AG und hoffen, bis zum Abschluss des Großprojektes, vielleicht noch weitere Schülerinnen und Schüler als neue Mitglieder der Jugendfeuerwehr begrüßen zu können.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Fliegendes Klassenzimmer beim SFC Betzdorf-Kirchen

Zum 50-jährigen Jubiläum des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums in Neunkirchen veranstaltete das Lehrinstitut ...

Chorwochendende des Jugendchores „Chorus Live“

Das jährliche Chorwochenende des Jugendchores "Chorus Live" führte in die Eifel und neben konzentrierter ...

Für "Solibrot-Aktion" gearbeitet

Junge Auszubildende im Bäckerhandwerk an der Berufsbildenden Schule Betzdorf-Kirchen (BBS) machten bei ...

Josef Zolk wiedergewählt

Josef Zolk, Güllesheim, wurde bei der Landestagung der CDU-Sozialausschüsse (CDA) in Fell an der Mosel ...

Ärzte werden wertvoller

Erstmals hatte die Westerwald Bank zu einem Ärzte- und Apothekertag eingeladen. Im Fokus stand dabei ...

Flammersfeld: 74-Jährige stirbt an der Unfallstelle

AKTUALISIERT Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Montag, 22. Juni, in Flammersfeld. Eine 74-jährige ...

Werbung