Werbung

Kultur |


Nachricht vom 04.05.2007    

"Diese Zeit hat es nie gegeben"

"Täter-Opfer-Mitläufer?" - manchmal fällt eine Zuordnung schwer. Erfahrungen dazu gibt es im Nachgang zur Nazidiktatur oder auch des SED-Regimes. Intensiv haben sich Jugendliche aus den beiden evangelischen Kirchenkreisen Altenkirchen und Templin-Gransee (Brandenburg) mit diesen Grauzonen beschäftigt und zu einem Film verarbeitet.

Kreis Altenkirchen. "Diese Zeit hat es nie gegeben" ist der Titel des Filmes, der in einer Premierenvorführung am Dienstag, 8. Mai, 19 Uhr, in der evangelischen Kirche in Birnbach präsentiert wird. Für das Videoprojekt, das sich immerhin über drei Jahre erstreckte, und in vielen Teilen bei Treffen in Altenkirchen und in Birnbach erarbeitet wurde, bewiesen die jungen Menschen rund um die Jugendreferentin Ilse Sonnentag vom Evangelsichen Kirchenkreis Altenkirchen und dem Profi-Filmer Wilfried Brüning großes Durchhaltevermögen.
Nach dem Jugendfim, "...kein Wald mit Buchen", der sich mit dem ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald beschäftigte und der mit dem Victor-Klemperer-Preis ausgezeichnet wurde, ließ das thüringische Buchenwald die jungen Filmemacher nicht los. Schließlich nutzte die sowjetische Besatzungsmacht das ehemalige Konzentrationslager wiederum als Lager unter dem Namen "Speziallager Nr. 2". Etwa 30000 Menschen waren im Laufe von fünf Jahren dort interniert, über 7000 Menschen starben an den Folgen der Haft. Viele waren jahrelang ohne Rechtssprechung unschuldig eingesperrt. Die Opfer des Speziallagers Nr. 2 wurden während der DDR-Zeit totgeschwiegen. Erst mit der Grenzöffnung war eine Auseinandersetzung damit möglich.
"Was kann man in einer Dokumentation anders amchen, damit Geschichte von über sieben Jahrzehnten erlebbar und vor allem für Jugendliche nachvollziehbar dargestellt wird?" Dieser Frage und gleichzeitig medienpädagogischen Herausforderungen stellte sich die Projektgruppe (aus dem Kirchenkreis Altenkirchen waren Schulreferent Martin Autschbach, Filmer Jürgen Greis und die Jugendlichen Annika Berster, Hendrik Marenbach und Max Stroh dabei, zudem kamen zehn junge Darsteller aus der Region, die in den Einspielern verschiedene Rollen übernahmen).
Dass den Jugendlichen abseits der üblichen Zeitzeugen-Arbeit und Filmdokumentationen ein eindrucksvoller Film gelungen ist, unterstrich auch die Jury der Landeszentrale für politische Bildung in Thüringen, die einem Vorentwurf des Films im November 2006 bereits einen Sonderpreis mit viel Lob und Anerkennung für die Ost-West-Jugend-Filmcrew zusprach. Sie hätten deutlich gemacht, dass sie selbstständig und zielgerichtet ihre Vorerfahrungen aus dem Buchenwaldprojekt umsetzen konnten, etwa bei Textarbeit, Clipentwicklung, Kameraführung, Beurteilung der Schnittergebnisse oder schauspielerischer Leistungen, aber auch bei der Anleitung jüngerer Jugendlicher.
Mittlerweile wurde der Film bei dem deutschlandweiten Wettbewerb "Video der Generationen" nominiert (Preisverleihung im Juni) und wird dabei im Wettbewerbs-Kontext in verschiedenen Workshops und bei Schulbesuchen eingesetzt.
Zur Filmpremiere in Birnbach am geschichtsträchtigen Datum 8. Mai sind alle Interessierten willkommen. Im Anschluss an die Vorführung ist eine Gesprächsrunde mit den Akteuren aus der Region geplant. (pes)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Kultur


Gutenberg im Westerwald: neue Ausstellung in Galerie Blattwelt in Niederhofen

Versteckt in einem alten Fachwerkhäuschen in Niederhofen bietet Reinhard Zado eine kulturhistorische ...

Neueröffnung der Gedenkstätte "Landjuden an der Sieg" in Windeck-Rosbach

Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten öffnet die Gedenkstätte "Landjuden an der Sieg" in Windeck-Rosbach ...

Historische Druckkunst in Niederhofen zu besichtigen

Anzeige | In der Galerie der Blattwelt in Niederhofen erwartet die Besucher zu Ostern eine besondere ...

Sehenswerte Ausstellung "WERTE 2025" in der Sayner Hütte Bendorf

Wo könnte traditionelle Handwerkskunst passender präsentiert werden als in der gediegenen Sayner Hütte? ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Weitere Artikel


Mädchen in Männerdomänen

Girlsday 2007 - nicht etwa ein Mädchentag, an dem typisch mädchenhaftes im Vordergrund stand, sondern ...

500 Schüler beim Eissporttag

Einen Sporttag der anderen Art veranstaltete die Integrierte Gesamtschule Hamm: etwa 500 Schülerinnen ...

Wieder Einbruch in Postagentur

Erneut wurde in die Postagentur in Weitefeld eingebrochen. Diesmal war es am Freitag kurz nach 4 Uhr, ...

Tankstelle in Gebhardshain beraubt

In der Nacht zum Donnerstag ist die Bft-Tankstelle in der Hachenburger Straße Gebhardshain ausgeraubt ...

Lagerplatz brannte lichterloh

Großalarm für die Löschzüge der Wissener Verbandsgemeindefeuerwehr am Mittwochnachmittag. Der Grünabfall-Lagerplatz ...

Arbeitsmarkt: Trend weiter positiv

Die günstige Entwicklung am heimischen Arbeitsmarkt hat sich auch im Monat April fortgesetzt - mit Einschränkungen. ...

Werbung