Werbung

Region |


Nachricht vom 01.11.2008    

Erinnern an Juden-Schicksale

Der Opfer des Holocaust gedenken am Sonntag, 9. November, der Verein Betzdorfer Geschichte und die Stadt mit einem Stadtrundgang zu den ehemaligen Häusern jüdischer Mitbürger in der Innenstadt und der anschließenden Gedenkveranstaltung in der Stadthalle. An dieser Gedenkveranstaltung wird erstmals das in Dänemark lebende Ehepaar Rosenberg teilnehmen. Vater und Großvater Rosenberg waren bis in die 1930er Jahre Betzdorfer Bürger, bevor die Familie durch den Naziterror auseinander gerissen wurde.

holocaust-erinnerung in betzdorf

Betzdorf. Am 9. November bietet der Verein Betzdorfer Geschichte (BGV) um 17.30 Uhr ab der Stadthalle einen kurzen Stadtrundgang an, der zu den Häusern der ehemaligen jüdischen Mitbürger in der Innenstadt führt. Der Rundgang führt an der Gedenkrosette vorbei, wo die Stadt und politische Gruppen seit Jahren am 9. November der Opfer gedenken. Bekanntlich zählt der 9. November vor 70 Jahren zu den dunkelsten Stunden deutscher Geschichte, an dem der nationalsozialistische Staat gezielt Terror und Gewalt gegen die jüdische Bevölkerung in ganz Deutschland organisierte. Synagogen, Geschäfte und Wohnungen brannten, Menschen starben wegen ihres jüdischen Glaubens. Betzdorf war nun keine beruhigte Insel ohne braune Gewalt, aber 1938 waren die meisten der jüdischen Familien bereits aus Betzdorf in alle Welt verzogen. Daher hielten sich die Repressalien dieses Tages in Grenzen.
Der BGV wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule und der Stadt Betzdorf am 9. November den ehemaligen Betzdorfer Juden gedenken und erstmals nimmt an dieser Veranstaltung, die um 19 Uhr im Barbarasaal der Stadthalle beginnt, das Ehepaar Rosenberg aus Dänemark teil. Der Vater und Großvater Rosenberg waren Betzdorfer bis in die 1930er Jahre, bevor die gesamte Familie auseinandergerissen wurde. Rosenbergs besaßen an der Viktoriastraße ein Manufakturengeschäft. Trotz intensiver Recherchen des BGV ist der Weg der Großmutter und Tante Rosenberg nicht nachzuvollziehen. Das dürfte in dieser grauenvollen Zeit fast nur noch der Tod bedeuten. Anfang der 1930er Jahre lebten in über 20 Familien über 40 Personen mit jüdischem Glauben, die zum Teil in Betzdorf geboren wurden, deren Eltern nach dem Eisenbahnbau nach Betzdorf gekommen waren, um sich am Aufbau der Sieg-Heller-Gemeinde zu beteiligten. Sie waren integriert und pflegten gutnachbarschaftliche Beziehungen. Mit der Machtübernahme der Nazis wuchs der Druck auf diese Menschen und sie sahen sich veranlasst, ihren Wohnort und ihre Lebensgrundlagen aufzugeben, um dem drohenden Terror zu entkommen. Das gelang aber nur denjenigen, die nach Übersee oder Palästina auswanderten. Alle die in Deutschland oder Westeuropa umzogen, wurden von den Nazischergen festgenommen und in unterschiedlichsten Vernichtungslagern umgebracht. Der BGV hat die gesicherte Erkenntnis, dass 21 Betzdorfer Juden ermordet wurden. Der Weg einiger Betzdorfer war nicht nachprüfbar, so dass auch hier vom Tod ausgegangen werden muss.
An beiden Veranstaltungen am 9. November, 17.30 Uhr Stadtrundgang ab der Stadthalle "Betzdorfer Juden – Wo wohnten sie?" und 19 Uhr Gedenkvortrag in der Stadthalle "Betzdorfer Juden - Wo wohnten sie? - Was wurde aus ihnen?" dürfen alle Interessierte teilnehmen. Der BGV zeigt zahlreiche Fotos der Zeit und die Gedenkveranstaltung wird von einem Klarinettentrio der Stadtkapelle musikalisch umrahmt.
xxx
Foto: Das Geschäft Rosenberg an der Viktoriastraße in den 1920er Jahren.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Wer macht mit beim AK "Ehrenamt"?

Aufgerufen zur Mitarbeit im Arbeitskreis "Ehrenamt" hat jetzt der Wissener Bürgermeister Michael Wagener ...

Gedanken zu Halloween und St. Martin

Halloween mehrt seit Jahren seinen Anspruch, auch als eine Festlichkeit der Deutschen zu gelten. Mehr ...

Mit "Gas" in die Böschung

Mit Hunger und reichlich Alkohol im Blut setzte sich ein 26-Jähriger in Altenkirchen ans Steuer. Allerdings ...

An der Christus-Kirche randaliert

Sinnlose Zerstörungswut am Abend des Reformationstages an der Christuskiche in Altenkirchen: Vermutlich ...

Knappenjugend spielt vor

Der diesjährige Vorspielnachmittag der Vereinsjugend der Daadetaler Knappenkapelle findet am Sonntag, ...

EC-Chor gibt Jubiläums-Konzert

Jubiläumskonzert am Samstag in der Martin-Luther-Kirche in Weitefeld: Seit 20 Jahren wird der EC-Chor ...

Werbung