Werbung

Nachricht vom 01.07.2015    

Ausstellung: Frauen im Pfarramt in Daaden und Weyerbusch

Frauen im Pfarramt - in der Evangelischen Kirche im Rheinland ist dies heute gängige Praxis. Gut ein Drittel ihrer rund 1870 Pfarrstellen ist derzeit mit Frauen besetzt. Und die Zahl der Pfarrerinnen steigt stetig; in Vikariat und Probedienst liegt der Frauenanteil inzwischen bei über 60 Prozent. Das war nicht immer so. Eine Ausstellung in Daaden, danach auch in Weyerbusch, präsentiert dazu spannende Zeitdokumente.

Ursula Köhler – hier bei ihrer Antrittspredigt 1980 in Birnbach – war von 1980 bis zu ihrem Ruhestand 1994 Pfarrerin in Birnbach. Über ihren Lebensweg als „Pionierin im Pfarramt“ gibt es eine Sonderausstellung und viele Informationen vom 15. bis 24. Juli im Gemeindezentrum in Weyerbusch. Foto: Horst Ascheid

Daaden/Weyerbusch. Erst vor 40 Jahren, im Januar 1975, beschloss die damalige Landessynode die volle rechtliche Gleichstellung von Frauen und Männern im Pfarrdienst.
Der Weg der Theologinnen bis dahin war lang, von der Öffnung der theologischen Fakultäten für Frauen Anfang des 20. Jahrhunderts bis zur gleichberechtigten Übernahme eines Pfarramts ab 1975.

Zahlreiche Widerstände in der Amtskirche und Vorurteile von Seiten ihrer männlichen Kollegen galt es zu überwinden. So waren Theologinnen zunächst in ihrem Dienst auf die Arbeit mit Frauen und Kindern beschränkt und mussten aus dem Amt ausscheiden, wenn sie heirateten. Diese Zölibatsklausel galt noch bis Anfang der 1970er Jahre.

In der Wanderausstellung "Pionierinnen im Pfarramt - 40 Jahre Gleichstellung von Frauen und Männern im Pfarramt in der Evangelischen Kirche im Rheinland" wird dies beleuchtet. Die ab Ende Juni im Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Daaden, Hachenburger Straße 1, gezeigte Ausstellung besteht aus 17 großformatigen Tafeln. Sie schlägt einen Bogen von 1908, als die ersten Frauen in Preußen zum Studium an der Universität zugelassen wurden, bis zu ihrer rechtlichen Gleichstellung 1975. Anhand von historischen Dokumenten, einer Chronologie und beispielhaften Lebensbildern wird beleuchtet, wie Theologinnen gegen große Widerstände der Amtskirche ihren Weg ins Pfarramt erkämpften. Zu sehen ist die Ausstellung nach Gottesdiensten, bei verschiedenen Gemeindeveranstaltungen, aber auch beim Sommerfest am 12. Juli, am Mittwoch, 1. Juli (15-17 Uhr), Dienstag, 7. Juli (20-21.30). Weitere Möglichkeiten (bis 13. Juli) sind im Gemeindebüro (02743/2375) zu erfragen.



Eine dieser „Pionierinnen im Pfarramt“ war die spätere Birnbacher Gemeindepfarrerin Ursula Köhler. Sie wurde 1963 – also vor 52 Jahren – als erste Gemeindepfarrerin in Köln berufen. In der Gemeinde Köln-Nippes trat sie ihren Dienst an. Von 1980 bis 1994 war sie Gemeindepfarrerin in Birnbach und wurde 1984 im Kirchenkreis Altenkirchen auch zur ersten Synodalassessorin (stv. Superintendentin) gewählt: abermals ein Novum.

Innerhalb der Ausstellung „Pionierinnen im Pfarramt“ in Weyerbusch gibt es eine Sonderausstellung zur ehemaligen Gemeindepfarrerin Ursula Köhler und deren Lebensweg. Zu sehen sind interessante Zeitdokumente und Bilder. Daneben wird es auch bei vier Veranstaltungen im Ausstellungszeitraum weitere Informationen und Einblicke in eine spannende Lebens- und Zeitgeschichte geben.

Zur Eröffnung der Ausstellung am Mittwoch, 15. Juli, gibt es bei zwei Infoveranstaltungen (14.30 Uhr: Treffen der Frauenhilfe im Gemeindezentrum; 19.30 Uhr Treffen des Frauenkreises) zu denen auch andere Interessierte herzlich willkommen sind. Am Sonntag, 19. Juli, 10 Uhr, wird der Gottesdienst im Gemeindezentrum auf die „Pionierinnen im Pfarramt“ abgestimmt und bei einer „Finissage“ am Donnerstag, 23. Juli, 19.30 Uhr, gibt es neben interessanten Informationen auch „Musik von Komponistinnen“ zu hören, die Kreiskantor Alexander Kuhlo vorstellen wird.

In den beiden Ausstellungswochen ist – jenseits der Veranstaltungszeiten – auch jeweils mittwochs, donnerstags und freitags die Ausstellung von 9-12 Uhr für alle Interessierte geöffnet. Weitere Infos: Gemeindebüro: 02686/987 23 30.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Weitere Artikel


Erster Pflegestammtisch in Kirchen

Am Dienstag, 7. Juli, ab 18 Uhr findet der erste Pflegestammtisch im DRK Krankenhaus in Kirchen mit Gesundheitsministerin ...

Kreistagsentscheidung wird begrüßt

Die Bürgerinitiative (BI) Umwelt und Natur Nauroth begrüßt das Ende der Pläne für eine Müllumladestation ...

Pfarrfest der offenen Türen und Herzen

Die katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus Altenkirchen feierte ihr Pfarrfest unter dem Motto: offenen ...

Neues Leistungsspektrum im DRK Krankenhaus

Mit der Inbetriebnahme eines Linksherz-Katheter-Messplatzes stehen ab Juni im DRK Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg, ...

Die schönste Steingeschichte wurde vom Bergbaumuseum belohnt

Anna Liz, 10 Jahre alt, schrieb eine anrührende Geschichte die im Wettbewerb um die schönste Steingeschichte ...

Audi fährt Reisebus ins Heck und auf Gegenspur brennt PKW

Am 29. Juni kam es auf der Autobahn A3 in Höhe Krunkel gegen 15 Uhr zu einem Unfall. Ein Audi fuhr auf ...

Werbung