Werbung

Nachricht vom 28.06.2015    

Nur mit Helm auf das Fahrrad

Die beiden Kliniken im Kreis Oberberg, Waldbröl und Gummersbach verzeichneten in diesem Jahr bereits 400 Fahrradunfälle, zum Teil mit schrecklichen Folgen. Ein Grund für den Chefarzt der Chirurgie, Dr. Walter Schäfer an die Öffentlichkeit zu gehen. Er bekommt Unterstützung von der Polizei und dem Landrat des Kreises. Sein Appell: Niemals ohne Helm auf´s Fahrrad.

Dringender Appell aus dem Nachbarkreis: Nur mit Helm auf´s Fahrrad. Gilt auch für Erwachsenen. Foto: Klinikum Oberberg

Region. Einen dringenden Appell von Landrat, Polizei Oberberg und Klinikum Oberberg an Radfahrer veröffentlicht der AK-Kurier. Die Zahl der verletzten Fahrradfahrer, die in den Notfallambulanzen der Kreiskrankenhäuser Gummersbach und Waldbröl, in diesen Tagen Hilfe suchen, steigt.

Schwere Kopfverletzungen könnten vermieden werden, wenn jeder Radfahrer einen Helm
tragen würde. Landrat Hagen Jobi bedauert: "Das Tragen eines Fahrradhelms hat sich bisher nicht flächendeckend durchgesetzt." Wie eklatant ein Helm den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmacht, hat eine Untersuchung von Unfallforschern ergeben.

95 Prozent aller getöteten Fahrradfahrer trugen keinen Helm, so ein Ergebnis der Analyse, die die Unfallforschung der Versicherer (UDV) mit dem Institut für Rechtsmedizin München und dem Uniklinikum Münster erstellt hat. 543 Unfälle zwischen 2012 und 2013 mit 117 Toten durchleuchteten die Wissenschaftler. Insgesamt trugen von den untersuchten Fahrradfahrern nur 17 Prozent einen Helm. Mehr als 50 Prozent der getöteten Fahrradfahrer starben an einem Schädel-Hirn-Trauma. Viele hätten überleben können. Auch bei Unfällen mit Verletzten zeigt sich die Schutzwirkung des Helms deutlich: von den Radfahrern mit schweren Kopfverletzungen hatte keiner einen Helm getragen.

Die Polizei Oberberg verzeichnet jährlich rund 100 Fahrradunfälle. "Viele, die mit dem Fahrrad einen Unfall erleiden, melden sich aber nicht bei der Polizei", erklärt Direktionsleiter Verkehr, Joachim Höller.

Das bestätigen die Zahlen des Klinikum Oberberg, in dessen beiden Kreiskrankenhäusern im vergangenen Jahr rund 700 Verletzte nach Fahrradunfällen versorgt wurden, wie Dr. Walter Schäfer, Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie, berichtet. Von den 700 Verletzten erlitten etwa 100 Patienten ein Schädel-Hirn-Trauma.
In diesem Jahr haben Dr. Schäfer und sein Team bereits rund 400 verletzte Radfahrer behandelt. Darunter deutlich mehr Erwachsene als Kinder. "Radfahrer, die einen Helm getragen haben, erleiden ganz selten Kopfverletzungen", schildert Dr. Schäfer seine Erfahrungen. Aber erst vor wenigen Tagen musste er einen Patienten mit schweren Hirnblutungen versorgen, der leider ohne Helm mit dem Fahrrad unterwegs war und stürzte.
Sein 11-jähriger Patient Maximilian Altz hingegen hatte Glück im Unglück. Er trug bei seinem Fahrradunfall einen Helm. Der Kopfschutz hat nun einen Riss, aber der Kopf ist heil. Leider hat sich Maximilian aber den Arm gebrochen.



"Aus ärztlicher Sicht gibt es in Deutschland leider keine Fahrradhelm-Pflicht", bedauert der Chefarzt, wenn er an seine Patienten denkt, die ein Schädel-Hirn-Trauma erlitten haben.
Den Helm macht Jürgen Poschner, der sich bei der Kreispolizei um die Prävention von
Fahrradunfällen kümmert, bei Grundschülern auch ohne gesetzliche Grundlage zur Pflicht. Er
nimmt den Schülern die Fahrradprüfung ab und trainiert vorher mit ihnen. "Das Land
Nordrhein-Westfalen hat festgelegt, dass Kinder in der Grundschule eine Fahrradausbildung
machen müssen. Und bei mir fahren die Kinder nur mit, wenn sie einen Helm tragen."
Poschner appelliert auch immer an die Eltern als gutes Vorbild einen Fahrradhelm
aufzusetzen, wenn es auf's Rad geht.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Weitere Artikel


Rosenfest verzauberte hunderte Besucher

Über 300 Rosenarten gab es in Wissen bei der "Reise durch die Düfte der Rose" zu bewundern. Bei strahlendem ...

Schönsteiner Königspaar strahlte mit der Sonne um die Wette

Die schon traditionellen „Gewitterbotzen“ blieben der St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1402 vom Heister ...

Jugendreferent Horst Pitsch verabschiedet

Ein „Netzwerker“ wandert nun vom Hauptamt ins Ehrenamt. So zumindest wünschten es sich und ihm viele ...

Für Tennissport begeistern

Der Tennisclub bot einen tollen Tennis-Schnuppertag mit dem Tennisverband Rheinland in der Grundschule ...

Herdorfer Judokas kämpften erfolgreich

Zum ersten Mal gingen die jungen Nachwuchs-Judokämpfer aus Herdorf auf die "Jelly Bears Trophy" und ...

Gemeinsame IHK-Infoveranstaltung

Eine gemeinsame IHK-Infoveranstaltung für den Kreis Altenkirchen, Westerwaldkreis und Kreis Neuwied findet ...

Werbung